Daaaanke:-)
Druckbare Version
Daaaanke:-)
Kann man mit dem Defekt nun noch fahren oder nicht? Fahre auf meinem Arbeitsweg zwar 35km aber nur stupide landstraße. also 80 im 6. und turbo regt sich eh nie dabei. Temp bleibt immer ganz normal wie sonst auch.
soooo nun ist alles gescheitert..
der nachbau ist kostengünstiger als die übliche lösung einfach nicht herzustellen, da das material schon sau teuer ist und die membran wohl vakuumverpresst und verdrückt ist...
2. ansatzpunkt war herrauszufinden wer die dinger herstellt... is wohl ne firma in italien ( argomm ) aber die können keine rausgeben weil sie keine haben!!! ford prüfte wohl penibel dass die alle an ford geliefert werden... und die pressen waren auch eigentum von ford und wurden nach dem auftrag wieder an ford ausgenhändigt! also auch nüscht :(
letzte instanz war dann ne böse mail an ford selbst zu schicken... und ich hab kein blatt vor den mund genommen glaubts mir!!!! also antwort auf meine nun mittlerweile 3. mail kam dann das:
Sehr geehrter Herr Anders,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Leider können wir Ihnen das gewünschte Ersatzteil nicht als Einzelteil liefern.
Ihre Verärgerung können wir verstehen, bedenken Sie aber bitte, dass wir etwa 180.000 Einzelteile für alle unsere Fahrzeuge ständig bevorraten. Sie können sich sicher vorstellen, dass dies ein hochmodernes und sehr aufwändiges Logistiksystem erfordert. Daher müssen wir bei Ersatzteilen, die nur selten benötigt werden, auf eine Einzelbevorratung verzichten.
Bei bestimmten Ersatzteilen machen es aber konstruktive Gegebenheiten notwendig, diese ausschließlich als kompletten Satz zu liefern.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Schroll
Spezialistin Ford Kundenzentrum
is völliger scheis was die tante mir da erzählt!!!! weder wird dieses teil selten benötigt wie wir alle wissen, noch ist es durch konstruktive gegebenheiten notwendig das ding in der baugruppe zu verkaufen!!!! geldschneiderei ist das!!!!!
naja muss es doch das komplettteil werden... kann mir jemand sagen was ich noch brauche außer der schlauch rechts und das gehäuse selbst????
Und bei bei Volvo gibt es das nicht ?
ich hab damals übrigens mit dem Meister bei meinem Volvohändler um die Ecke telefoniert. Der kannte das Problem und meinte es gäbe da eine Lösung. Da war ich allerdings nicht, weil alles schnell schnell gehen musste :(
Scheinbar macht meine KGE auch bald wieder die Grätsche (vor 18tkm eingebaut), es pfeift schon wieder nach dem Motorstart und hört auf, wenn ich die Kupplung trete oder sobald das Öl wärmer wird...
Ich werd den Typen bei Gelegenheit nochmal kontaktieren und mich mal mit ihm zusammensetzen.
Hallo,
bevor ich einen neuen Tread aufmache poste ich mal hier.
Die Kurbelwellengehäuseentlüftung war bei mir vor 2 Monaten auch defekt und habe sie austauschen lassen.
Habe letzte Woche meine Mongoose Anlage ab Turbo eingebaut.
Als ich die Unterbodenabdeckung abgenommen habe bin ich ganz schön erschrocken da eine Öllache zu sehen war.
Das Öl läuft am Klimakompressor/Lichtmaschine runter.
Bin dann von oben ran und hab die Zahnriemenabdeckung abgenommen. Und siehe da auch hier kommt mir Öl entgegen.
Ich hab dann alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht auch von unten und hab das heute nochmal kontrolliert.
Und siehe da überall Öl zu sehen.
Kann es sein das dies ein Folgeschaden der defekten Entlüftung ist und ich mir die Simmerringe der Kurbelwelle bzw. Nockenwellen abgeschossen habe. :mad:
Ich denke da wird dann einiges an Kosten auf mich zu kommen. Neuer Zahnriemensatz. Neue Simmerringe. Einbau.
