Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Ruckeln ab ca 3800 Umdrehungen

  1. #1
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen

    Ruckeln ab ca 3800 Umdrehungen

    Hallo Liebe Ford Freunde

    Brauche mal Erfahrungen bzgl. Ruckeln ab ca 3800 Umdrehungen

    Habe in der Werkstatt Kupplung inkl. Schwungscheibe erneuern lassen seiddem habe ich das Problem mit dem Ruckeln und mit der Leistung max. Geschwindigkeit 210 und gefühlte 50 PS verlust dort wurde dann der kurbelwellensensor gewechselt und ich hatte 2 Tage ruhe wieder zu Werkstatt wo der Sensor erneut gewechselt wurde ohne Erfolg auf dem weg zur Arbeit ist das Auto auf der Autobahn nach dem ich nicht mehr beschleunigen konnte ausgegangen und nicht mehr an der ADAC hat den luftmassensensorr abgeklemmt und Zack er Sprung an die haben den wagen zu Werkstatt transportiert und die haben den gereinigt hielt ca 50 km jetzt ruckelt es wieder jemand Erfahrungen damit wollte jetzt den luftmassenensensor wechseln inkl Luftfilter
    oder kann es auch was anderes sein?


    Danke

  2. #2
    Möchtegern Avatar von Darkrayn
    Registriert seit
    03.06.2014
    Ort
    BW
    Beiträge
    295
    Bedanken
    17
    11 Danke in 10 Beiträgen
    In kann dir berichten, das ich früher auch meinen Sensor bei meinem audi gereinigt habe und dies nicht von Dauer war. Es hat genau 1 Fahrt von ca 30-40km gehalten und dann hat das ruckeln wieder angefangen.

    Hab ab mir dann Einen billigen bei ebay zugelegt, der hat leider keine Änderung gebracht. Hatte mir dann einen bosch gekauft und siehe da er funktionierte. Nach dem Motto wer billig kauft, kauft zweimal.

  3. #3
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von Darkrayn Beitrag anzeigen
    In kann dir berichten, das ich früher auch meinen Sensor bei meinem audi gereinigt habe und dies nicht von Dauer war. Es hat genau 1 Fahrt von ca 30-40km gehalten und dann hat das ruckeln wieder angefangen.

    Hab ab mir dann Einen billigen bei ebay zugelegt, der hat leider keine Änderung gebracht. Hatte mir dann einen bosch gekauft und siehe da er funktionierte. Nach dem Motto wer billig kauft, kauft zweimal.
    Also könnte es dadran liegen ?

  4. #4
    Möchtegern Avatar von Darkrayn
    Registriert seit
    03.06.2014
    Ort
    BW
    Beiträge
    295
    Bedanken
    17
    11 Danke in 10 Beiträgen
    Das kann ich dir nicht versprechen, aber wenn es nach der Reinigung weg war und dann nach 50 km wieder aufgetreten ist würde ich stark davon ausgehen. Kannst ja bei ford nochmal vorbei schauen und die sollen es mal testen ob es mit einem neuen Weg ist.

  5. #5
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von Darkrayn Beitrag anzeigen
    Das kann ich dir nicht versprechen, aber wenn es nach der Reinigung weg war und dann nach 50 km wieder aufgetreten ist würde ich stark davon ausgehen. Kannst ja bei ford nochmal vorbei schauen und die sollen es mal testen ob es mit einem neuen Weg ist.
    Habe jetzt einen neuen gekauft Problem besteht aber weiterhin mit dem Tausch der Kupllung und Schwungscheibe kann es aber nichts zu tun haben oder? Je länger ich fahre um so wärmer der Motor wird um so schlimmer wird es

  6. #6
    Grünschnabel
    Registriert seit
    30.10.2012
    Ort
    Billigheim
    Beiträge
    28
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Hast du die Möglichkeit via OBD die Parameter (Lambda, Kurzzeittrimm,...) und/oder die Fehler auszulesen?
    Lauf vom 10.05.14 bei PS: 293,5 (echte)PS und 503Nm

    HG-XXL-Ladeluftkühler
    PS Downpipe-Kat-Kombi
    Bull-X 3" Y-Style mit Carbon-Endrohren 101mm
    MTB Stufe 1
    Pipercross und ECU-Spacer
    GGR-Drehmomentstütze
    Bilstein B14
    RS-Kupplung
    RS-Felgen mit 235´er

  7. #7
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von matze-87 Beitrag anzeigen
    Hast du die Möglichkeit via OBD die Parameter (Lambda, Kurzzeittrimm,...) und/oder die Fehler auszulesen?
    Ich habe ein OBD 2 Adpater und die App torque meinst du sowas?

