Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 58 von 58

Thema: ZKD defekt (Lippe / OWL)

  1. #41
    Möchtegern Avatar von MPL
    Registriert seit
    21.09.2014
    Beiträge
    333
    Bedanken
    9
    26 Danke in 19 Beiträgen
    Das größte Problem sind immer die eigenen Fähigkeiten.
    Je mehr man am Auto vom Originalzustand abweicht, desto mehr muss man selber davon verstehen.

    Das LPG schuld an irgendwas ist sowie du beischreibst Athenaracing, ist typisch für Werkstätte die keine Ahnung haben, da hört man als erstes immer:"puh liegt bestimmt an der LPG"

  2. #42
    Grünschnabel
    Registriert seit
    12.02.2016
    Beiträge
    53
    Bedanken
    1
    Du hast 1 Danke in 1 Beitrag
    Also zum Thema LPG

    LPG an sich ist eine absolut geniale Sache, allerdings passt es in manche Motoren besser als in andere. Meiner Meinung nach passt es am besten in ein niedrig drehendes Auto mit Automatik Getriebe. ein Chrysler ist 100.000 km und 8 Jahre ohne ein einziges Problem gelaufen, der Chrysler meines Vaters ist knapp 200.000 km damit gelaufen, es gab nur ein Problem.

    Aber Prinzipiell kann man Gas in jedes Auto verbauen, ich hätte mir auch einen ST mit Gas gekauft, wenn das Teil eine richtige Reserveradmulde hätte

    Gas macht in Autos wie dem ST oder zum Bsp einem M3 auch Sinn, allerdings muss man wissen wie man damit umgeht. Vollgasfahrten mit LPG mag kein Motor. Aber ansonsten.... Warum denn nicht, vor allem bei einem Preis von 40 Cent der Liter und meistens praktisch keinem bis hin zu einem Liter Mehrverbrauch. Und wenn man feuern will dann schält man eben um.


    Sorry für das viele OT, wollte aber mal meine Erfahrungen zu LPG teilen, da ich bei meiner Familie und vielen anderen keine Probleme damit habe.

    Ich hoffe, dass sich das Problem hier bald und hoffentlich nicht zu teuer lösen lässt

  3. #43
    Lehrling Avatar von Muelli76
    Registriert seit
    02.04.2015
    Beiträge
    104
    Bedanken
    1
    2 Danke in 2 Beiträgen
    Zitat Zitat von Athenaracing Beitrag anzeigen
    Ichbweis ehrlich gesagt nicht warum man den ST auf Gas umbaut. Der Focus ST is meiner Meinung nach ein Spaß Auto und die brauchen nunmal Sprit.
    Warum sollte ich wegen solchem Stammtischgeschwafel einen LPG fähigen Motor nicht umrüsten ? Meine Frau hat ihren ST seit einem Jahr und 17000 km. Da hat sich der LPG Umbau schon halb rentiert. Wir haben das auch beim Forumsshop machen lassen. Ich habe zwar schon selber LPG Umbauten gemacht aber der ist der Spezialist für so ein Auto und es gibt Garantie. Zumal ich das Hobby Autoschrauben weitestgehend aufgegeben habe. Reicht schon wenn ich das den ganzen Tag mache.
    FRAU: 2007 ST Electric Orange und 2007 Volvo C70 2,4 RHD

    MEINER: 2006 Alfa Romeo Brera 2,4 JTDM

  4. #44
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Die Umrüstung stand damals an weil mein normaler Arbeitsweg keine 15 Kilometer betrug, die jährliche Fahrleistung aber bei rund 20.000 Kilometer lag.
    Ein Diesel hätte schnell Probleme mit dem Partikelfilter bekommen, hätte sich nie im Leben gerechnet.
    Die Urlaubsfahrten hingegen starteten mindestens bei 2000 Kilometern. Auch mal 2500 oder 3500.
    Die Fahrten in die alte Heimat oder zu den verteilten Bekannten kamen auch noch hinzu...
    Jetzt wo 31 Kilometer einfache Strecke anstehen überlege ich wieder einen Diesel anzuschaffen.

