Mein Bruder hat die und ist nicht zufrieden mit der Bremskraft
allerdings produzieren die kaum Bremsstaub....
Druckbare Version
Mein Bruder hat die und ist nicht zufrieden mit der Bremskraft
allerdings produzieren die kaum Bremsstaub....
Naja, wenn Dein Bruder eventuell mal auf einen Vordermann auffährt(was wir nicht hoffen), dann hat er dabei wenigstens saubere Felgen...
...raus damit, kann ich da nur betonen...
Die Geschichte mit der unzureichenden Bremswirkung bei der Verwendung der ATE Ceramic-Bremsbeläge habe ich schon sehr häufig gehört und gelesen, also muss da irgendwas dran sein...
Man liest auch häufig, dass ein "etwas" höherer Pedaldruck nötig ist, um annähernd die Bremswirkung der OE-Bremsbeläge zu erreichen.
ATE schreibt auf der Seite "FAQ-Ceramic":
Ist ATE Ceramic ein keramischer Performance Bremsbelag? ATE Ceramic ist kein High Performance Belag, sondern ein Belag, der für den Einsatz im normalen Straßenverkehr konzipiert ist. Ceramics sind nicht zu verwechseln mit Bremsbelägen aus Kohlenstofffaser (verstärktem Siliciumcarbid) die in Verbindung mit sogenannten Keramik-Verbundbremsscheiben in hochpreisigen Sport- und Luxusfahrzeugen eingesetzt werden. Keramische Belagreibmittel – sogenannte Ceramics – bestehen unter anderem aus keramischen Fasern, Füllstoffen, Bindemitteln und milden Abrasivstoffen. Typische Charakteristika liegen in der hellen Belagmasse, in der Geräuschvermeidung beim Bremsvorgang, im geringen Verschleiß und einer niedrigen Bremsstaubentwicklung.
Natürlich sind darüber hinaus alle ATE Ceramic Bremsbeläge nach der ECE R90 geprüft. (Das ist übrigens nur die Mindestanforderung, um in Deutschland verkauft werden zu dürfen...das haben die NoName-Beläge bei ebay auch, soviel dazu...)
Warum quietscht meine Bremsanlage bei winterlichen Temperaturen beim Bremsvorgang?
Die elastischen Bestandteile der Belagmischung der Bremsbeläge erreichen ihre optimale Funktion erst nach einer bestimmten Betriebstemperatur, die durch einige wenige Bremsungen erreicht wird. Das Phänomen ist stark temperatur- und witterungsabhängig.
Hat die Verwendung von ATE Ceramic Auswirkungen auf die Lebensdauer der Bremsscheiben?
Durch den Einsatz von ATE Ceramic bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein blau-grauer "Transferfilm" auf der Bremsscheibe, der aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden besteht. Bildlich gesprochen erfolgt die Bremsung des Bremsbelages somit nicht mehr direkt auf der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Der Verschleiß der Bremsscheibe wird somit deutlich reduziert.
Sind ATE Ceramic Bremsbeläge gut dazu geeignet, eine rostige Bremsscheibe wieder "sauber zu bremsen"?
Nein - ATE Ceramic Bremsbeläge sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Der Bremsbelag ist daher mit dem Ziel „schonenden Umgang mit der Bremsscheibe und Langlebigkeit der Beläge“ entwickelt worden. Wird die Bremsscheibe durch z.B. längere Standzeiten „rostig“ d.h. durch Korrosion belegt, dann hat der ATE Ceramic Bremsbelag nicht die Power bzw. die Abriebeigenschaften die Bremsscheibe wieder „sauber zu bremsen“ d.h. die Korrosionsschicht durch den Bremsvorgang zu entfernen.
Was bedeutet die Verfärbung der Bremsscheibe bei Einsatz des ATE Ceramic und Einsatz neuer Bremsscheiben?