    Mode $06 report generated by Torque for Android
    ================================================
    Fahrzeug VIN:Nicht vorhanden
    FahrzeugherstellerUnbekannt
    Fahrzeugkalibrierungs-ID:UJAHAR3.HEX
    Unit and scaling information are not supplied with the data from the ECU for this type of vehicle. Consulting the manufacturers service book for this information is recommended.




    Test report:
    ------------------
    TID:$01 CID:$11
    - Rich to Lean sensor threshold voltage(constant)
    Min: 691
    Test result value: 1.024
    PASS
    ----
    TID:$03 CID:$01
    - Low sensor Voltage for switch time calculation
    Min: 0
    Test result value: 460
    PASS
    ----
    TID:$03 CID:$02
    - Low sensor Voltage for switch time calculation
    Min: 0
    Test result value: 460
    PASS
    ----


    TID:$10 CID:$10
    -
    Max: 48
    Test result value: 24
    PASS
    ----


    Ende des Reports.

  8. #8
    Grünschnabel
    Registriert seit
    30.10.2012
    Ort
    Billigheim
    Beiträge
    28
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Kannst du vielleicht mal die Daten beim fahren aufzeichnen?
    Dann sieht man ob er abmagert, anfettet, Zündzeitpunkt ändert, wie sich der LMM verhält,....

    Dadurch könnte man vielleicht einen Fehler sehen wenn das Problem auftritt.

    Ein Fehler an sich ist ja nicht hinterlegt. Ist er im Notprogramm oder ist ne Warnleuchte angegangen?
    Lauf vom 10.05.14 bei PS: 293,5 (echte)PS und 503Nm

    HG-XXL-Ladeluftkühler
    PS Downpipe-Kat-Kombi
    Bull-X 3" Y-Style mit Carbon-Endrohren 101mm
    MTB Stufe 1
    Pipercross und ECU-Spacer
    GGR-Drehmomentstütze
    Bilstein B14
    RS-Kupplung
    RS-Felgen mit 235´er

  9. #9
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    [QUOTE=matze-87;501125]Kannst du vielleicht mal die Daten beim fahren aufzeichnen?
    Dann sieht man ob er abmagert, anfettet, Zündzeitpunkt ändert, wie sich der LMM verhält,....

    Dadurch könnte man vielleicht einen Fehler sehen wenn das Problem auftritt.

    Ein Fehler an sich ist ja nicht hinterlegt. Ist er im Notprogramm oder ist ne Warnleuchte angegangen?[/QUOTE

    Die Werte sind während des ruckelns aufgenommen wagen geht nicht in den notlauf und Kontrollleuchte geht auch nicht an wenn ich wieder unter 3800 Umdrehungen fahre ist Allee normal

  10. #10
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Ruckeln ist leider immer noch da folgendes wurde bereits gemacht: Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Luftmassenmesser, Ausbau Drosselklappe inkl. Reinigung, IMRC Seil geprüft

    Kopfdichtung?
    IMRC selber?
    Lamdasonne?


    noch jemand eine Idee ich geb euch mal den Fehlercode laut Forscan:

    ===OBDII DTC P1518-C===
    Code: P1518 - IMRC klemmt offen


    Status:
    - Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt


    Modul: On Board Diagnose II


    Diagnose Fehler Code Details


    IMRC klemmt offen


    Offener Stromkreis oder Kurzschluß.


    Kurzschluß an Batterie-Pluspol


    Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :


    Wahrscheinlich IMRC mechanischer Fehler.


