FL ST = RS = gleich? leider gibts rein für den Motorblock keine Teilenummer nur für den Zylinderkopf und der unterscheidet sich vFL und FL ST, FL ST = RS
Druckbare Version
FL ST = RS = gleich? leider gibts rein für den Motorblock keine Teilenummer nur für den Zylinderkopf und der unterscheidet sich vFL und FL ST, FL ST = RS
Ich glaube das mit den Luftblasen habe ich schonmal irgendwo geschrieben das das passieren könnte. :rolleyes:
Hier einfach mal die Google übersetzung:
Der Schlitz ist es, damit das Wasser durchlaufen, dies zu tun in der Motor bei seiner gewünschten Temperatur gehalten, wenn Sie Ihnen einige Auto-Stick der Turbo Druck aufbaut und Kräfte i ... t des Motors.
Diese Luft wird sehr heiß, wie es von einem großen Turbo komprimiert wird. (Denken Sie daran, wenn Sie Ihr Fahrrad Reifen gepumpt und die Pumpe wurde heiß?). Dies ist, was passiert, wenn man Luft zu komprimieren.
Das Wasser in den Motor zu nehmen diese Wärme so schnell wie möglich. In dem kleinen Schlitz, wo die 20 £ beachten ist die Lücke ist sehr dünn und hat das Wasser durchlassen hier zur Abfuhr Form des Motors das Problem hier ist, wenn Wasser heiß wird und kocht Luftblasen bilden (Blick auf das Wasser in Ihrem Wasserkocher wenn es kocht und Sie werden sehen, Blasen). Wenn das Wasser in diesen Schlitz wirklich heiß Blasen Form bekommt, und das ist schlimm, wie es ist ein Wärmestau und das Wasser ist nicht mehr in der Lage, die Wärme weg von dem Motor und POP Sie mit einem großen großen schmutzigen Riss übrig sind.
Und wenn es so ist dann kann der riss nur bei vollgasogien zustandkommen denn das wasser kocht ja bei uns erst bei 110° (auf dem behälter steht 21psi=1,45bar) http://as2.ecar-europa.com/yellow/OL...M000&f_imgnr=1
wenn der behälter für 1,45bar betriebsdruck ausgelegt ist währen das etwas über 110°
http://www.barth-maschinenbau.de/Pro...kkurve_big.jpg
Willst du damit sagen ab 110Grad Wasser ist das Riss Risiko SEHR Hoch?
Bin ja da kein experte aber wenn auf dem behälter steht 21psi (1,45bar) und wasser bei dem druck ab ca. bei 110° kocht.....
(bin ich verpeilt es steht ja sogar in KPA drauf mit 145) aber leider wissen wir ja nicht wie hoch der wasserdruck ist bei voller leistung (6000upm)
Gefählich wird es dann sicherlich so oder so den kochen sollte das wasser in keinem Motor.
Habe da noch was gefunden, bei wasser/frostschutzmittle reduziert sich der benötigte druck das heisst der siedepunkt rückt höher.
Aber wieviel :confused:
http://www.christian-merten.de/DAF/Kuehlwasser.htm -->Punkt 4
Ich meine ich weiss ja nicht wieviel druck wir auf dem system haben aber ich denke mal das es nicht mehr ist wie auf der kappe steht?
Weiss das einer genauer? Ich meine das wasser fängt ja schon vorm kochen an mit sieden und blasen zu bilden :confused:
das ist wohl eher das problem. bei allem was ich jetzt so gelesen habe wird meistens von 115°-135° siededruck gesprochen da ist dann das wasserfrostschutzgemisch schon einberechnet.
Der knackpunkt ist wohl eher das das wasser in dem spalt schon vorher heisser ist und sieden kann, die frage ist dann eben ab welcher wassertemperatur im system es an den buchsen gefährlich wird.
Diese Schablone die die einsetzten wird dann wohl die wärme "einfach" na aussen leiten an den flächen wo es anliegt.
An für sich ist es ja eigentlich recht egal, wieviel Druck im ST nun herscht etc... oder ab wann das Wasser nun wirklich kocht....
FAKT IST!
