Hier der Link:
http://www.etis.ford.com/fordservice...18A90.walv0597
Aber ob der gepflegt wird und noch aktuell ist, keine Ahnung!
Druckbare Version
Hier der Link:
http://www.etis.ford.com/fordservice...18A90.walv0597
Aber ob der gepflegt wird und noch aktuell ist, keine Ahnung!
Habe gerade die Seite selber mal aufgerufen, das Design hat sich geändert, denke mal die Wartungslisten "leben" und aktuelle Änderungen werden berücksichtigt. Lustig finde ich immer das alle 20.000 km der teure Innenraumfilter gewechselt werden soll, habe noch den Ersten drin und es kommt immer noch genug Luft durch, sprich Filter nicht zu und habe jetzt die 60.000 überschritten...
Habe das Teil jetzt mit MikeST zusamen gewechselt. Der Zugang ist zwar etwas schwierig, aber im großen und ganzen nicht viel Arbeit. Haben mit Ölwechsel ca. 2-2,5 Std gebraucht. Jetzt läuft das Ding wieder Tip Top. Würde euch auf jedenfall raten, den Entlüftungsschlacuh, welcher am Ventildeckel steckt, sofort mit zu bestellen, falls ihr auch mal das Problem habt. Meiner war komplett zerfressen und Porös.
Was ist eigentlich wenn man unterwegs ist und das Problem tritt auf?Kann man weiter fahren?Und was kann passieren, oder passiert wenn man weiter fährt?Saugt er dann das Öl an?
@matzest: soweit ich weiß wurde der schlauch von ford beim fl modell geändert.der ist jetzt aus nem anderen material
Wenn der Weg zur nächsten werkstatt, oder nach haus nicht mehr all zu weit ist, einfach den Ölmesstab soweit rausziehen, bis das Pfeifen aufhört, dann zieht der Motor sich die Luft da durch. meine sprang auch immer ins Notlaufprogramm, und baute nicht mehr als 0,3 bar Ladedruck auf. Bin auch noch ca. 20 km mit dem Problem rumgefahren.
Ja aber spritz dann nicht das Öl aus dem Messstab raus :keineahnung ?
Da spritzt nichts raus. :thunmup
Mir ist eben mal so eingefallen das ich mal in nem anderen Thread gelesen habe, das durch z.B Dreamsience bei vielen oder allen das Auto ein bischen aus dem Auspuff Qualmt beim Gas geben.Kann es vielleicht auch daran liegen das der Filter frühzeitig verstopft oder ist es auch schon bei "ungechipten" so früh aufgetreten?
Oh Sorry, hatte mich verschrieben, meinte natürlich das Entlüftungsventil.Aber meint ihr nicht es kann daran liegen?
Glaube nicht das dies an der KGE liegt. Qualmen tut es nur, wenn der Motor Öl verbrennt (hinten ausspuckt), oder wenn es kalt ist.
so bei mir ist das problem heute auch aufgetreten...
was is denn da kaputt an dem teil?
Braucht man das ding überhaupt? von mir aus kann der auch in die umgebung entlüften, mir doch egal ob das Euro norm konform ist oder nicht :)
Hat wer die Teile Nummer bzw schon was im Internet gefunden wo man das bestellen kann?
Gruß
Darius
Hallo, bei meinem ist die Kurbelgehäuseentlüftung nun auch defekt.Pfeift wie verückt,bei leicht rausgezogenem Ölpeilstab ist alles weg.Teile habe ich bei Ford bestellt,258 plust noch einen Schlauch.
Was mich interessiert,wo ist der Luftfilterkasten befestigt?Morgen will ich die selber einbauen,bei Ford könnten die das nicht vor Freitag.
Danke schonmal.
Gruß
Stephan
Und hat alles geklappt? Wäre mal interessant zu hören ob es irgend welche kniffe oder Tricks dabei gibt.
Gruß DoMM
Hallo,nach ein paar Stunden war das Auto wieder perfekt.Aber es ist mir ein Rätsel,wie Ford das in einer Stunde schaffen will.Batterie muss abgeklemmt werden,Luftleitblech vorne ab,Kühler abgesenkt werden ( sonst bekommt man den Luftfilterkasten nicht raus.Für den Schlauch zum Ventildeckel,der auch immer kaputt/porös ist,muss dann noch das Ansaugrohr,Ventildeckelabdeckung demontiert werden.Wenn man ein bisschen handwerklich begabt ist,alles kein Problem.
Gruß
Stephan
Luftfilterkasten kriegste ohne weiteres so raus ohne irgendwas abzusenken.
