Du kannst auch mit der Fahrgestellnummer zu Ford gehen und mal nachfragen, was schon auf Garantie gemacht wurde;-)
Druckbare Version
Du kannst auch mit der Fahrgestellnummer zu Ford gehen und mal nachfragen, was schon auf Garantie gemacht wurde;-)
Heute kam meine Rechnung:
420 EUR komplett! geht, oder?
Ich habe auch mei Rechnung bekommen. 560 Euro inklusive Kundendienst, also Öl Wechsel, Zündkerzen und Luftfilter. Kann es sein das Ford Longlife Öl verwendet ? Bei mir steht nächster Öl wechsel bei 100.000km und mei km Stand sind 80.000 km.
20tkm ist normaler intervall.
560€ inkl service ist aber günstig :D
Hab ich mir schon gedacht. Was soll ich auch dazu sagen, das ist ein Ford Händler in einem sehr kleinen Dorf. Als ich da angekommen bin, sprang er raus und sagte gleich SCHÖNES Auto, schööönes Auto. Und beim abholen auch gleich, wir haben alles getauscht und geprüft und natürlich gleich, der ST ist doch ein schönes Auto ;D Und das vom Meister der auf die 60 zugeht hehe. Das wird wohl mei Ford Händler bleiben ;D
Gereinigt haben Sie das Auto auch gleich mal Komplett, das nenne ich mal guten Service ;D
Stimmt das ist echt Service.
Bei dem Händler zu dem ich nicht mehr fahre hatten die auch immer einen "speziellen Service" nach jedem Werkstattbesuch lag mindestens irgendwo noch Werkzeug im Innenraum oder auch mal ein ganzer Werkstattsitzbezug.
Da freut man sich doch als Kunde über solche "kleinen Geschenke"......
Frage zur funktionsweise..... so viel ich bis jetzt herausbekommen habe sollte die Kurbelgehäuseentlüftung ja ein rein mechanisches Ventil sein richtig? Aber was ist die Kupferschiene im inneren...soll diese die wärme zum angeschlossenen Öltemp fühler leiten. Hab mal ein Foto angehangen.
http://imageshack.us/f/259/kurbelge.jpg/
Was hängt am dem Kupferding denn noch dran?
Nen Öltemp. Sensor gibt es im ST nicht.
btw: es hat hier doch mal jemand nach den Innereien der KGE gefragt, um das dann günstig nachzubauen. Scheinbar bist du ja im Besitz einer defekten KGE?
Also das mit der Öltemp hab ich nur in einen anderen Thema gelesen.
Also meine defekte Kürbelgehäusentlüfung würde ich zur Verfügung stellen. Es fehlen aber am Steckeranschluss ein paar Teile stört dies?
Aber trotzdem würde ich gerne wissen für was der Steckeranschluss ist und besteht die Entlüftung nur aus dem eingespritzten Ventil das ohne elektrische betätigung arbeitet. (auf dem Bild rot eingekreist)
http://imageshack.us/f/213/kurb.jpg/
hatte letzte woche auch das problem kge habe das gehäuse bei volvo für 214€ bekommen, den schlauch oder rohr für 50€, und montage habe ich ca 80€ bezahlt. war ein feundschaftspreis vom ffh weil ich schon seit jahren dahin fahre.
bei ford wollten die fü das gehäuse 303€ haben!
Die Preise sind echt komisch überall anders. Bei Ford 320€ mit meinen % 240€ und bei Volvo der normale Preis 202€.
Wenn ihr euch eine neue holt, dann kauft die bei Volvo. Ist um einiges günstiger als bei Ford.
Ich hab bei Volvo für das Gehäuse, dem Entlüftungsschlauch der zum Ventildeckel geht und ner Klemme komplett 219,09€ gezahlt.
Wenn ich das gleiche bei Ford geholt hätte wäre ich bei über 400€ rausgekommen.
Preis sind aktuell von gestern ;)
Hi Tommi,
danke für die Info.
Hast du zu den Teilen auch die aktuellen Teilenummern von Volvo?
Habe hier noch einen Bericht gefunden wie die KGE funktioniert:
http://forums.swedespeed.com/showthr...filter-housing
Letzte Woche hat mir Sainz eine defekte KGE zugeschickt, um zu prüfen ob man die defekte Membran nachfertigen kann.
Ich habe das Teil gleich mal zerlegt und ein paar Bilder gemacht. Die Membran sitzt unter dem runden Kunststoffdeckel direkt neben
dem Ölfiltergehäuse. Man könnte sie also ersetzten ohne die ganze KGE auszubauen.
Einfach den Deckel runterheben, kaputte Membran raus, neue rein. Da kommt man von oben prima hin, habe das bei mir schon getestet.
Die blöde Memrabn kostet vielleicht 10 Cent in der Herstellung und wäre in 5 Minuten getauscht. Und die Autohersteller knöpfen einem dann
~600€ für den Tausch eines kompletten Ersatzteils ab. :mad:
Die Membran selbst ist sehr einfach gefertigt und aus FVMQ hergestellt. Das ist Floursilikon, ein Silikon mit guten Temperatureigenschaften, Kraftstoff- und Ölbeständig.
Ich habe jetzt gerade Urlaub, danach Frage ich gleich an was eine Nachfertigung der Membran in Kleinserie kostet.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Ach ja, hier noch die Bilder. Den Riss an der Membran habe ich leider nicht fotografiert. Ist aber oben rechts schwach zu erkennen.
http://www7.pic-upload.de/thumb/10.0...alngviemtu.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/10.0...i3sclzsp69.jpg
http://www10.pic-upload.de/thumb/10....m81d5tqaq6.jpg
Gruß
Patrick