Bedingt durch den Einsatz von ATE Ceramic Bremsbelägen ist eine blau-graue Schicht (Tranferlayer) auf den Reibringen der Bremsscheibe normal. Diese Schicht ist für eine optimale Wirkung der Bremsbeläge - insbesondere der Bremsstaubreduktion - erforderlich. Wir empfehlen, generell bei jedem Belagwechsel auch die Bremsscheibe zu wechseln. Eingefahrene oder gebrauchte Bremsscheiben können immer auch Vorschädigungen wie z.B. Auswaschungen erfahren haben. Dies kann dazu führen, dass eine Kombination aus neuem ATE Ceramic Bremsbelag und gebrauchter Bremsscheibe kein optimales Leistungsergebnis erzielt.
Können ATE Ceramic Bremsbeläge auch in Kombination mit gefahrenen Bremsscheiben verbaut werden?
Durch den Einsatz von konventionellen (Low-Met) Bremsbelägen kann es zu einer "Vorschädigung" einer Bremsscheibe kommen, insbesondere zu sogenannten "Auswaschungen" in der Bremsscheibe. Diese führen dann zu Dickenunterschieden in der Bremsscheiben, was wiederum zu einem pulsierenden Bremspedal, bzw. Lenkradschlagen führen kann. Wir empfehlen daher beim Wechsel auf ATE Ceramic, immer auch die Bremsscheiben zu wechseln.
__________________________________________________ __________________________________________________ ______________________________
Aus meiner Sicht sind diese ATE-Ceramic-Beläge eher was für putzfaule Poser, die damit fast ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs sind, wo es nicht zu sehr auf gute Bremswirkung ankommt. An dieser Stelle braucht sich niemand von denen, die diese Beläge bereits verbaut haben angesprochen fühlen. Ich wollte nur den passenden Einsatzbereich beschreiben.
Naja ganz so mies finde ich die Ceramic nicht. Man muss für die gleiche Bremsleistung wie mit den Serienbelägen einfach minimal mehr reintreten, was hier ja auch schon erwähnt wurde. Das ist anfangs zwar ungewohnt, aber nach ein paar km hat man sich daran gewöhnt.
Für Leute die ihre Bremsanlage verbessern wollen sind die Beläge nichts. ST Fahrer die mit der Serienbremsanlage zufrieden sind und auch nichts gegen länger saubere Felgen haben, können sich die Beläge verbauen.
Ich würde sie mir auch wieder einbauen
Naja ich will mir die auch nur holen um erstmal bisschen zeit zu überbrücken.
Sollen wenn nur 1 Jahr drinne bleiben, dann rüste ich die ganze Bremsanlage mit neuen Scheiben und Belägen auf die mehr aushalten.
Bis dahin sollten alle Bremsscheiben dann nämlich runter sein und müssten eh gewechselt werden.
ich fahre brembo coated discline vorne, kompiniert mit ebc blackstuff und die laufen super. auf der ha wirds auch bald zeit, kommt dann auch wieder die selbe kombi drauf
Hat mal jemand die Brembo Scheiben mit den Brembo Belägen ausprobiert. Die sollten doch wissen was sie kombinierenn und das kostet mich va+ha alles zusammen 212 Euro. Die orginal Bosch liegt alles zusammen bei 161 is mir aber auf der AB zu schwach.
Sonst geb ich dann mal nen Feedback wenn ich sie drin hab.
So,meine EBC Turbo Groove sind jetzt vorne total krum..(15.000 km)
Jetzt steh ich vor dem Problem..was nun?
EBC Turbo Groove wieder rein oder gibts alternativen die sich nicht so schnell krum fahren? :/
hi!
gibts erfahrungen zu Ferodo DS Performance kombiniert mit den Tarox Japan Sport?
MfG!
Bei mir steht jetzt nach 45.000km mit EBC Turbo Groove + Red Stuff (vorne und hinten) auch eine Runderneuerung an. Habe da gedacht an:
Vorne: Tarox G88 + Ferodo DS Performance
Hinten: Tarox Zero + EBC Green Stuff
Spricht etwas gegen diese Kombination? Verwendungszweck: Landstraße (Berge), Stadtverkehr, Autobahn. Keine Rennstrecke! Wichtig, vom TÜV zugelassen! (ohne extra Eintragung)
Hi,
hab mir vor kurzem die Brembo Scheiben und Beläge drauf machen lassen. Hatte zuvor die Ate Ceramic Beläge auf alte Scheibe gemacht und dann leider das nach 5000 KM gehabt, was Tomster geschrieben hat (Virbrationen beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten).