Trotzdem geht man bei der Berechnung der Arbeitszeit immer davon aus, dass da jemand schraubt, der über keinen Handgriff nachdenken muss und stets die Hände fliegen lässt. Kann mir schon vorstellen, dass man das nach dem 3. mal auch in der Zeit schafft.
Um den originalen Luffi-Kasten rauszukriegen hilft es wenn eine helfende Hand den Motorblock kräftig nach hinten drückt, am einfachsten mit nem Kantholz und günstigem Hebel irgendwo. Das gibt einem die 1-2 cm die da fehlen um das blöde Ding rauszukriegen.
Laut der Anleitung ist der Luftfilterkasten nicht nur von oben gesteckt sondern auch von unten geschraubt, stimmt das?
EDIT: Ach nee die meinen die Schrauben soll man lösen um den Kühler abzusenken!!!
Ist der Kasten nur von oben gesteckt oder sonst noch irgendwo fest?
http://www.knfilters.com/instructions/57i-2503_inst.pdf
Nein, ausschließlich gesteckt.
unten ist der kabelstrang am luftfilterkasten befestigt.
aber der kasten selber ist nur in den motorblock gesteckt.
Ok danke, wieder um eine Erfahrung reicher :-)
Mit der richtigen Technik kriegt man den Luftfilterkasten raus ohne den Kühler abzusenken und auch ohne den Motor zu kippen. Sogar ohne was zu vermacken.
Wenn man die "richtige Technik" noch nicht kennt vermackt man aber trotzdem etwas, bis man es raus hat. Wär super wenn Du da etwas genauer werden könntest. Danke.
servus meine st kumpanen..
mich hatte es mit dem kurbelwellenüberdruck verntil stark erwischt...
ich hatte ein dauer pfeifen wie nen kompressor.. *nerviges pfeifen*
als ich dann von einer unkompetenten werkstatt wegfuhr (was sich später raustellte) meinten sie es sei "nur ein nebenansauggeräusch" von meiner Airbox...nunja hatte dann alle schlauchschellen nochmals gecheckt war nix...nunja ich zur viertel meile gefahren (nur hin zum glück nicht mit) und ein vergnügsames wochenende gehabt.
Montags dann hatte ich einen Termin bei Ford, lediglich stellte sich am Samstag abend fest das der St "Öl-tropfen" hinterlies in geraumen mengen... ich motorhaube auf alles voller Öl (kompl Zahnriemen abdeckung stand unter Öl-film). ich dann schnurstraks am Montag morgen zu Ford wo sich dann rausstellte das meine Nockenwellen dichtung defekt sei.. diese wurde repariert dabei stellte sich raus das Nockenwellenversteller defekt waren und etliche kleinteile..nunja Ford rief 2 wochen später an "ihr auto kann abgeholt werden"....ich also hin voller fahrfreude... als ich ankam bemerkte ich ein noch "viiiiiel" lauteres pfeifen... nunja also wieder haben sie geschaut in ihr "Lehrbuch" und standen davor...hmm scheiß nebenanauggeräusch..bis der lehrling dann einen defekten unter-überdruck schlauch fand... dieser wurde ohne zu mucken aus einem "nagelneuen-verkauften" St ausgebaut und bei mir eingebaut... und was war?! "das pfeifen war noch lauter!!!!! ich am rum schrein obs die nun mal in den griff bekommen täten... wieder ein tag verging nach 3h autohaus bin ich dann heme... und dann kam ein anruf das sie den fehler hätten und ihn beseitigen innherhalb eines werktages... nunja dieses dauerte dann 2 tage..auto war dann abhol fertig und habe keinen cent bezahlt... und dazu ich nie wieder das autohaus^^ sowas schimpft sich Ford-Autohaus.. kein kommentar...
nunja zusammfassung..durch das defekte ventil...folgeschäden über folgeschäden also seht zu das ihr es repariert umgehend.
P.S das teil gilt unter GARANTIE-SCHUTZBRIEF
Lg
Ueberprotter
p.s wer Rechtschreibfehler findet darf behalten^^
So, mich hat es nach 77524km auch erwischt! Steht jetzt beim :) und wartet auf Heilung! Hab noch A1 Garantie und muss zum Glück nur 20% der Teile kosten bezahlen. Mit Ölwechsel irgendwas zwischen 50- und 100€...
Naja besser in der Garantie als nachher!
Gruß Tim
Es pfeift nicht mehr!!! Focus ist heute fertig geworden! 30% Selbstbeteiligung an den Materialkosten mit kompletten Ölwechsel 166€! Der kleine Schlauch ist beim Ausbau über den Jordan gegangen, den haben sie gleich mit neu gemacht!
