Kann euch mal nen Zwischenstand geben:
Hatte jetzt in meinem ST zwei verschiedene Nachbauten drin. Sind mir beide nach spätestens 25km um die Ohren geflogen....
Ist nicht so einfach mit dem Material da das Richtige zu finden... :(
Druckbare Version
Kann euch mal nen Zwischenstand geben:
Hatte jetzt in meinem ST zwei verschiedene Nachbauten drin. Sind mir beide nach spätestens 25km um die Ohren geflogen....
Ist nicht so einfach mit dem Material da das Richtige zu finden... :(
Wir lassens jetzt sein, kriegen das mit dem Material nicht gebacken...
Mir sind jetzt schon 5 verschiedene Mischungen um die Ohren geflogen.
Keine Ahnung was das für ne Wundermischung ist :mad:
schade, hab gehofft doch noch günstig bei weg zu kommen. Mich hat es gestern Abend bei 82000 erwischt.Morgen mal bei Volvo anrufen und Teile Ordern. Hoffe die verschicken das auch.
und anschließend nur noch 5,8L Öl reinkippen statt 6,2L
Kge ist gewechselt. Hab das teil bei volvo bestellt, weil es hieß da sei es günstiger. Naja hat trotzdem 230 euro gekostet ohne irgendeinen schlauch.Wechsel war kein problem. Hab auch grad ölwechsel mit gemacht. hab 1,5 stunden im dumkeln mit der taschenlampe gebrauch und hab mich nicht beeilt. Habe aber auch nen offenes ansaugkit mit rs halter. Hat die ganze sache gut vereinfacht. Hoffe das war es jetzt erstmal.
gestern abend zur letzten fahrt in richtung abstellhalle ca 100 m vorm ziel ging auf einmal das fitscheln los!!!! ich wusste sofort was los is!!!! die 100 meter noch gefahren ölmessstab gezogen und es war weg!!!! ich glaub es nicht der st geht in seine verdiente winterruhe und das ding fliegt mir noch um die ohren!!!! aber da ich auf arbeit eine abteilung habe die sich mit dem giesen von folien, polymeren und klebstoffen beschäftigt werd ich in den kommenden 6 monaten mal mein glück versuchen! ich werde die alte membran mal ausbaun und auf arbeit die festigkeitswerte untersuchen. anschließend ein polymer zurecht mischen was die gleichen eigenschaften hat und dann mal ausgiebig testen!!!! schau mer mal...
So Leute ich hab mich am Samstag mal drn gemacht die KGE auszubauen!Eingemottet im Winterschlaf tut es menem Fofo ja nicht weh! also alles störende ausgebaut und nur den Deckel vom Ölfiltergehäuse abgenommen. so sieht das dann aus. Das orange Ding is die betroffene Membran. Drauf war bloß ein Kunststoffdeckel welcher mit einer großen Wapuza schnell gelöst war.
http://imageshack.us/a/img856/9003/20121103160943.jpg
etwas näher sieht das dann so aus:
http://imageshack.us/a/img688/2761/20121103160938.jpg
so und hier haben wir dann noch die zerstörte Membran:
http://imageshack.us/a/img812/2603/c...1103161403.jpg
leider ist die Membran ziemlich kompliziert hergestellt und offensichtlich auch im dünnen Bereich leicht eingeschrumpft. Ich versuch nun in den folgenden Wochen mal bisschen was darüber in Erfahrung zu bringen.
Siehtst der Stecker bei euch eigentlich auch so locker? Bei mir kann man den ganz leicht rausziehen. Nix gesichert wie sonst mit klipsen etc.
Da ist nur der Metallbügel der eigentlich keine Funktion hat.
Absolut lächerlich das man die Membran nicht einzeln anbietet, klarer Fall von Gelschneiderei.
Das Ding sitzt ja so einfach zu erreichen unter dem Deckel wie sonst was....
Hab mir mal das obere Bild "ausgeliehen":
[IMG]http://s14.directupload.net/images/121107/bd6la5vq.jpg[/IMG]
Es geht um die Stelle wo ich die ???????? gemacht habe. Kann das ??????? Teil vom Stecker abziehen und auch aus der Kurbelwellenentlüftung rausziehen.
Ist das bei euch auch so?
Hinter dem besagten ???????? Teil (in der Kurbelwellenentlüftung) sitzen 2 Federn (ähnlich wie bei einer Baterie).
Hab schon überlegt das ?????? Teil wieder in die Kurbelwellenentlüftung einzukleben, hab dann aber nicht mehr den 1- 2mm Spalt wie auf den Bild.
Wieso muss man?Ich würde wenn das bei mir der Fall wäre, ein neues Gehäuse kaufen ( da es die Membrane ja anscheinend nicht einzeln gibt) und darauf nur die Membrane nehmen.So hab ich mir doch viel Arbeit gespart.Warum wechsln denn dann alle das komplette gehäuse wenn das noch heile ist?