    Ein weiterer Faktor war ebenfalls der Umstand dass unsere Bekannten aus NL auf LPG fahren - problemlos.
    Mein Vater ebenfalls auf einem nicht gasfesten Citroen (XM 3.0, hinterher über 300tkm) - auch problemlos.
    Das technische Interesse war dann auch noch da....

    Ich glaube "wir" gehören nicht zur Klientel eine dicke Karre anzuschaffen, der Sprit aber nicht bezahlbar ist.
    Diese Klientel erkannt man am Zustand des Fahrzeuges. Fertige Bremsen dafür schön rot lackiert, Zubehörölfilter weil er 2 Euro weniger kostet, Plastiknippes... aber wartungstechnisch vielleicht nur das was gemacht werden muss damit man durch den TÜV kommt und die Versicherung noch über Mami läuft weil man sie nicht zahlen kann.

    Der 4x4 Yeti verbraucht auch sein 10 Liter Super, wird aber überwiegend innerstädtisch bewegt für die Hottehühs.
    Der damalige Jeep schmerzvolle 15 Liter - wobei der Ölverbrauch hinterher fast teurer war.

    Ein Spaßfahrzeug ist der V50 nun wirklich nicht. Eher ein souverän zu fahrender Reisekombi mit ein bisschen Druck zum gemütlichen cruisen. Man bekommt ihn auch gut unter 9 Liter, selbst mit Dachbox.
    Und so haben wir ihn auch gefahren. Die Fahrten über 200km/h (also 4000up/m) kann ich an beiden Händen abzählen, alleine weil ich Windgeräusche abartig finde. Klingt ein bisschen nach Opi, nur die Automatik und die Lammfellbezüge fehlen noch
    Da ist der ST vermutlich tauglicher

    Zum bösen LPG:
    Wer noch Vergaser kennt (und die Wochenendaktion diesen auszubauen und zu reinigen um sich erst hinterher Gedanken darüber zu machen wie man ihn wieder richtig einstellt...) weiß auch, dass selbst "Benzin" bei falscher Einstellung des Vergaser ziemlich schnell den Motor plättet. Da wird dann aus einer Woche ein Monat... ich darf mich gar nicht daran erinnern... :-/
    Da sucht auch niemand die Schuld an dieser Technik oder am Benzin, sondern am neumodischen Mechatroniker der davon keine Ahnung hat und eben das widerspiegelt was ich bei Volvo erlebe: Der Wagen fährt wie ein Sack Nüsse, im Computer steht aber nichts, dann ist auch nichts kaputt.

    Und so ist es auch bei LPG.
    Einen gas- und E85 festen Motor wird jemand ohne LPG Kenntnisse nach wenigen Wochen schrotten. Ob da nun hyperextremgehärtete Ventilsitze mit NASA-Technologie drin stecken oder nicht.
    Die Suche nach einem fähigen LPG Menschen ist in der Regel so schwer wie eine fähige Werkstatt zu finden. Leider!


    Nach dem ganzen Bohei und dem Schock kann ich mich nochmal bei euch ganz FETT BEDANKEN!

    Bald sind ja alle Teile da und nächste Woche kann ich ihn abgeben.
    Wird vielleicht auf zwei, drei Tage Leihwagen hinauslaufen, aber macht nichts.

    Ich werde dann nochmal berichten

  5. #45
    Möchtegern Avatar von MPL
    Registriert seit
    21.09.2014
    Beiträge
    333
    Bedanken
    9
    26 Danke in 19 Beiträgen
    Mein ST läuft auch auf LPG und weil es so schön ist mit über 350PS.
    80000Km so runter geballert und null Probleme mit der LPG.