    Wahrscheinlich fehlerhaftes IMRC


    IMRC hat zwei Ansaugkrümmer-Kanäle für jeden Zylinder. Ein Kanal ist ständig geöffnet, der andere wird vom PCM gesteuert. Unter ca. 3000/min sind die Ventilklappen geschlossen, über ca. 3600/min sind die Ventilklappen geöffnet. Das PCM empfängt auch ein Signal über die Ventilklappenstellung vom IMRC System.


    ===END OBDII DTC P1518-C===


    ===MC DTC B1359===
    Code: B1359 - Fehler im Stromkreis - Zündschlüssel-Stellung I


    Modul: Fahrerinformationssystem


    Diagnose Fehler Code Details


    Fehler im Stromkreis - Zündschlüssel-Stellung I


    Danke

  11. #11
    Wahnsinniger Avatar von Da_ST_Fahrer
    Registriert seit
    04.04.2009
    Ort
    Im schonen Alpenvorland, am Staffelsee
    Beiträge
    1.773
    Bedanken
    15
    69 Danke in 35 Beiträgen
    By the way, es gibt keine Ventil Deckeldichtung.
    Was soll bitte imrc bedeuten ?
    Im Ansaugkrümmer gibt es keine gesteuerten Kanäle.

  12. #12
    Grünschnabel
    Registriert seit
    05.01.2011
    Beiträge
    36
    Bedanken
    2
    2 Danke in 2 Beiträgen
    Ich denke ein meint einen ST170 also Mk1

  13. #13
    Lehrling Avatar von Schirscher
    Registriert seit
    14.04.2013
    Ort
    Unterhaching
    Beiträge
    219
    Bedanken
    19
    36 Danke in 27 Beiträgen
    Schon mal geschaut ob die Befestigung des bowdenzugs am imrc noch dran ist, sprich der Haken wo der eingegangen wird, die brechen nämlich gerne ab.

    vielleicht hilft dir der Link auch weiter, da dies ein häufiges Problem ist.

    http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=146282.0
    Geändert von Schirscher (01.02.2015 um 01:17 Uhr)

  14. #14
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von Schirscher Beitrag anzeigen
    Schon mal geschaut ob die Befestigung des bowdenzugs am imrc noch dran ist, sprich der Haken wo der eingegangen wird, die brechen nämlich gerne ab.

    vielleicht hilft dir der Link auch weiter, da dies ein häufiges Problem ist.

    http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=146282.0
    Hab ich geschaut ist noch dran

  15. #15
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von Da_ST_Fahrer Beitrag anzeigen
    By the way, es gibt keine Ventil Deckeldichtung.
    Was soll bitte imrc bedeuten ?
    Im Ansaugkrümmer gibt es keine gesteuerten Kanäle.
    Imrc das ist die schaltsaugrohsteuerung, und das kürzel steht für Intake Manifold Runner Control (IMRC)

    ventildeckeldichtung st170
    https://www.autoteile-guenstig.de/autoteile/Ventildeckeldichtung-FORD-FOCUS-DAW-DBW-ST170-10100227001663100000000000000.html

  16. #16
    Lehrling Avatar von Schirscher
    Registriert seit
    14.04.2013
    Ort
    Unterhaching
    Beiträge
    219
    Bedanken
    19
    36 Danke in 27 Beiträgen
    Also lt. Fehlercode ist ja klar ersichtlich was das Auto von dir will. Heißt kabelstrang vom imrc durchmessen, wenn es das nicht ist imrc defekt. Wenn es nachdem kupplungstausch aufgetreten ist würde ich mir den Strang mal an schauen ob er nicht vielleicht beim Einbau das Getriebes gequetscht wurde und dadurch beschädigt worden ist.

  17. #17
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von Schirscher Beitrag anzeigen
    Also lt. Fehlercode ist ja klar ersichtlich was das Auto von dir will. Heißt kabelstrang vom imrc durchmessen, wenn es das nicht ist imrc defekt. Wenn es nachdem kupplungstausch aufgetreten ist würde ich mir den Strang mal an schauen ob er nicht vielleicht beim Einbau das Getriebes gequetscht wurde und dadurch beschädigt worden ist.
    Das werde ich morgen machen kann mir jemand sagen wie ich das messe und wo ? Hab nur ein einfaches Messgerät aus nen Baumarkt reicht das ?

