Guter Preis - schlechter Filter :)
Druckbare Version
Guter Preis - schlechter Filter :)
Warum schlecht?
Es ist am leisesten und ineffizient - durch die Box gibt es Verwirbelungen und damit Leistungsverlust.
Die Halter gehen nach 6 Monaten über den Jordan und dann hilft nur noch der Baumarkt.
Glaub mir, ich bin anderthalb Jahre damit rumgefahren und war froh als ich es los hatte :D Nachdem Umbau auf Serie hatte ich ein richtiges Leistungsplus :p
Der einzige Vorteil ist der Sitz der Steuergerätes.
In meinem "neuen" ST jetzt habe ich das Kit von RF mit RS Steuergerätehalter und das ist ne ganz andere Liga vom Geräuschpegel.
Also ich habe keine Probleme mit den Haltern, ich fahr schon über ein Jahr damit rum.
Hatte es sogar schon gebraucht gekauft, also ist e noch älter.
Und du glaubst doch nicht wirklich, das du mit dem original Kasten mehr Leistung hast als mit dem K&N !?
Und der Sound ist auch ok (fahre ohne Dämmmatte), ist aber Ansichtssache.
Nicht jeder will es so laut haben, das man es gleich als offenens Systeme erkennt.
Das ansprechverhalten hat sich zum positiven geändert
Ich weiß nich ob das schonmal gefragt wurde oder so aber es gibt doch diese Drycharger damit kein Wasser in den Filter kommt. Find es aber nen wenig zu viel Kohle für das Teil und da kam mir grade die Idee wieso nich einfach nr Strumpfhose nehmen, sollte ja den gleichen Effekt haben oder?
...habe ich mich auch schon gefragt! Ansich ist son Drycharger auf jeden Fall ne gute Sache aber 30-40€ finde ich auch etwas dreisst dafür!! Die Frage ist ob ne Strumpfhose die selben wasserabweisenden und vorallem luftdurchlässigen Eigenschaften hat wie das K&N Teil:confused: Die Drycharger sind ja aus Polyester...
Hier ist mal ein Vid, wo man das ganz gut sieht:
http://www.youtube.com/watch?v=IQPzEy5Sapw
ich glaub die Drycharger haben noch einen anderen entscheidenen Vorteil! Sie halten den Schmutz vom Filter ab und können in die Waschmaschine gehauen werden. Somit muss man nicht immer den Filter reinigen, sondern nur den Drycharger.
bei einer Strumpfhose könnte ich mir vorstellen, das die den Schmutz nicht abhält sondern durchlässt.
so ne strumpfhose würde schon gehen,aber ich glaube mal das die nicht lange das wasser abweisen würd.
oder man müsste halt jede woche nach schauen....
Fährt denn keiner hier mit nem Drycharger?
Ich mein,jeder Zweite hat hier ein CAIS verbaut... Ob nun DSCI, MTB oder das K&N... Den Pilz haben se ja alle unten! ;)
Dreck wird der Filter schon abhalten - dafür ist er ja da... das Wasserproblem ist an dieser Stelle viel interessanter finde ich.
die frage ist ja wie weit der "Regen" durch das Frontgitter nach innen vordringt
Nein, die frage ist ob es eine Alternative gibt.
Und ja da KANN Spritzwasser hin kommen.
Ich hab einen feinen Polyesterfilter drüber gemacht. Ob der nun genauso gut ist wie das K&N Ding wage ich zu b bezweifeln. Deshalb werd ich nächste Saison die 40 Euro investieren und gut. Man brauch ja nicht alle 5000 km einen neuen kaufen, man hat ihn im Regelfall ja etwas länger.
Also ne Strumpfhose ist doch sowas von fein gewebt, ich kann mir kaum vorstellen das da Dreck durchkommt. Werde das morgen mal mit ner Strumpfhose von meiner Freundin und den Staubsauger versuchen und testen wie gut oder schlecht da Wasser und Dreck durchkommt. Werde dann morgen berichten wies lief XD
Hallo zusammen, ich habe so einen Drycharger und könnte ein paar Infos dazu geben.
Material ist ein Nylon und wasserabweisend, das funktioniert aber nicht auf Dauer und auch nicht wenn es komplett unter Wasser kommt, im Prinzip ist eine Art Imprägnierung wie mit diesem Imprägnierspray das man für Kleidung kennt.
Schmutzabweisung ist wirklich sehr gut, einfach ab machen unter dem Waschbecken ausspülen und neu imprägnieren, so mach ich das, der Filter wird vor Schmutz schon gut geschützt.