Bisher bin ich zufrieden, packen etwas besser zu. Ich würde sie mit den Serienteilen vergleichen, hatte aber erst wenige, stärkere Bremsungen. Hab sie auch so 400 - 500 Km "eingebremst".
Ciao Chris
Hallo,
wie ist das eigentlich mit der Bremskraftverteilung (Verhältnis Vorder- / Hinterachse) beim Focus ST Faceliftmodell?
Ich frage deshalb, da ich in Erwägung ziehe die Bremse etwas zu verbessern u.a. für gelegentliche Fahrten auf öffentlichen Bergrennstrecken und auch mal über die Nordschleife (eher so 1-5 Mal im Jahr). Mein ST wird jeden Tag gefahren und das Sommer wie im Winter. Es ist alles dabei (Stadtverkehr/ Autobahn und viele bergige Straßen;) ..... ).
Vorderachse:
Welche Kombination hat bei euch gut an der Vorderachse funktionert und ohne das Fading auftritt, die Beläge verglasen oder die Bremsscheiben krumm werden?
Hinterachse:
Für die Hinterachse habe ich breits ATE Powerdisk daliegen. Hier stelle ich mir aber die gerade die Frage, ob es bei der hinteren Bremse Sinn hat bessere Beläge drauf zumachen oder ATE- bzw. Brembobeläge aus dem Zubehör zu holen?
..... oder anderes gefragt gibt es Probleme wenn ich mir für Vorne z.B. Cosworth Streetmaster Beläge hole und hinten normale ATE? Ich frage jetzt so direkt nach, da ich immer etwas ältere Autos (auch mit Leistung) gefahren bin, welche aber nicht so viele elektronische Steuerungen hatten.
Stahlflexleitungen werden auch verbaut!
Ist bei meiner Nutzung es von Vorteil Ferodo 5.1 oder ATE Super Blueracing Bremsflüssigkeit zu verwenden oder ist das Geldmacherei? Wieviel Liter braucht man, wenn man komplett wechselt?
Gerne könnt Ihr auch posten welche Bremsscheiben und Beläge Ihr mir empfehlen würdet bzw. Ihr einfach eure Erfahrungen schreibt (positiv als auch negativ).
Viele Grüße,
Petra
Fahre Brembo Coated rundum, vorne Ferodo DS Performance (sollte vergleichbar sein mit Cosworth Streetmaster und Brembo HP 2000 und kostet bei Amazon "nur" zwischen 100 und 110€) und hinten Standard Brembo Beläge. Mal eine Runde Nordschleife ist kein Problem. Auch am Bilster Berg hat die Kombination gut funktioniert. Auch nach mehreren Runden von der Start/Ziel mit hoher Geschwindigkeit in die erste Kurve bremsen kein Problem. Fuhr sich allgemein recht konstant und sicher, wobei ich allgemein doch eher zurückhaltender gefahren bin als der Rest. Bremsflüssigkeit hab ich vorher wechseln lassen auf irgendeine x-beliebige DOT4.
Gruß
Hab hier jetzt ziemlich viel und wild durch die Gegend gelesen und bin nur noch verwirrter denn je :eek:
Ich suche für meinen ST rundherum neue Beläge und Scheiben, es müssen jedoch nicht die originalen sein.
Nach Möglichkeit recht günstig - privat ist einiges dazwischen gekommen und von daher ist der Geldbeutel
dann doch recht klamm =(
Die Bremswirkung der Serien-Anlage, Scheiben und Klötze ist für mich durchweg ausreichend, von daher
reichen mir im Endeffekt auch Teile der selben "Qualität".
Habe schon ziemlich viel herum geschaut, aber komme einfach nicht weiter -.-
Könnte mir da bitte wer zur Hand gehen?
Brembo rundum komplett.