  6. #46
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Um auf einige Eventualitäten vorbereitet zu sein:
    Hat jemand noch einen Kopf über bzw. vielleicht die Teilenummer parat?

    Block-Mod liegt hier schon.
    Reicht es den beim eventuellen Riss einzusetzen oder soll ich den Block überarbeiten lassen (es gibt wohl Firmen die das machen...?)
    Oder hat noch jemand einen Block "rumliegen"?


    Vielen Dank und viele Grüße

  7. #47
    Lehrling Avatar von Athenaracing
    Registriert seit
    21.08.2015
    Beiträge
    190
    Bedanken
    3
    19 Danke in 16 Beiträgen
    Bei einem Haarriss kann es sein das Die Metallstreifen (Block Mod) den Riss vorerst abdichten. Ist aber keine Langzeitlösung meiner Meinung nach. Kommt auch ganz darauf an wo der Riss is. Haarrisse siehst du ja eigendlich nicht.
    Zwecks dem Zylinderkopf. Pass genau uf wenn du Ihn gebraucht kaufst. Es gibt Leute die verkaufen Ihren obwohl er defekt ist. Auf den ersten Blick siehst Dus nicht. Merkst du wahrscheinlich erst nachdem du Ihn gestartet hast bzw damit länger fährst.
    Ich hab meinen Zylinderkopf damals vom Motorinstandsetzer überholen lassen. Seit dem ist alles ok.

  8. #48
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    So, der Wagen steht nun wieder bei mir auf dem Hof um ihn dann morgen wieder in die Werkstatt zu bringen. Siehe unten...

    Die ZKD war zum Wasserkanal hinüber, minimal. Man konnte es an der Dichtung erkennen.

    Die Ventile und Ventilsitze sahen jungfräulich, die Kolben ebenfalls und - viel wichtiger - es gab nirgendwo einen Riss.
    Der Kopf war beim Motorinstandsetzer, wurde geplant und abgedrückt.
    BlockMod steckt nun drin - habe noch 4 Shims über.

    Allerdings das Problem:

    Nach der zweiten Fahrt ging die MIL an.
    PC angeschlossen, ausgelesen:



    Darf ich nun verstehen dass vermutlich die Position der Auslassnockenwelle nicht korrekt ist? Sozusagen ein Zahn zu viel/wenig?
    Oder muss man irgendwas kalibrieren damit die Nockenwellenversteller sauber arbeiten?

    Also gut, morgen wieder in die Werkstatt. Wie immer also - alle guten Dinge sind mindestens zwei...

  9. #49
    Grünschnabel Avatar von Streetracer5
    Registriert seit
    08.08.2015
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    17
    Bedanken
    0
    2 Danke in 2 Beiträgen
    Die Frage ist ob die Werkstatt die Nockenwellenräder/Versteller abgenommen hatte, und ob mit dem Spezialwerkzeug dann wieder montiert wurde. Steuerzeiten sollte ne Werkstatt ja einstellen können. Hilft erstmal nur Zahnriemenbdeckung entfernen und Steuerzeiten kontrollieren.
    Evtl. wurde ein Ölkanal mit Dichtmasse verschlossen das die Versteller kein oder zu wenig Öl bekommen.
    Oder eins von den Magnetdingern (komm grad nicht auf den Namen) ist kaputt/verschmutzt.

    Aber ist ja schonmal sehr gut das kein Riss hast

    Und wenn die Werkstatt Mist gemacht hat dann ja......

  10. #50
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Die Nockenwellenräder waren dran... die komplette Nockenwelle lag also ausgebaut auf der Ablage.
    Es wurde kein Werkzeug benutzt, ich wurde ja zwischendurch "eingeladen" um mir alles anzuschauen - da wollte ich mir die Nockenwellen eben mal genauer anschauen WEIL...
    eine vorherige Werkstatt nämlich tatsächlich so viel Dichtmasse verwendet hat um damit 10 Autos abzudichten.