Gab es dieses Problem schon öfters ????
Bin aktiver Forumleser aber dieses Problem habe ich bisher noch nicht gelesen ?!!
Wenn in der Zahnriemenabdeckung das Öl steht, können es eigentlich nur die Simmerringe sein.
Jap, ist ein Folgeschaden.
Aber das mit der Tatsache das Ford dieses "Teil" nicht bevorratet ist ja wohl ein Witz.
Selbst wenn man 10.000 dieser Membranen auf Lager hätte wäre das sicher nur ein etwas größerer Karton.
Die wollen einfach wirklich nur Kohle mit dem ganzen Ölfiltergehäuse machen.
Hallo, RH-Renntechnik hat da ein Upgrade,was langlebiger sein soll:
http://www.rhrenntechnik.de/product_...nolqvq674soop4
Muss man sich bei dem Preis auch überlegen,wie lange man den ST noch fahren will.Was der TÜV bei der Hauptuntersuchung sagt,weiss ich nicht.Auf dem Foto kann man auch leider nur eine Ansaugbrücke erkennen.
mhhhh aber mit dem einbau einer neuen entlüftung ist ja scheinbar durch den geänderten schlauch + die geringere Ölmenge auch ruhe... kann mir bitte einer sagen was ich alles brauch wenn ich das ding komplett wechsel?
ist die entlüftung eigentlich ein nachbau oder warum is die silber???
https://ssl.kundenserver.de/ford-kim...20II%2520ST%26
das sollte der neue schlauch sein oder???
https://ssl.kundenserver.de/ford-kim...20II%2520ST%26
was braucht man noch??? dichtungen??? schrauben???
Hallo, bin mir nicht sicher,ob nur durch die geringere Ölmenge der Defekt nicht mehr auftritt.
Silber ist deine verbaute KGH auch,zumindest war diese neu mal so sauber.Ist ok so.Bin mir sicher,da ich die KGH an 2 ST gewechselt habe.
Der kurze Schlauch geht nicht kaputt und wird auch nicht geändert.Der längere Schlauch von der KGH zum Ventildeckel ist meistens total porös und brüchig.
Neue Schrauben werden nicht benötigt.Zwischen Motorblock und KGH ist an der KGH ein O-Ring als Dichtung,der an der KGH dran ist.
na nu bin ich ja total platt... wird hier nicht seit x seiten darüber diskutiert dass der schlauch der rechts an der entlüftung dran is abgeändert wurde? nun doch nich oder wie???? oder geht es dabei um den der zum ventildeckel geht? d.h. man kann sich die 40 euro sparen und den alten nehmen und sollte nur den zum ventildeckel erneuern?
ihn hier meinte er:
https://ssl.kundenserver.de/ford-kim...20II%2520ST%26
ahhhh danke also brauch ich folgende teile aus dem shop:
ölfiltergehäuse - 166,70 ,-
schlauch motorbelüftung - 42,75 ,-
der 90° schlauchwinkel rechts kann übernommen werden?
und das wars? warum kostet das gehäuse hier nur 166 wenns bei volvo mit knapp 200 am billigsten sein soll? ist es doch ein nachbau???
Nein es ist kein Nachbau sondern Original von Volvo steht auch auf dem Gehäuse drauf, habe ich vor zwei Monaten
auch da bestellt. Wie gesagt die Verpackung ist von Ford und drin ist Volvo so wie auch im Fahrzeug eingebaut ist!!!!!
moin moin,
bin heute früh mal wieder seit langem mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Beim Starten vom Motor fiel mir dann ein "gezwitscher" aus dem Motorraum auf. Mir kam sofort die KGE in den Sinn. :(
Hab dann die Haube geöffnet und vesucht das Geräusch zu orten - keine Chance. Was mich dann aber stutzig machte: beim ziehen des Ölmessstabes hat sich das Geräusch überhaupt nicht verändert.
Normalerweise ist das Geräusch doch immer weg, wenn man den Stab zieht? Als ich dann 14 km später bei meinem Arbeitsplatz ankam, war das Geräusch auch weg :confused:
Was meint ihr? Meine Krümmerschrauben waren übrigens auch noch nie locker, hab die sogar dieses Jahr im Frühling extra mal kontrollieren lassen - waren damals alle fest...