Also ich habe vorne brembo coated discline scheiben mit ebc balckstuff Belägen. Super kombi kann ich nur weiter empfehlen. Hinten habe ich auch brembo scheiben aber ebc dpc carbon Beläge.. die sind aber total fürn arsch das quietscht ohne ende werde mir da wohl noch die blackstuff holen.
Also vorne und hinten brembo coated discline mit ebc blackstuff... ist billiger als original und hat aber selbe bremsleistung und verringerten bremsstaub.
Grüße Philipp
Auch hier der Hinweis, dass es aktuell für nur 193€ inkl. Versand einen kompletten Satz (VA + HA) Bremmscheiben und Beläge von ATE gibt. Die Vorgehensweise gibts per PN. Nur Heute, wenn ich das richtig sehe!
So nach dem ich jetzt seit ein paar Monaten die brembo Scheiben und Beläge hab wollte ich mal ein feedback geben. Worauf es mir ankam war eine bessere bremsleistung bei vmax die auch nicht nachlässt.
Das macht die brembo echt gut kein vergleich zu vorher. Generell ist die Bremse stärker. Beim anrollen auf die Kreuzung schon manchmal schwer zu dosieren.
Auch hatte ich bisher kein quietschen oder rubbeln. Lediglich der Bremsstaub ist eher mehr geworden.
Für nen fuffi mehr nen gutes Geschäft, werde ich wieder kaufen.:D
Hallo
Ich mache mir auch schonmal langsam Gedanken was nächste Saison den ST Bremst, Stahlflexleitungen kommen auf jedenfall und bei den Bremsscheiben werde ich wohl
vorne und hinten auf Tarox F2000 gehen.
Bei den Belägen bin ich mir aber absolut unsicher, eventuell Green,Yellow oder Redstuff ?
Dann hätte ich noch die Ferodo DS 2500 im Auge......
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Grüsse,
Ralf
Die f2000 haben hinten keine abe
Hallo
Ist mir bewußt, das ist halt bisher mein Favorit.
Grüße,
Ralf
Nimm doch die g88 haben vorne und hinten abe
Hallo
Hm, die hatte ich auch auf der Liste, aber die haben doch auch keine Zulassung, oder?
http://www.at-rs.de/shop/index.php?p...acPath=406_423
Grüsse,
Ralf
Haste Recht habe gemeint ich habe gelesen die haben eine Zulassung aber sieht wohl nicht so aus
Hm, hier im Shop werden sie auch mit ABE angeboten, Komisch.
Nur die Japan Sport haben für beide Achsen ABE.
Hat die jemand verbaut ?
Hallo
Laut Recherche im Netz ist die Japan Sport wohl nicht schlechter als die anderen Scheiben von Tarox, in einem BMW Forum war sogar die Rede davon das sich die F2000 bei jemandem verzogen haben, er aber mit den Japan Sport keine Probleme hat.
Gut, kann man jetzt sicher nicht so übertragen, aber ich denke die Tarox sind alle Gleichwertig.
Denke die Japan Sport werde ich für Vorne und Hinten nehmen, in Kombination mit Ferodo Belägen, auch wenn das für hinten bei unserem ST sicher Überdimensioniert ist, ich denke das ist ne gute Kombination, ob DS2500 oder Performance muss ich mir noch überlegen, bzw rausfinden wie die sich unterscheiden. Allerdings gibt es für hinten eh nur die DS2500.
Grüsse,
Ralf
Hallo
Ja, das denke ich auch.
Also als Scheiben vorne und Hinten die Tarox Japan Sport, leider die einzigen mit vorne und hinten ABE, und ich hätte gerne vorne und hinten dieselbe Optik.
Vorne und Hinten als Beläge die Ferodo DS2500 und Goodridge Stahlflexleitungen.
Fährt jemand hier die Japan Sport ?
Man hört ja immer wieder das gelochte Bremsscheiben zu Rissen neigen ?
Wie unterscheiden sich der Ferodo 2500 und Performance ?
Grüsse,
Ralf
Gerade nochmal geprüft, die Ferodo DS 2500 haben leider keine Zulassung/ABE, aber dafür alle DS Performance.