    Allerdings war dieses Thema schon vor einem Jahr und danach musste ich die Nockenwellenversteller tauschen (beide, weil mit Dichtmasse dicht).
    Der Ventildeckel sah entsprechend aus. Das durfte ich mir angucken, man hat alles gesäubert und rausgefischt, durchgeblasen und dann wieder zusammengesetzt. Vorher- Nachher ist mir also bekannt.
    Da wir uns ausgiebig über diesen Pfusch unterhalten haben hoffe/denke ich dass die jetzt nicht den gleichen Fehler gemacht haben...

    Als die Versteller damals dicht waren gab es einen Fehler der explizit auf die Versteller Einlass und Auslass hindeuteten.
    Läge also hier ein Problem vor, müsste einer der Versteller direkt im Protokoll auftauchen.

    Magnetdinger... hm. Kühlschrankmagnet? Tacho für's Fahrrad? Weiß ich auch nicht was Du meinst

    Es gibt ja noch den Nockenwellenpositionssensor (auf der anderen Motorseite, links). Ich denke hier rüber wird dann eben die Fehlermeldung -Nockenwellen Sensor Position "High" - generiert.

    Die Nacht war wegen dieser Ka...e eh recht kurz und ich gehe jetzt mal runter und schaue mir ab ob sie die Versteller nicht vertauscht haben.
    Die sehen zwar gleich aus, haben aber zwei Teilenummern und Bezeichnungen.

    Ich kann ja nicht daneben stehen - Job und so.
    Wenn ich überlege dass ich bei 9 von 10 Werkstattbesuchen nochmal antanzen durfte macht mir das schon Angst.
    Und die Lebenszeit und wohlmöglich noch Urlaub der dabei draufgeht...
    Von original Volvo, über ADAC, über Bosch, über Freie...

    Es sollte mal eine "Pay-Back" Petition starten. Jede Stunde die der Wagen zur Nachbesserung in der Werkstatt steht wird dem Kunden zum üblich AE-Preis zurück gezahlt. Vielleicht bekomme ich ja dann noch was raus

    Achos, nebenbei: wie teuer ist bei Ford das lange Luftrohr zwischen LuFi-Kasten und Turbo? Dort wo die zwei Nippel dran sind und das hinten am Ventildeckel fixiert wird?

  11. #51
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Es wird noch Besser!
    Ich bin vorhin gefahren, keine 20 Kilometer. Auf einmal vernahm ich weißen Qualm aus dem Motorraum...
    Also an den Straßenrand, Motorhaube auf - alles nass.
    Ich dachte zunächst dass es vom Kopf kommt...

    Man hat den Schlauch vom Ausgleichsbehälter bis hinter den Motor auf diesen "Nippel" nicht richtig befestigt (Federklemmschelle).
    Kühlwasser war schon unter Min.
    Zum Glück keine 15 Sekunden vor der Haustüre. Komme ich nicht dran, schöne Sch... morgen wollte/sollte ich den Wagen in die Werkstatt fahren (knapp 20 Kilometer).

    Und:
    Im Behälter gibts eine Sauce die mir in dieser Farbe auch noch nicht vorkam. Mit weißen Bröckchen. Sieht 'n bisschen aus wie vegane Suppe.
    Vielleicht Reststücke aus dem Spülen... weiß ich nicht. Woher soll das sonst kommen? Vielleicht ist das auch Feenstaub.

    Ich könnte echt brechen...

    Zwei Wochen auf den Wagen gewartet, dazwischen der Stress mit Leihfahrzeug. Klar, Krankheit und Verzögerung - steckt man nicht drin.
    Dann denkste dass alles durch ist (naja... denkste..) und jetzt die Kacke wieder.