Mit einer Strupfhose denke ich kann man es nicht wirklich vergleichen.
Ich hoffe ich konnte euch ein klein wenig helfen?
Und wie lange hält die Imprägnierung, die originale und die selbstgemachte danach ?
Über die Imprägnierung würde ich mir bei dem Drycharger eigentlich keine Gedanken machen. Es gibt spezielle Waschmittel zum Reinigen und imprägnieren von solchen Materialien, zum Beispiel für Regenklamotten.
Stichwort: Nikwax
Ich würd mir da nicht so viele Gedanken machen... Die paar Spritzer Wasser die da hin kommen machen dem Filter nix... Ich hatte erst einmal das Problem dass im Regen der ESP Fehler kam... Da hat's aber auch geschüttet wie Sau und ich war auf der Autobahn am rumfliegen... Im Normalfall passiert da nix... Viel wichtiger ist dass man einen guten Filter hat der nicht anfängt zu gammeln wenn er ma spritzwasser abbekommen hat. Mein Filter ist von vorne komplett offen da wegen dem großen llk diese plastikdinger ab sind... Geht den meisten bestimmt auch so.
Wer wirklich einen Schutz gegen spritzwasser will sollte vllt mal versuchen direkt hinter dem llk etwas zu spannen... Ich hatte mal den Gedanken evtl ne Art fliegennetz zu spannen... Das hällt spritzwasser vom Filter weg und lässt genug Luft durch. Ich hab's dann aber gelassen weils bis jetzt immer ohne ging. Ich frag mich Ehr wieviel weniger Luft bekommt der Filter mit dem Ding und wie gut is das für den Filter wenn das nasse Ding da dran hängt.
Hilft nur eins... Im Regen einfach nicht Vollgas fahrn :D
So habs mal getestet mit der Strumpfhose, Staubsauger, Wasser und Schmutz. Ergebnis war nich so berauschend, Schmutz kam keiner wirklich durch aber mim Wasser sahs da etwas anders aus. Also doch den Drycharger oder Auto stehen lassen bei Regen wenn man Angst hat^^
@lil'racer: *klugscheißmodus on* Rasen sollte man so oder so nicht (außer son Möchtegern Vw, Audi, BMW, usw Rennfahrer möchte es drauf anlegen gedemütigt zu werden :smilie_frech_033: :smilie_frech_030: ), vorallem bei strömendem Regen und besonders nich auffer AB zwecks Aquaplaning und so *klugscheißmodus off* :ironie
Mal ne andere Frage, hat denn jemand das Cais von MTB eingetragen??
Außerdem ist der filter nicht ohne Grund geölt...
So bin seit gestern auch Besitzer von nem MTB Cais und ja was soll ich sagen... Es is einfach geil XD
Die Geräusche vom Filter sind 1A und man merkt auch das es ein wenig an Leistung gebracht hat, ab 3,5-4k upm zieht er jetzt nen ganzes Stück besser durch und schiebt noch besser.
Mirs aber aufgefallen das die Öltemp beim starken beschleunigen zb. beim überholen von mehreren Autos stärker ansteigt als vorhe. Hängt das mit dem Cais zusammen und ist normal oder steckt da was anderes dahinter?
Mal ne Frage. Kann man ein offenes System so bauen das es ein Tüv'ler nicht sieht? Also zb. Alles originale drin lassen und das nach unten gehende Rohr so anbauen das man das nicht sieht?
du meinst also den originalen Kasten drin lassen und unten ein Rohr dran und dann einen offenen Filter drauf? das geht mit Sicherheit... aber was bringt das? dann muss die Ansaugluft ja noch einen weiteren Weg durch den aufgeheizten Motorraum gehen.
Korrigier mich falls ich die Idee falsch verstanden habe ;-)
Bauen kann man das mit Sicherheit.
Aber ein CAIS mit schwarz matten Rohren, schwarzen Silikonschläuchen und Steuergerätehalter kommt dem RS Motorraum doch eigentlich schon ziemlich nahe. Und unten hasste den Unterbodenschutz dran, da siehste theoretisch auch keinen Filter. Also wenn der Tüv'ler nicht grad selbst einen ST fährt sollte der das zumindest optisch nicht bemerken. Hoffe ich zumindest, ich will son Teil jedenfalls nächsten Sommer drin haben :D
wenn der Tüv Prüfer nicht gerade 120 Jahre alt ist und Zwei Hörgeräte aufeinander gekoppelt hat hört er aber dass ein offenes drin ist^^
am besten wie du schon sagst schwarze Rohre und schwarze Schläuche nehmen und nicht grad mit Aufklebern zumüllen...wenn man Glück hat guckt der Prüfer da nicht so genau hin ;-) und wenn doch muss halt der Kasten nochmal für einen Tag rein...
vor dem umbau auf den RS kasten , hatte ich auch mal mit so ner idee gespielt...
geplant war da der "umbau" auf den filterkasten des normalen focus und den soweit modifizieren , dass der offene sauber in den kasten läuft.