Nach 14KM ist der bock auch einigermaßen warm gefahren, da dehnt sich ja alles aus.
Versuchs nachher noch einmal wenn das Auto kalt ist.
Sonst was besonderes aufgefallen?
Denk mal das iss irgend ne Rolle vom Keilriemen, bei mir quietscht es die ersten 2-3 Min auch fröhlich rum, dann iss Ruhe, insoferns nich immer schlimmer würd würd ichs auch nicht wechseln.
Seit etwa einer Woche spinnt mein Ansauglufttemp Sensor. Folgen -> keine Anzeige der Öltemp, Lüfter läuft permanent.
Ansonsten war nichts weiter auffällig. Ein Quietschen hatte ich auch noch nie beim Starten.
Hmpf, da will man Geld / Zeit sparen und fährt täglich mit der Ubahn in die Arbeit, und dann muckt die Karre obwohl se nur rumsteht...
Desswegen sollte man ein Auto fahren, beim stehen gehts eh nur kaputt :D
Ja, ich dachte nur nicht das es wirklich so schnell passiert.
Und bewegt wird das Auto ja weiterhin, aber halt nicht mehr täglich.
Dafür gehts am We öfters zu meiner Freundin, und das sind 50 km einfach über AB. Also festrosten tut der Bock nicht
Das hört sich aber nict an wie ein KGE Defekt, normal ist da das Quietschen weg wenn man den Ölstab zieht!
Mit dem Quietschen könnte dann wohl nur eine Rolle von der Lima, oder die Krümmerdictung sein.
Das mit deiner Öltempanzeige ist nur der Map Sensor, der kann sich mal verabschieden und ist keine große Sache.
Mach dir kein Kopf, es ist nur ein Auto und da kommt halt immer mal was.
Gestern als ich dann nach Hause gefahren bin war das quietschen anfangs wieder da. Allerdings nicht so laut wie in der früh. Nach wenigen 100 Metern war das Geräusch dann auch weg.
Heute früh wieder das selbe Spiel beim Starten - ein gezwitscher, als wär im Motorraum ein Vogelnest. Nach kurzer Zeit war es dann aber auch wieder weg :confused:
Hm, gerissen oder Dichtung im Eimer? Wundert mich halt das es so plötzlich kommt
Gerissen eher nicht, wenn dann ist der undicht!
jo kann ja nur sein, weil bei weiterer fahrt das zwitschern aufhört
Mein ST hat es mal wieder geschafft - die Selbstheilung!
Map-Sensor funktioniert wieder, und auch das gezwitscher ist weg. Werds mal weiter beobachten :confused:
Meine Krümmermuttern sind auch seit einiger Zeit wieder locker.
Mal hört man es "zwitschern" mal nicht, hab nur momentan keinen Bock mich darum zu kümmern.....
Habe die Vermutung auch das es bei mir n Folgeschaden ist. Habe die Abdeckung noch nicht runter genommen aber habe bissle (altes?) öl an einer kleinen stelle an der abdeckung gerade ebend gesehen. auch bissle was rechts daneben quasi "im " motorblock. Sieht aber schon bissle älter aus. Werds demnächst mal komplett sauber machen und dann mal beobachten.
Bin mit dme Wagen noch ca. 30km gefahrne damal nachdem die Entlüftung den geist aufgegeben hat. Hatte jedoch kurzzeitig mal 2-3x aufs Gas getreten um zugucken ob LD vorhanden war. Kann das so schnell gehen das sie Simmerringe in arsch gehen oO
Hat jemand schon mal die Simmerringe tauschen lassen wegen Kostenpunkt?
Was eignet sich am besten zum reinigen? Bremsenreiniger?