Betriebstemperatur sollte meines Erachtens IMMER bei unter 100Grad sein und das wird im ST auf der Autobahn oder Ringfahrten nicht erreicht, weil man ja wie schon zum Teil via OBD gemessen wurde, locker über 100Grad Wasser erreicht! und Dadurch ja auch auf der Eieruhr die Öltemp rapide steigt bis über Mitte.
Da kann man Ölkühler verbauen wie man will! Bringt nix wenn das Wasser das Problem ist und genau DA! hat noch KEINER meiner Meinung nach was gegen getan in Sachen größerer Wasserkühler....
Wenn hier einige anstatt in einen Ölkühler nur ein einen größeren Wasserkühler investiert hätten, würd mich mal interessieren ob bei denen auch ein Riss zustande gekommen wäre....
Ich werd spätestens im nächsten Frühjahr auf größeren Wasserkühler gehen! RS Wärmetauscher fürs Gewissen noch dazu und dann sollte der Käs gegessen sein.
So lange die größeren Wasserkühler auch einen ordentlichen Messbaren Unterschied bewirken....
Spricht da jetzt was dagegen?
Nee :D
Das iss mein reden, lasst doch mal das öl in ruhe :rolleyes:
Gibts denn einen user mit größeren kühler? der optimalerweise auch mal die temps davor und danach gemessen hat?
Mal was anderes zum thema ab wieviel grad bewegt sich der zeiger in der anzeige?
oder du verbaust einfach ne wasser/methanoleinspritzung ;-) .... da kannste solange du willst auf der bahn drauftreten... kannst ma thorsten fragen (pumaschmiede) aufem weg aufsa rst treffen dieses jahr hat ers ausprobiert...
Ja okee Wasser/Methanol is ja schon wieder ein ganzer Umbau und Abstimmen etc....
Es wäre einfach nur mal schön gescheite Werte zu sehen mit Original Wasserkühler und im Vergleich zum größeren ohne weitere Änderungen!!
Ebenso wären dann natürlich auch mal die Werte bei Der Wasser/Methanol Einspritzung interessant. Also Wassertemps über OBD
Wenn ein anderen Wasserkühler ausreichen würde, wieso dann in ein komplettes System investieren.
Je nachdem wie man sein Auto natürlich auch bewegen möchte... Da ich keine 20minuten Dauervollgas fahre wie manche hier im Forum oder Regelmäßig über die Rennstrecke blas brauch ich das nicht.
Für gelegenheits AB Fahrer sollte ein Upgrade auf nen Airtec Wasserkühler z.b. finde ich schon reichen.
Also ich werde meinen den großen Wasserkühler von Airtec spendieren, da ich darüber nur positives gehört und gesehen habe ;)
Gruß
ST Marcus
Aber ihr vergisst eins klar senkt der größere wasserkühler die wassertemp....
ABER die Verbrennungstemperatur und die Temperatur von den Büchsen ändert das nicht sooooo viel...
viel wichtiger ist die Verbrennungstemperatur zu senken dann ist auch gleichzeitig die öltemp und wassertemp geringer...
Beschäftige mich schon länger mit dem Thema WAES ....
werde denk ich im Winter darauf umbauen... Weil solche Systeme je nach düsengröße und Gefahrenem Gemisch die Verbrennungstemperatur um bis zu 100 Grad senken.... Und das sind Welten :-)
Und zum Thema kosten ein WAES System liegt zwischen 400-500€ also auch vertretbar im Vergleich zum Kühler....
Das Einzigste sind ein kosten für methanol oder sonst ein Alkohol und destilliertes Wasser.....
Abstimmen ist nicht nötig wenn man nur die thermik senken will.....
Ein WAES System rate ich eig. allen ab einer Stufe 3.
Bin am verganenen Sonntag in den Bergen unterwegs gewesen. In AT auf ca 2000m.
Hatte nen rand vollen Tank, und kamm 280 Km weit mit 60 Km restreichweite.
War also nicht gerade langsam unterwegs. Habe die Wassertemp mit geloogt.
Wasser ging unter last auf 93°C hoch, das serien Thermostat öffnet und die Temp. ging langsam
auf 89°C zurück. Dann steigt sie wieder langsam an und sinkt wieder. Immer das selbe spiel.
Muss dazu sagen, dass ich auch noch nen Öl Zusatzkühler von der PS habe.
Öltemp bewegt sich ca ne Zeigerbreite über mitte. Konstant.
