Das mit den sprengringen habe ich auch schon versucht aber hat auch nichts geholfen!
Druckbare Version
Das mit den sprengringen habe ich auch schon versucht aber hat auch nichts geholfen!
Versuch es mal mit auspuffmontage paste, tust ein bisschen was davon aufs gewinde und dann rein damit. Hab so meine downpipe schrauben fest bekommen und ich hab dann zusätzlich noch sprengringe dran. Seit dem sind die nie wieder lose geworden.
Loctite kann man wie gesagt vergessen weil es keins gibt das die gradzahl aus hält, aber die Montage paste hält glaub 700 oder 800 grad aus.
Alles klar werde ich mal versuchen! Danke für den tipp!
Mich hat es jetzt auch erwischt.Bei mir ist ein Bolzen abgebrochen.
Wenn man vor dem Auto steht der Bolzen ganz links oben.
Montag erstmal zum freundlichen.Ich hoffe ja dass er den Bolzen raus bekommt ohne den Kopf abzunehmen.
Ich könnte echt kotzen.Vor 2 Monaten erst die Lichtmaschine erneuert und nun das.
habe bei meinem kollegen auch die krümmerschrauben nachgezogen un dhabe aber dann auf jedne bolzen noch eine kontermutter gesitzt.
seitdem hat er ruhe und fährt schon ein jahr ohne probleme.
vorher hat er es alle 2 monate machen lassen
Gut dass du das schreibst.ich wollte auch noch nachschauen ob das Gewinde lang genug ist um eine Kontermutter draufzusetzen.Aber wenn du das schon gemacht hast soll die Werkstatt morgen gleich die doppelte Anzahl an Muttern bestellen.
Das mit der Kontermutter hatte ich mir auch schon überlegt.Hält denke ich auch besser als eine Federscheibe oder sonst irgendwas.
Wenn das wirklich halten sollte bin ich erstaunt.
Normal sind Kontermuttern total fürn Arsch, zumindest wenns um starke Vibrationen geht.:confused:
So hab meinen ST wieder.Der abgerissene Bolzen ging noch rauszudrehen.
Es wurden alle 12 Stehbolzen erneuert da neben dem abgerissenen Bolzen alle anderen lose waren.Es wurden selbstsichernde Kupfermuttern verwendet,außerdem wurden noch Kontermuttern draufgedreht.
Jetzt bin ich zwar 435 Euro ärmer (alleine 3.1 Std. Krümmer aus und einbau) aber dafür ist der Krümmer wieder dicht und Bolzen alle neu.
Jo.Ich hoffe mal.Der meiste Aufwand ist halt den krümmer aus und einbauen.
Hätte ich zwar auch selber machen können.Nur diese und nächste Woche fehlt mir auch einfach die Zeit.Und ich hab den ST ja zum fahren und nicht als Standobjekt.
Ich werde so in 3 Monaten nochmal nachschauen ob alles fest ist.Abreißen tun ja eigentlich nur wenn sich die Mutter löst und dadurch dann stärke kräfte auf den Bolzen auswirken.
Und das kann man ja mit kontolle verhindern.
Aber ich muß sagen dass die Werkstatt hier echt top ist.
Faire Preise und ein wirklich schneller service.Montag den ST ohne Termin hingestellt und gestern Nachmittag war er fertig.Konnte ihn halt erst heute abholen (die Liebe Zeit).
Lichttest wurde auch noch gemacht ohne dass ich danach gefragt habe.
Also mit der Werkstatt bin ich echt zufrieden.
Solche gibt es hier auch.Meine Werkstatt ist ca.5-10 min von mir Weg.Ist ein Familienbetrieb und keine riesen konzern oder so.Da zählt noch der Kunde.
Er hatte mir gesagt dass er noch 1 ST und ich glaube 2 RS als Kunden hat.
Auch als ich ihn gefragt habe ob er noch Kontermuttern raufschraub kam nur : Kein Problem.
In einigen Werkstätten bekommt man in so einem Fall das brauch nicht wir wissen ja was wir tun oder so zu hören.
Ich hoffe ja aber trotzdem dass ich nicht wieder so schnell in die Werkstatt muß.
Wer von euch hat schon mal die Dichtung am Krümmer gewechselt / wechseln lassen ?
Muss da der ganze Turbo raus oder geht das auch einfacher ?
Keiner eine Idee ?
Schau mal im rs forum, ich mein da stand das man den turbo nicht ausbauen muss
Edit ich glaub das war der komplette motor
Wenn man die Dichtung wechseln will/muss, muss der Turbo ausgebaut werden! Bzw die krümmerschrauben gelöst und der Turbo vom Zylinderkopf getrennt werden!
Der Turbo und der Krümmer sind eine Einheit, wenn die Krümmerdichtung gewechselt wird dann kommt zwangsläufig auch der Turbo mit runter, weil er ja im Krümmer integriert ist.
Das das eine Einheit ist ist mir bewusst.
Mir gehts nur darum ob man den komplett vom Öl / Wasser trennen muss oder ob man den auch ein wenig "bei Seite schieben" kann sobald alle Schrauben lose sind.
Ist am Ende wieder eine Kostenfrage ob man den Turbo komplett rausnehmen muss oder das dann so irgendwie durchfummeln kann.
Ich kram den Thread mal raus, für die Leute die den Spass noch vor sich haben.
Bei mir kams mit 88tkm, 4 Schrauben am Krümmer lose = 130 Euro beim ffh (geht ja eigentlich noch).
Wollte heute auch mal die krümmer Muttern überprüfen, da er bei mir mittlerweile auch so pfeift, wenn ich aufs Gas trete. Habe jetzt also alles abgebaut bis zum Hitzeschutzblech vom Krümmer.