@stormfalcon: Also ich bin kein KFZ-Mechaniker, hab aber ein wenig Ahnung, arbeite selber in einem Autohaus und hab nach meinem KGE-Defekt (im Juli) auch noch mit unseren KFZ-Mechanikern gesprochen und die haben mir zum Thema KGE genau das bestätigt, was mir auch der Freundliche gesagt hat. Ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung defekt, so hat das Nichtmehrvorhandensein des Unterdrucks keinen wesentlichen negativen Effekt auf Bauteile am Motor. Es ist nur so, daß durch die undichte Stelle der Unterdruck nicht mehr gehalten werden kann und die Motoren dann dazu neigen, das Motoröl auszuschwitzen. Wie stark diese Ausschwitzen ist, daß hängt vom Schaden am KGE, vom Fahrzustand und auch von den Aussentemperaturen und gerade herrschenden Luftdrücken ab, ist also quasi nicht kalkulierbar.
Und wenn der Motor dann zuviel Motoröl "ausgeschwitzt" hat, dann erst treten die üblichen Folgeschäden (Abriss des Schmierfilmes, Überhitzung, Abnutzung der Kolbenringe, Ventilschäden usw.. auf). Da sollte dann aber auch schon vorher mal die Öllampe im Cockpit angegangen sein.
Wenn also Dein Ölstand noch halbwegs im grünen Bereich ist, dann sollte ein KGE-Defekt noch keinen wesentlichen Einfluss auf die Simmerringe haben. Simmerringe leiden eher darunter, wenn zuviel Unterdruck im KG anliegt und dann über die Simmerringe schmutzige Luft angesaugt wird.
@higgi
vielen dank für die aufklärung :) !
Ich hatte sowohl vor dem defekt der KGE, während dem defekt und halt auch nach der reperatur einen vollen Ölstand. Also damit meine ich das der Ölstand zu jeder zeit bis zur MAX_Markierung am Ölmessstab war. Es war auch nie eine Kontrolleuchte Motorleuchte, Öldruckwarnleuchte, o.ä.) an und der Druck war auch immer voll da so wie es sein sollte :) . Meine KGE ging zu Ostern übern Jordan und wurde danach ja gleich getauscht. ist also schon übern halbes und ca. 10tkm her.
Es sieht auch mehr nach "Schwitzöl" aus so wie du meinst. is mir halt nur zufällig mal aufgefallen neulich als ich am Motor war und ihn näher betrachtet habe. Kann ja auch sein das beim öl einfüllen (war vor kurzem zur inspektion) ein paar tropfen daneben getropft sind aufn block an der einen stelle. Es befindet sich auch nirgends eine öllache aufm boden udn läuft auch nirgends wo was runter.
Sah halt nur in meinen augen erstmal komisch aus. werd das mal demnächst reinigen udn beobachtne ob da vll doch was rauskommt oder nicht, ansonsten wars halt nur falscher alarm ^^
Das ist so nicht richtig.
Beim ST entsteht zuviel Unterdruck im Kurbelgehäuse wenn die KGE defekt ist. Dadurch werden die Simmerringe beschädigt.
Genauso schädlich wäre ein Überdruck im Kurbelgehäuse da es dadurch das Öl durch die Dichtringe drückt.
Die KGE sorgt für einen gleichmäßigen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse. Dadurch werden die Verbrennungsgase die ins Kurbelgehäuse gelangen abgesaugt und der Verbrennung zugeleitet. Zudem verbessert der leichte Unterdruck die Dichtheit des Motors an den Simmerringen.
Gruß
Patrick
OK, mir hat der freundliche gesagt, daß bei einer defekten KGE der Unterdruck verloren ginge und der Motor das Öl dann über die Simmerringe rausdrücken/ausschwitzen würde. Davon, daß bei einer defekten KGE ein zu hoher Unterdruck entstehen kann (der dann zum Luftansaugen durch die Simmeringe führen und diese beschäden kann, was ich ja ebenfalls beschrieben habe) hat er mir nichts gesagt. Beide Phaenomene/Möglichkeiten kenne ich, aber mir wurde gesagt, daß die defekte/heulende KGE beim ST einen Unterdruckverlust zur Folge hätte. Das haben mir zwei Schrauber aus unserer Werkstatt bestätigt.
In jedem Fall führt eine defekte KGE nicht automatisch und unmittelbar zu größeren Schäden.