Fahre eine 290ml/min Düse, werde aber noch auf eine 390ml/min Düse wechseln.
Früher hatte ich da über 105°C !!!
http://img15.imageshack.us/img15/147/0wsr.jpg
http://img545.imageshack.us/img545/3656/93z6.jpg
Hui trotz allem immer noch Öltemp über Mitte.... Aber okee bei der Fahrweise =) Muss ja schon extrem gewesen sein.
Denke da wäre ein Serien gekühlter ST im roten Bereich beim Öl :D
Aber über 10C° abgesenkt is ja schonmal was. Denke auch das die Temperaturen ab ca. 105 einfach nicht mehr gut sein können!
Also Fährst du Serien Wasserkühler, Zusatzölkühler von PS und WAES?
Also wir haben bei mir mehrmals per obd Wassertemperatur ausgelesen und ich Fahr auch mit 270 ps draußen rum ich muss dazu sagen das ich viel mal 1 min auf der AB Vollgas fahre und Dan wieder normal da war ich bei 31 grad Außentemperatur bei 96 grad wassertemperatur die Dan nach 1 min Rück zück wieder auf 92 runter ist . Also von daher würde ich mir keine Birne um nen riss machen wer natürlich lange Vollgasorgien fahren möchte muss halt investieren ;)
ist doch genau was misterfocus geschrieben hat der ganze ölkram bringt nix wenn das wasser zu heiss ist. die frage ist halt wirklich in wieweit man das Problem verschieben kann mit einem großen wasserkühler. wie kann denn eine "einfach" WAES umgesetzt werden? hab da was gelesen das das einfach nach dem LLK mit eingespritzt wird.
Also so eine WAES Anlage kostet ja netmal die Welt. Hat sowas schonmal jemand eingebaut. Grad bissl nachgelesen. Klingt schon relativ nice alles. Find vor allem nice das die halt echt da greift wo das Problem vorhanden ist. Im Brennraum die Temperatur zu senken. Für 400 € kriegt man da schon das günstigste System. Wie der Einbau vonstatten geht weiß ich allerdings net...
So sehe ich das auch :-)
also werde in Winter Denk ich eine verbauen...!
gibt halt nicht viel Auswahl nur SP, AEM, Devil
aem ist günstig nur keinen deutschen impoteur und die Düsengrößen sind naja gibt nur 3 Stück zur Wahl...
SP deutsche Firma kompetenter Ansprechpartner schon einige Male mit ihm telefoniert:-)
Vorteil Grade bei Garantie Sachen, fragen um die Anlage und gibt verschiedene Düsengrößen... Nachteil teurer wie andere muss noch teilweise was zugekauft werden wie das solenoidventil....
könnte da auch evtl eine sammelbestellung und die Wege leiten wenn jemand Interesse hätte...:-)
Der Einbau ist laut SP von einem mit etwas Geschick zu bewältigen ist ne deutsche Anleitung dabei..!
Und laut Hersteller kann auch problemlos mit Bioethanol Gefahren werden ob es stimmt keine Ahnung :-)
SORRY wegen dem Missbrauch des threads
Servus,
ich hatte vor 3 Wochen den Fall, dass mein Wasserkühler hopps ging. Hab daraufhin nen neuen verbaut.
Fahre seit dieser Zeit auch mit DScI von DS spazieren.
Die Öltemp bei Vollgas (max 2-3 Min) geht gut 1,5 Striche über die Mitte. Das Wasser liegt bei 107-108°C.
bei absoluter gemächlicher Fahrweise 92-93°C.
bei "normaler/sportlichen" Fahrweise 101-104°C.
alle Werte wurden über Torque ausgelesen.
Mods: PS Evo1, ECU Spacer+Matte, RS Kerzen.
Gruß
Andi
Nicht das Selbe ;).
Wie gesagt hatte auch schon jemand den Schaden MIT einem großen Wasserkühler.
Ganz allein damit ist man anscheinend auch nicht auf der sicheren Seite.
Ls-Auto z.b. baut ab 280 PS zwingend eine WAES ein und die sind schon länger im Volvo Bereich tätig.
Bei Da ST Fahrer wirds bei der Drosselklappe eingespritzt.
Waa heißt bei dir ein einhalb striche über mitte? Zwischen dem letzten und vorletzten strich oder kurz nach mitte?