    Ich weiß nicht warum, aber das ist mir in dieser Form und "Qualität" bisher nur im KFZ Gewerbe aufgefallen.
    Hätte ich in den letzten Jahren so gearbeitet... ich könnte mir nichtmal mehr ein Auto leisten weil ich (zurecht) Arbeitslos wäre.

    Weiß jemand zufällig ob der ADAC von der Haustüre bis zur Werkstatt abschleppt? Ich sollte wohl nichts von der Reparatur erwähnen..
    Ich will den da morgen haben, ich habe echt die Faxen dicke.
    Laut Terminplan sind sie Dienstag bis Donnerstag belegt... ich rechne also mal wieder mit einer Woche und ZUSÄTZLICH mit einem schlechten Gefühl.
    Wer weiß was noch kommt.

    Auskotzen fällt unter emotionale Reinigung.
    Ich frage mich gerade: passiert das nur mir? Bin ich immer der eine von 100 Fällen? Oder fällt es anderen garnicht auf weil sie blindlings "vertrauen"?

    Beim Fahrzeugwaschen fiel mir auf dass eine Werkstatt tatsächlich so dreißt war (mal wieder) eine Macke in die Karre zu ditschen und sie mit einem Farbstift zu überpinseln.. ICH habe sowas nämlich nicht.
    Und die jetzige Werkstatt war es nicht - wie meine vorher angefertigten Bilder bestätigen.

  12. #52
    Wahnsinniger Avatar von sts_taucher
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    chemnitz
    Beiträge
    2.180
    Bedanken
    71
    58 Danke in 55 Beiträgen
    Also dein fall.ist echt nicht mehr schön.

    da habe ich z.b. noch nicht so schlechte erfahrungen gemacht.
    hatte einmal im nachbardorf ne alte karre gekauft weil ich schnell ein auto brauchte tüv neu und zwei tahe später haben mich die hinteren stoßdämpfer im kofferraum amgeggut weil die domlager weggerostet waren....
    auto wieder hinn am nächsten tag kommentarlos mit neuen domen wiederbekommen.

    mehr schlechte erfahrungen hatte ich nicht.
    werkstatt immer im selben dorf/nachbardorf und da ist guter ruf alles
    2010-2018 STmk2 2018- RSmk3

  13. #53
    Liebhaber Avatar von TomSTer
    Registriert seit
    28.10.2012
    Beiträge
    998
    Bedanken
    10
    162 Danke in 135 Beiträgen
    Zitat Zitat von DerGast Beitrag anzeigen
    Achos, nebenbei: wie teuer ist bei Ford das lange Luftrohr zwischen LuFi-Kasten und Turbo? Dort wo die zwei Nippel dran sind und das hinten am Ventildeckel fixiert wird?
    http://www.vogel-hechingen.de/shop/a...0,Luftschlauch

  14. Der folgende Benutzer bedankt sich bei TomSTer für den nützlichen Beitrag:

    DerGast (10.04.2016)

  15. #54
    Grünschnabel Avatar von Streetracer5
    Registriert seit
    08.08.2015
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    17
    Bedanken
    0
    2 Danke in 2 Beiträgen
    ja genau, die Sensoren meine ich. Da sind Gummidichtringe dran, sollten zumindest, und die gehören erneuert wenn man da was auseinander nimmt.
    Der Kühlwasserbehälter ist nur gesteckt, kannst Du nach oben wegnehmen, dann kommst Du auch an den Schlauch ran und kannst diesen wieder befestigen. Zu Deiner Brockensuppe weiss ich auch nicht, evtl. wirklich nur Rückstände.
    Man wenn man deine Geschichte mit dem ST so verfolgt dann hast Du ja nur Griffe ins Klo gehabt bisher.

    Bin gespannt was da in der "Werkbude" rauskommt...