Dabei sind mir am Hitzeschutzblech unterschiedliche Schrauben aufgefallen, es sind zwei normale Schrauben verbaut, die eine die man von oben sehen kann und die ganz rechte die am Motorblock eingeschraubt wird.
Soweit so gut, aber die anderen Zwei Schrauben (linke und die Mittlere am Motorblock) sind anders ? Sie sehen aus als wären sie mit einer Feder gespannt, konnte es leider nicht genau erkennen mit dem Spiegel. Habe jetzt erstmal aufgehört und alles so gelassen, da ich erstmal wissen möchte, ob das bei euch auch so ist ? Kann ich die einfach rausdrehen ohne das mir irgendwas entgegen springt ?
ja die kannst du gefahrlos rausdrehen. Du musst nur aufpassen das du die Feder nicht verlierst.
Die Federn dienen denke ich nur dazu damit das Hitzeschutzblech etwas arbeiten/schwingen kann.
Gruß jul
Ok Super, da kann es ja gleich losgehen :smilie_baby_009:!
Vielen dank Julian.
Die solltest du hinterher auch nicht zu drastisch anziehen - das Blech arbeitet ziemlich stark, ohne die Feder würde es ratzfatz einfach ausreißen.
Loctite 638 (oder fügen Welle/Nabe) hält meines wissens nur bis knapp 100 grad aus. Gibt es aber auch hitzefest dnn aber bis max 260 Grad!
Ist erledigt, es waren zwei Schrauben lose auf der linken Seite vom 5 Zylinder.
Gut das noch alle Muttern da waren und kein Bolzen abgebrochen ist.
Jetzt ist wieder alles so wie es soll, das Pfeifen ist weg und er läuft gefühlt viel besser.
Danke für eure Hilfe.
Wenn man mal live ausliest sieht man schön: Lambdasonde 1 (in der Downpipe) bewegt sich im Normalbetrieb schon knapp unter 500°C. Da würde ich tunlichst nix reinschmieren was bei Hitze irgendwie seine Struktur verändert - da ist ne mechanische Sicherung angebracht. Einfach gehts per Sprengring, günstig (und fummelig) per Drahtsicherung :cool:
Guten Abend zusammen,
ich habe heute recht plötzlich beim Gasgeben einen Quietschton bei meinem ST festgestellt; er verschwindet nicht mehr. Kalt ist er laut, aber schon nach einer Minute wird er leiser. Stelle ich den Wagen eine halbe Stunde ab, ist er wieder so laut wie im kalten Zustand. Nach allem, was ich hier lesen konnte, ist es wohl das berühmte Krümmerproblem - die Muttern sind lose oder weg.
Kann ich davon ausgehen, dass ein Fordhändler mir sofort helfen kann oder muss ich mit Problemen rechnen? Kann ich den Fehler ggf. sogar selber beheben? Werkzeug ist hier, eine Bühne habe ich nicht. Was müsste ich alles abbauen, um an die Muttern zu kommen?
Dank und Gruß
Andreas
Ja hatte das auch ... waren fast alle nur noch HANDFEST.
Wenn man den Windlauf wegbaut kommt man gut dran ;)
Windlauf? - Bitte hilf mir auf die Sprünge! Mit welchem Drehmoment müssen die Muttern angezogen werden?
Gruß
Andreas
Wischerarme ab und dann die obere Abdeckung unter den Wischern(ist nur gesteckt) und die untere ist meine ich mit 3 30er Torx Schrauben fest... Rohr zum Symposer auseinanderziehen und dann kannst du den unteren Windlauf rausziehen.
Ich hab sie nach Gefühl angezogen weil mit nem normalen Drehmomentschl. kommt man nicht ran...halt schön fest aber nicht abreißen!!
Danke! Gibt es auch Muttern, an die man nur von unten kommt?
Gruß
Andreas
ich glaube bin an alle von oben dran gekommen ... aber 100%tig sicher bin ich mir nicht mehr. Manche habe ich auch mit nem Schlüssel nachgezogen weils mit der Knarre zu eng war.
Hatte das Problem letztens auch, da ich mich an sowas aber nicht ran traue, hab ich es in der Werkstatt machen lassen.
Sie haben alles sie wie schon beschrieben abmontiert, und sind dann von oben ran gekommen.
Hi,
die Schrauben des Hitzeschutzblech habe ich 'raus. Aber das Blech bekomme ich nicht aus dem Motorraum. Was tun?
Gruß
Andreas
Hi,
die Mühle steht inzwischen beim Freundlichen, denn ein Bolzen war abgerissen. Jetzt wird der Kopf abgebaut und ein neues Gewindeloch gebohrt, um den neune Bolzen aufzunehmen.
Gruß
Andreas
Hallo zusammen,
in der Werkstatt hat man sich dann doch dafür entschieden, den Motor samt Getriebe nach unten herauszunehmen und nicht den Kopf abzuschrauben. Seit Freitag habe ich den Wagen wieder, er läuft wieder allerbestens. Leider bin ich auch um einen fetten Geldbetrag ärmer, denn die Jungs haben richtig lange gearbeitet ...
Gruß
Andreas
Hallo habe das gleiche problem bei mir meint der Freundliche das die Dichtung gewechselt werden muß.
Weiß jemand was das kosten kann?
Er meinte nur das es viel arbeit ist.
Die Dichtung an sich, hat ca. 20 Euro gekostet, dann haben sie bei mir die Bolzen und Muttern mit neu gemacht, die haben 70 Euro gekostet.
Arbeitslohn dann noch 315 Euro. Alles zusammen also 425 Euro.
Sie haben mir aber vorher gesagt das ich mit 700 Euro rechnen sollte, war also etwas erleichtert, als ich die Rechnung bekommen hab.