  18. #18
    Lehrling Avatar von Schirscher
    Registriert seit
    14.04.2013
    Ort
    Unterhaching
    Beiträge
    219
    Bedanken
    19
    36 Danke in 27 Beiträgen
    Das was du machen kannst ist kontrolliere die Kabel mach das Wellrohr drumherum ab und schaue ob die Kabel offentsichtlich beschädigt sind.
    Der Kabelstrang geht vom imrc zu einen Stecker der unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter sein müsste. du kannst diesen Kabelstrang gerne mit einen Ohmmeter durchprüfen, dabei solltest du aber nicht außer acht lassen das diese Prüfmethode nicht zu hundert Prozent aussagekräftig ist. wenn dann sollte das System auch unter Last geprüft werden.
    Nach diesem Stecker unter dem Behälter geht der Kabelstrang weiter zum Motorsteuergerät. Diese solltest du mit einen einfachen Messgerät nicht durchprüfen, da du den Stecker am Steuergerät aufgrund der großen Prüfspitzen beschädigen kannst.

  19. #19
    Liebhaber Avatar von TomSTer
    Registriert seit
    28.10.2012
    Beiträge
    998
    Bedanken
    10
    162 Danke in 135 Beiträgen
    Zitat Zitat von fcbayernplanet Beitrag anzeigen
    noch jemand eine Idee ich geb euch mal den Fehlercode laut Forscan:

    ===OBDII DTC P1518-C===
    Code: P1518 - IMRC klemmt offen


    Status:
    - Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt


    Modul: On Board Diagnose II


    Diagnose Fehler Code Details


    IMRC klemmt offen


    Offener Stromkreis oder Kurzschluß.


    Kurzschluß an Batterie-Pluspol


    Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :


    Wahrscheinlich IMRC mechanischer Fehler.


    Wahrscheinlich fehlerhaftes IMRC


    IMRC hat zwei Ansaugkrümmer-Kanäle für jeden Zylinder. Ein Kanal ist ständig geöffnet, der andere wird vom PCM gesteuert. Unter ca. 3000/min sind die Ventilklappen geschlossen, über ca. 3600/min sind die Ventilklappen geöffnet. Das PCM empfängt auch ein Signal über die Ventilklappenstellung vom IMRC System.


    ===END OBDII DTC P1518-C===


    ===MC DTC B1359===
    Code: B1359 - Fehler im Stromkreis - Zündschlüssel-Stellung I


    Modul: Fahrerinformationssystem


    Diagnose Fehler Code Details


    Fehler im Stromkreis - Zündschlüssel-Stellung I


    Danke


    Ist ein bekanntes Problem beim ST170. Bau die IMRC aus, nimm den Deckel ab und prüfe, was da mechanisch klemmt. Die Engländer hatten oft mit einer WD40-Kur Erfolg, wenn es nur ein mechanisches Problem war.


    Es kann auch sein, dass der Verstellmotor im Gehäuse klappert bzw. lose ist und dadurch das Klemmen verursacht wird. dann muss die originale Fixierung etwas unterlegt/erhöht werden.



  20. Der folgende Benutzer bedankt sich bei TomSTer für den nützlichen Beitrag:

    Wicket (01.02.2015)

  21. #20
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Leer - Ostfriesland
    Beiträge
    24
    Bedanken
    0
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Zitat Zitat von TomSTer Beitrag anzeigen


    Ist ein bekanntes Problem beim ST170. Bau die IMRC aus, nimm den Deckel ab und prüfe, was da mechanisch klemmt. Die Engländer hatten oft mit einer WD40-Kur Erfolg, wenn es nur ein mechanisches Problem war.


    Es kann auch sein, dass der Verstellmotor im Gehäuse klappert bzw. lose ist und dadurch das Klemmen verursacht wird. dann muss die originale Fixierung etwas unterlegt/erhöht werden.



    Super Tipps mit Anleitung ich bau das gleich morgen mal aus sofern ich einfach so dran komme Dankeschön

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.