Hallo
Die Performance gibt es aber nur vorne.
Denke bei den Belägen nehme ich das in Kauf.
Muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen, EBC verträgt
sich nicht mit den Scheiben.
Würden noch die Cosworth bleiben.
Die Performance vorne und und Cosworth hinten....
Grüße,
Ralf
Ja, offiziell gibt es die Performance nur für vorne.
Du müsstest mit der originalen Ford-Teilenummer(Beachte:Unterschied zwischen vfl u. fl an der HA) eine so genannte Quersuche veranstalten. Also erstmal schauen welche Teilenummern(von z.B. ATE, Textat usw.) zu der Originalteilenummer ausgespuckt werden und dann schauen, bei welchen Fahrzeugen diese Beläge ebenfalls verbaut sind und dann mit den anderen Fahrzeugen wieder bei Ferodo suchen.
Oder Du machst es Dir ganz einfach und nimmst für VA & HA die Cosworth Streetmaster, die muss man auch nicht speziell einbremsen, so wie es allerdings bei den Ferodo DS Performance der Fall ist.;)
Zitat:
DS PERFORMANCE
Entwickelt für den sportlich ambitionierten Fahrer. Vereint die Vorzüge der höheren und konstanten Reibwerte von 45µ mit hervorragender Haltbarkeit und Handlingeigenschaften. Durch einen speziellen Belagaufbau mit einer separaten Thermo-*Unterschicht wird sehr effektiv die Hitze vom Bremskolben ferngehalten.
Dieser Belag besitzt eine Allgemeine Betriebserlaubnis.
EINFAHRHINWEISE:
Empfohlen, um das Gefüge im Belag bzw. des Bindeharzes zu verdichten. Bremsen Sie ca. 30 x mit hoher Bremskraft, jedoch nicht mit der vollen Bremsenleistung das Fahrzeug ab, um entsprechend Temperatur aufzubauen. Lassen Sie die Beläge abkühlen. Nun ist das Einfahren abgeschlossen.
Schlechtes und falsches Einbremsen wird sich im Verschleiß des Bremsklotzes bemerkbar machen. Gesinterte Beläge benötigen lediglich ein mechanisches Einfahren. Organische Beläge erfordern ein mechanisches und auch thermisches Einfahren. Hohe Temperaturen reduzieren die Einfahrzeit.
Moin,
das wäre dann dieses Paket:
http://www.ford-st-forum.com/forum/s...ht=Tarox+Japan
Die Cosworth sollen auch super sein, fragt man aber jemanden der schon diese und die DS2500 gefahren ist, liegt der Vorteil wohl eindeutig bei den DS2500.
Grüsse,
Ralf
Hallo
Ja, total nervig :-)
Naja, erstmal ist ja Winterpause und ich habe noch Zeit mir was zu überlegen und andere Alternativen anzuschauen, ober ne Komplette Anlage vorne.........man muss ja auch im Winter was zu tun haben.
Grüsse,
Ralf
Hallo
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Bremssattelhülsen, bzw. bringen die was ?
http://www.at-rs.de/shop/index.php?p...ult&acPath=425
Und welche Bremsflüssigkeit könnt ihr Empfehlen ?
Ich hätte jetzt mal die von Tarox im Auge, kann wie die Originale im System verbleiben und muss nicht wie viele andere Flüssigkeiten gleich nach dem Trackday raus weil sie die Dichtungen angreifen, hat da jemand eine Idee bzw. einen Tip ?
Der Rest steht für mich nach einigen Telefonaten gestern soweit fest .
Grüsse,
Ralf
Ordentliche aktuelle Bremsflüssigkeit von ATE, brav regelmäßig gewechselt. Sowohl in der Serienbremse als auch in der Festsattelbremse hatte ich damit nie auch nur die geringsten Probleme und mit 20€ für nen 5-Liter-Kanister ist die auch ziemlich günstig. Fahre ich in allen Autos. "Rennbremsflüssigkeit" halte ich im ST für übertrieben - lieber frische Stahlflex verbauen und eben regelmäßig wechseln.