  16. #55
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    @TomSTer: danke für den Link! Stolzer Preis für so ein Stück Plastik... aber geht ja i.d.R auch nicht kaputt. Außer der äußerst Lebenserfahrene Mechaniker übersieht die hintere Verschraubung und versucht das Teil mit ganzes Manneskraft rauszurupfen... ich hatte das Teil schon locker 20 Mal draußen, ohne Probleme.
    Mal gucken ob man sowas gebraucht bekommt.

    Nun, ich meine die Verbindung hinten am Motor. Da komme ich mit der Zange auch nicht dran wenn ich den Kühlmittelbehälter abmache, glaube ich.
    Der Anschluss am Behälter selber ist fest, nur das Gegenstück leider nicht.
    Ich rufe gleich mal den ADAC an und schildere das Problem.
    Für diese Federbandschellen gibt es auch Zangen mit Bowdenzugverlängerung. Wollte ich mir schonmal bestellen als der A3 noch vor der Türe stand..
    Die Karre ist verflucht, ganz logisch.
    Anders ist es nicht zu erklären.

    @sts_taucher: Das ist ja nur ein kleiner Teil der Story. Wo andere ihren Food-Blog füllen, kann ich mit meinen Werkstatterfahrungen gegenhalten.
    Immerhin habe ich nun wieder ordentlich Druck auf dem Bremspedal, was mich leicht irritiert weil ich schon zwei Mal die Bremsflüssigkeit tauschen ließ und jetzt beim dritten Mal gibt's eine spürbare Besserung.
    Ich werde berichten.

    Und an euch - DANKE nochmal!

    Edit: ADAC war hier und hat kurzerhand eine zweite Schnelle montiert.
    Lustigerweise hat mir der gute Mann schonmal vor ca. einem Jahr assistiert nachdem der Wagen nach dem Werkstattbesuch stehen blieb (Massekabel der Zündspulen vergessen anzuschrauben, natürlich Abends bei Regen).
    Klein ist die Welt...
    Geändert von DerGast (10.04.2016 um 16:09 Uhr)

  17. #56
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Auto war heute wieder weg.
    Mittlerweile ist der Schlauch wieder dicht und sie haben dort eine Schraubklemme eingesetzt.
    Allerdings ist nach weiterer Prüfung der Markierungen immernoch der Fehler "Camshaft Sensor Position, high" zu finden.
    Nun probieren wir es mit einem neuen Nockenwellenversteller (dieses Hydraulikding).
    Danach sehen wir weiter...

    Ich nehme an dass bei verstellten Steuerzeiten immer ein Fehler generiert wird?
    Oder kann es sein dass kein Fehler kommt und dort trotzdem etwas nicht stimmt?

  18. #57
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    12 Tage sind vergangen...

    Anscheinend war es wirklich nur die ZKD. Es gibt keinen Schlamm mehr im Öleinfüllstutzen, das hätte ich in den letzten Tagen gemerkt zumal der Wagen nun morgens und abends länger bewegt wird. Es gibt auch keinen Überdruck mehr, was mich ebenfalls freut.

    Allerdings spüre ich nun eine Unruhe im Leerlauf.
    Die Leerlaufdrehzahl bleibt laut Anzeige normal.
    Im Hintern fühle ich wie er etwas rumdruckst, teilweise auch "Microschläge" ähnlich wie ein Diesel.
    1. Gang Standgas auch nicht wirklich butterweich.
    Beim Beschleunigen mit Halbgas fühlt es sich zeitweise auch so an als würde er für den Bruchteil einer Sekunde Aussetzer haben. Kommt mal vor, mal nicht.

    Je wärmer er wird desto "schlimmer" wird es. Wobei schlimm ja wieder Auslegungssache ist... es würde wohl niemand merken, aber ich weiß wie es vorher war.
    Im kalten Zustand zieht er sauber durch (das war vorher auch nicht der Fall, vermutlich durch die ZKD indiziert).
    Auf der BAB habe ich ihn mal bis 200 gedrückt... ging eigentlich auch ohne Probleme. Da die Winterreifen nur bis 180 laufen wollte ich ihn nicht zu sehr treiben.