(und natürlich unten wieder raus :D)
nach einigen hin und her rechnerei und gemesse hab ichs dann sein gelassen , da der winkel zu steil in den kasten gehen würde bei den infrage kommenden cais ...
(vom preislichen mehraufwand gegenüber dem rs kit mal abgesehn) :eek:
Ich dachte da eher sowas....Original Kasten drin lassen, nen offenen Pilz unten an die gewohnte Stelle und das schwarze Rohr hoch legen. Oben wo das zusammen soll so einen ähnlichen Kasten wie beim K&N Kit wo dann das Rohr vom Pilz durchgezogen wird. Das Rohr vom originalen läuft dann quasi ins leere in den Kasten ohne weiteren Anschluss.
Okay passt nicht rein. Grad Bilder geguckt. Man Könnte aber so ein Rohr durch den originalen Kasten ziehen.
Was kann man denn nehmen als Rohrersatz zum offenen Filter? Silikonschlauch?
Schau mal hier
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksi...at=0&_from=R40
Du könntest dir ein Alurohr holen und mit silikonschläuchen was bauen.. Musst halt mal gucken was für Bögen du brauchst um auf die Seite zu kommen...
oder kunststoffrohre aus PP sind eigentlich auch nicht zu verachten. (würd ich alu-rohren vorziehen)
MfG
Wie sieht es denn mit dem hier aus? Ist das auch brauchbar?
http://www.ebay.de/itm/171094272628?...84.m1423.l2649
silikonschläuche zum selber zuschneiden würd ich von TZB nehmen.
guggst du:
http://www.turbozentrum.de/ladelufts...konschlaeuche/
sg!
Hmm gibts die da nicht in 50 cm? 90 euro is wat teuer. Brauch ja keinen ganzen meter.
nö... entweder 75mm / 100mm / 115mm oder eben gleich nen ganzen meter.
... aber ich find die schläuche ehrlich gesagt besser wie die von vielen anderen anbietern. (hab selber schonmal was benötigt)
Aber beim Ansaugsystem herscht ja kein riesiger Druck, da dürfte es auch einer der günstigeren reichen.
Weiss einer welchen Durchmesser ich am LMM habe?
Müsste 76mm wenn ich nicht irre.
Also ich weiß nicht so richtig, nachdem ich mein Auto ja vor 2 Wochen im Regen fast geplättet hätte, weil der offene neue Luftfilter ca. 20 Liter Wasser durch das NICHT verschalte Radhaus in den Motor und LLK gesaugt hat.
Zum Glück brauchte ich nur n Ölwechsel und neue Kerzen und natürlich Unterboden und Radhausschale und heute regnete es wieder und beim Beschleunigen hat er zum Teil wieder richtig hart geruckt als wär der Turbo vor die Wand gefahren.
Danach bin ich natürlich erstmal wieder wie ne Muschi (AB) mit 80 im sechsten dahin geschlichen, weil ich Angst hatte, dass er wieder voll reinsaugt. Als ich Motor dann ausmachte kam zum Glück nicht wie letztes mal 5 Liter Wasser aus dem Filter geflossen und als es aufgehört hat mit Regnen brachte er auch wieder volle Leistung aber ich kann doch jetzt nicht bei jedem Regen fahren wie ne Muschi mit 0-100 in 30 Sekunden
Hat dieses Problem noch jemand ?! Das hatte ich früher mit dem K&N 57i im anderen ST nicht.
Mein bestellter Drycharger aus den USA lässt natürlich auch ewig auf sich warten.
Wow. hast du denn den Unterbodenschutz nicht dran gehabt? Ich bin auch am Überlegen ob man den nicht ein bisschen besser abschirmen kann das Wasser keinen direkten Zugang hat.
Ich behaupte einfach mal, dass es ausreichend ist wenn man alle Verkleidungen dran hat. Ich war anfangs auch etwas skeptisch und hab vorm umbau aufs cais immer mal wieder in den motorraum geschaut und da war es NIE feucht.
Wenn du also den unterfahrschutz, den radkasten, nen drychanger hast und den filter ölst kann eigentlich garnichts passieren.
Den filter zusätzlich nochmal abschirmen wird schwer wenn du noch willst, dass da vernünftig luft dran kommt.