Weil die Ford Werkstätten da gut Kohle mit machen, iss doch ganz einfach, Die Arbeitszeit iss doch wesentlich länger wenn man gleich alles ausbaut und nicht nur die blöde Membran da tauscht.
schöne bilder bullwei, da weiß ich gleich bescheid wenns denn mal soweit iss :-D meine hält schon 75tkm
wenn man die mebran wirklich einzeln herstellen könnte währe das ja echt super
Kann einer mal Netterweise schauen ob das ????? Teil oben in dem Bild bei euch auch einzelln ist bzw ob das auch aus der Kurbelwellenentlüftung entfernen kann. Denke irgendwie das das ???? Teil Werktsseitig eingeklebt ist und es sich bei mir gelöst hat.
Vielleicht geht dadurch auch die Membrannen kaputt weil dadurch ja der Sensor nicht mehr funktioniert ?!?!?
Wäre echt nett.
Hallo Leute passiert das öfter bei vFL oder FL ??? habe jetzt 29000 runter
Dazu kommt, das die Ölfüllmenge auf 5,8 Liter herab gesetzt wurde!
Danke Leute jetzt fühl ich mich schon viel besser:p:p:p
auch FL sind davon betroffen und nicht nur vFL....jedoch ist die Frage wieviel Öl diese bekommen haben wenn die bei der Wartung noch die alte Vorgabe nutzten.
Kann einer mal Netterweise schauen ob das ????? Teil oben in dem Bild bei euch auch einzelln ist bzw ob das auch aus der Kurbelwellenentlüftung entfernen kann. Bei denne die nen offenes kit haben müsste man da ja gut rankommen.
Denke irgendwie das das ???? Teil Werktsseitig eingeklebt ist und es sich bei mir gelöst hat.
Vielleicht geht dadurch auch die Membrannen kaputt weil dadurch ja der Sensor nicht mehr funktioniert ?!?!?
Wäre echt nett.
Der Stecker ist für die Heizung der Kürbelgehäuseentlüftung. Sieh mal auf Seite 17 nach.
Danke schön, aber für was der Stecker ist wollte ich eigentlich nicht wissen sondern:
ich kann das teil hier http://imageshack.us/f/528/17299715.jpg/ (bei mir nicht so verschmort und die 2 Federn hab ich auch noch) aus dem KWG rausziehen. Wenn man am Kabelstecker bisschen wackelt fällt das von alleine raus.
Normal müsste das doch so wie auf den Bild http://imageshack.us/f/213/kurb.jpg/ fest eingeklebt sitzen. Da ist jedenfalls nicht so ein Spalt zwischen den Teil oben und dem KWG. ODER?
hey leute,
http://www10.pic-upload.de/10.06.12/om81d5tqaq6.jpg
ich hab mir mal das bild von oben ausgeliehen...
endlich halbwegs erholt von meiner magenschleimhautentzündung geht es nun scharf mit meinem nachbau! der kollege versucht ein exaktes negativ der membran herzustellen und hat bereits ne kleine probe beim lieferanten geordert ( is schweine teuer das zeug und schwer zu beschaffen ) allerdings hat er mich nach der funktionsweise gefragt wie das ding funktioniert! ich konnte ihm gar keine genaue auskunft geben. also erklärt mir mal einer wie das funktioniert! man hat ja vom gehäuse her 2 zugänge zur membran. rechts den schlauch und ein loch unter der feder! allerdings liegen beide öffnungen ja unter der membran und nach oben ist sie begrenzt durch den deckel deswegen weis ich nicht genau was diese bewirkt!? es geht darum ob wenn man die membran etwas dicker macht die funktion die gleiche bleibt oder ob sich durch eine erhöhte festigkeit der membran etwas ändern. z.b ein zu später druckausgleich oder so????? außerdem ist mir noch etwas nicht klar. kommt die membran mit öl in kontakt? auf dem bild oben scheint das hier nicht der fall zu sein allerdings ist meine membran auf der unterseite stark geschwärzt und auch die kammer unter der membran ist ölig! bitte um aufklärung
Mach die zwei federn wieder rein das sie an beiden Seiten Kontakt haben und befestige den Stecker wieder kleben oder....
habs jetzt auch wieder reingeklebt. Mich hat nur gewundert, das man auf manchen Kurbelgehäuseentlüftung mein Problemteil gesehen hat, und bei manchen war es auch schon ab bzw hatte auch so nen spalt.
Naja mal sehen was bzw ob was passiert =)
Sorry für die doofe Frage, aber was ist das denn für ein Dichtsatz? :confused:
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?r...,100002,100514
Hab nach eine Kurbelgehäuseentlüftung gesucht und hab dann das gefunden.
steht doch da : Wellendichtring-Kurbelwelle
Oh, okay danke :-)
Hatte die Hoffnung, dass das eine art Reperatursatz ist für das Ölfiltergehäuse.
Wer hat den nun die Volvo ersatzteilnummern
für Gehäuse und Schlauch!?:-)