    Laut Volvo Diagnose keine Fehler im System.

    Das Tackern/Nageln wie es hier einige haben, habe ich auch.

    Nun stehe ich wieder ahnungslos davor.

    Können es das Ventilspiel sein? Dann sollte er doch je nach Zustand wirklich schlechter laufen?

    Die Kerzen sind keine 10tkm alt, original Volvo.
    Neues Öl hat er auch.

    Die einzige Modifikation die ich habe ist das steinharte Getriebestützlager vom E-Focus. Das gibt natürlich dankbar alles weiter, dafür schaltet er besser.

    Und mal in die Runde gefragt:

    Wen kann ich hier anfahren der sich mit dem Motor gut auskennt?
    Ich komme aus Bielefeld - ggf. müsste ich mir mal einen Tag frei nehmen (oder das Wochenende).

    Mittlerweile verzweifel ich an der Kiste und ich hätte gerne mal eine Aussage über den Lauf des Motors etc. von einem Profi der sich mit dem 2.5T im Speziellen auskennt.

    Viele Grüße und danke euch

    Daniel

  19. #58
    Lehrling
    Registriert seit
    29.05.2012
    Beiträge
    174
    Bedanken
    1
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Uns es geht weiter...

    Eine Frage an die Profis:

    Wenn die ZKD gemacht wird und ebenfalls der Kopf geplant wird, müssen dann dabei die Ventile ausgebaut werden?
    Müssen dann die Ventilschaftdichtungen erneuert werden?
    Muss dann das Ventilspiel angepasst werden?
    Ich meine, wenn man schonmal dabei ist...

    Derzeit stehe ich in Klärung mit der Werkstatt weil ich der Meinung bin dass etwas "verhunzt" wurde (böser ausgedrückt als ich es meine..):

    So langsam nervt es mich aber schon:

    1. Luftschlauch gebrochen. Kleben funktionierte nicht, habe einen Gebrauchten besorgt.
    2. Kühlwasserschlauch abgerutscht. Zum Glück kurz vor der Haustüre.
    3. man spürt eine dezente Unruhe, als wäre der Motor nicht im Gleichgewicht. Außerdem bockt er manchmal rum beim Durchbeschleunigen. Probefahrt = keine Auffälligkeiten. Aber ich fahre die Karre 4 Jahre, und es war nie so
    Alles über 2200up/m ist fein, darunter denkt man manchmal an das berühmte Gummiband bzw. als wenn er nicht genug Sprit/Funken bekommt. Der Fehelrspeicher ist leer. Einen Nockenwellensensor und das TCV gewechselt.
    Turbodruck geht sauber bis 0.7 Bar hoch, Laut Prüfstand 240PS und 350NM.
    Beim Anfahren sieht's manchmal aus als wäre ich ein Fahranfänger der noch nicht mit Gas/Kupplung umgehen kann.

    4. Bei der Kontrolle der Steckverbindungen und Zündspule fiel mir jedoch auf dass im Zündkerzenschacht zwischen Ventildecken und Block eine silberne Masse zu sehen ist (einmal rund herum, dort wo der Isolator der ZS drin steckt).
    Man hat mir nach der Reparatur ein Zeug in den Kühler gekippt das zusätzlich abdichten soll. Ohne mich vorher darüber zu informieren.
    Bei einem darauf folgenden Werkstattbesuch hat man dieses dann auf mein Drängen hin wieder entfernt.
    Jetzt gehe ich davon aus dass das dieses Zeug ist. Wenn ja, dann hat der Zündkerzenschacht eigentlich Gummidichtungen die hier entweder vergessen wurden und/oder undicht sind? Diese wurden allerdings damals während einer Reparatur der Nockenwellendichtungen direkt mit ersetzt.

    Jemand noch eine oder zwei Ideen?

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.