Gruß Tim
Hallo, hätt da mal eine Frage.
Heute früh war mir so als das ich nach einer Kurzstreckenfahrt (ca. 2 km) das typische Pfeifen in ziemlich leichter Form gehört habe. Dann nach und während einer längeren Fahrt (20 km) am späten Nachmittag war wieder überhaupt garnichts ungewöhnliches zu hören.
Kann es sein das sich das Teil schon jetzt ein wenig bemerkbar macht oder ist das von einen Tag auf den anderen akut laut zu hören ohne irgendwelche Warnsignale ?
Und war es nicht so das man erst etwas hört wenn der Motor auch wirklich gut warm ist ?
Ich konnte auch nichts ungewöhnliches am Ladedruck oder Fahrverhalten bemerken etc.
Achja, hab jetzt um die 36.000 km auf der Uhr.
36000 km ist wenig.Bei meinem kam das bei 70000,aber von jetzt auf gleich.Das pfeifft dann richtig laut,nicht nur ein bisschen.Ein Schlauch der KGH zum Ventildeckel wird gerne porös und total durchlöchert.Vielleicht ist das Dein Geräusch?Oder was ganz anderes,wenn es überhaupt unnormal ist.
Gruß
Stephan
Hab den Schlauch heute schon mal geprüft, fühlt sich noch schön "geschmeidig" an und ist kein bisschen porös.
Möglicherweise war das auch nur falscher Alarm, ein wenig kann man die Entlüftung vom Geräusch auch im einwandfreien Zustand erahnen.
Werd das jedenfalls weiterhin einfach beobachten.
Kann ja auch sein das es die genauso berüchtigte Krümmerdichtung war.
@matzeST
Du hast geschrieben, dass du die Kurbelwellenentlüftung selber ausgewechselt hast. Kannst du nicht bitte einen "Bauplan" mit der Reihenfolge der Arbeiten einstellen. Vielleicht auch mit Bildern? Ich glaube, dass könnten viele von uns gebrauchen und würde viele Fragen klären.
Du hast doch bestimmt Zeit.......;-)
Man sollte das Öl gleich mit wechseln (also vorher ablassen, spart ne Sauerei und wenn man eh schon dabei ist), dann ist das entfernen des Luffikastens auch die größte Arbeit.
Die KGE selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, ebenso der Schlauch zum Ventildeckel: die KGE ist mit 5 (oder so) langen Bolzen am Motorblock festgeschraubt, die lösen sich gut (meine Erfahrung), dann baut man das Teil halt ab. Die Dichtungsfläche danach gut reinigen, die neue KGE anbauen, sämtliche Stecker und Schläuche nicht vergessen!
Das "schwache" Loctite kann auch nicht schaden.
Anzugdrehmoment am besten beim Fordhändler erfragen, ich hab's nicht mehr im Kopf, ist aber auch moderat. Und danach halt alles zusammenbauen und frisches Öl nicht vergessen. Das ist wirklich kein Hexenwerk und wenn man gewissenhaft arbeitet kann man nicht wirklich was falsch machen. Have fun ;)
Hab da noch mal eine Frage.
Ist ein leichter Unterdruckt eigentlich normal bei laufendem Motor ?
Also das der Ölmessstab oder der Öldeckel einfach ein wenig "festgesaugt" sind wenn man versucht diese zu öffnen oder rauszuziehen ?
Also als das KGH kaputt war, hat er richtig angesaugt
hat man richtig gehört wenn man raus gezogen hat, bzw auch gemerkt, neben dem hässlichen lauten pfeifen
ka ob er auch ansaugt wenn es nicht defekt ist
Meine ist auch seit gestern hin.
Hört sich echt ungut an. Auch der LD ist begrenzt auf 0,3 Bar begrenzt,
hab aber noch kein Fehler. Muss man alles wechseln oder gibt es auch einzelteile ?
der wirft auch keinen fehler, ich würd nicht mehr so weiter fahren zu mindest nicht weit
öl messstab vorallem bisschen rausziehen sonst ist der unterdruck zu extrem und kann dir iwas in der kurbellwelle zum schortten bringen
würde auch nicht provozieren über 0,3 druck aufzubauen, bzw über 3000 zu drehen
Gut das ich noch einen Firmenwagen habe, dann kann er solange stehn bleiben.
Ist nur leider ein VW Caddy :(
Edit:
Ist bei euch schon mal die Keilriemen Umlenkrolle defekt gewesen ?