Was hat dich der ölkühler gekostet? Und wo genau wird der hin gebaut?
Gruß
Druckbare Version
Kühler hat inkl. Einbau rund 1000€ gekostet.
Der Schlauch für die Luft zum Kühler sitzt vorne links neben dem LLK.
Der Kühler selbst direkt vorm Innenkotflügel,der für die warme Abluft etwas gelöchert wurde.
Natürlich nicht durchs Blech ;)
durch den Innenkotflügel aus Plaste :p
Ist ein Mocal 19 Reihen Kühler mit dem "1 Rohrsammler"
gibts z.B. hier http://www.isa-racing.com/
Thermostat ist natûrlich noch da,aber das 10W60 braucht so schon etwas länger bis es auf temp ist.
Dafür auch nach Dauervollgas auf der Bahn nie im kritischen Bereich,Rennstrecke passt jetzt auch
kann man denn auch das mobil 1 0W40 New Life reinkippen wenn man die originale leistung noch hat oder ist das nur bei leistungsgesteigerten fahrzeugen sinnvoll ??
Ist auch bei Serienleistung zu empfehlen!
man kann auch das m1 0w40 in einen 0,9L 3 Zylinder Kippen, aber da ist das Öl absolut unterfordert, ergo kann man es überall einsetzten und was Werksfüllung bei Porsche ist, sollte für unseren Motor erst recht ausreichen
Außer bei älteren Autos kann man das Zeug bedenkenlos nehmen, ist ein gutes Öl :)
mit älteren Autos meinste sicherlich Motoren aus den 70/80er, die hatten in der Tat sehr große Toleranzen und waren auch auf 10w/15W Öle entwickelt, aber spätestens bei den 90er angelangt spielt das keine Rolle mehr und für uns ist das e nicht relevant
Da hab ich auch gleich noch zwei Fragen:
Habe mir meinen ST erst vor ein paar Wochen gekauft. Mein Vorbesitzer hat im Rahmen seiner letzten Inspektion im September einen Ölwechsel durchführen lassen (mit Filter versteht sich). Natürlich wurde das 5w30 eingefüllt. Nun würde ich gern auf 0w40 umsteigen. Ist es ausreichend einfach ohne neuen Ölfilter den Ölwechsel durchzuführen (weil der wurde ja im September erst ersetzt)? Hab nämlich auch keine passende Nuss zur Hand um diesen bequem zu wechseln.
Ist zwar schade weil das aktuelle Öl noch recht frisch ist, aber im Endeffekt hab ichs ja nicht bezahlt :D
Ich habe hier auch einiges von Garantieverlust gelesen. Gilt das auch bei der A1 Gebrauchtwagengarantie?
Hey würde ziemlich günstig an Castorl Syntec 5w50 kommen, kennt sich da jemand damit aus, taugt das Öl was?
sagt mir nichts da es eher ein Öl für den US Markt ist mit den entsprechend schwachen Anforderungen dort gilt die API also eher unterdurchschnittliche Anforderungen, nahezu keine Herstellernorm nur GM und Ford WSS M2C931 speziell für Mustang 5,4L Supercharged.
Und da in den USA keine großen Anforderungen an Öle gestellt werden da es dort auch nicht gebraucht wird, würde es mir nicht im Traum einfallen solche Öle in europäische Modelle zu füllen
Hi Burschens :)
Welche Bezeichnung hat das Castrol ÖL das für den RS bestimmt ist?
Dieses: Castrol SLX Professional Longtec 0W-40 / neu Castrol Edge Professional A3 0W-40 ?
Ist das dann die passende "Über-Spec" -> Meets Ford WSS-M2C937-A (zur WSS-M2C913 B)
MfG!
das ist das gleiche nur mit neuer Bezeichnung und nein das ist nicht für den ST freigegeben..und 913B ist 10 jahre alt die aktuelle ist 913C aber es bleibt dabei das diese Norm die absolut niedrigste ohne große Anforderungen ist und ein abgesenkten HTHS voraussetzt um 0,1% Sprit zu sparen auf Kosten des Verschleiß denn Ford interessieren Großkunden und Flottenverbrauch da geht es um Kostenersparnis und da werden mit solchen Ölen getrickst
ok, also kann ich das gleich wieder vergessen und gleich das M1 0w40 kaufen? Merci.
ja erstens ist das M1 0w40 nach Datenblatt "besser" als das Castrol und zweitens auch viel günstiger..man muss Ford sein Kooperationspartner Castrol ja nicht unbedingt mit viel Geld für völlig überteuerte Produkte unterstützten..ist ja wie bei Volvo teilen da verlangt Ford für gleiche Teile deutlich mehr als vom Originalhersteller
Seit gestern endlich 0W40 :)
jap verstehe.
und welche Norm verlangt eigentlich VOLVO für ihre T5 Motoren? Ist diese ggf. bei den M1 Ölen angeführt?
Bei den ganzen Specs blicke ich nicht wirklich durch. :(
sg!
nach Trennung von Ford verlangt Volvo ein Öl nach ACEA Norm und nicht nach Hersteller Norm, sprich für den T5 ACEA A3 0w30/5w40
welche Norm der Hersteller verlangt ist auch völlig irrelevant, es geht dem Hersteller um Kostenersparnis und um Profit..was will ein Hersteller ein Öl vorgeben was den Motor lange am laufen hält ? Damit verdient ein Hersteller heutzutage nichts, darum sind die meisten Hersteller auf die Flottenverkäufe angewiesen, mit Privatleuten wird heutzutage kein Geld mehr verdient und würde ein Hersteller auch nicht lange aufm Markt halten. Verkauft wird zum Großteil an Firmen für die Flotte und Leasingverträgen, gab auch vor kurzem ein Bericht dazu...
Hersteller wie Porsche und MB AMG ist das anders deren Motorn sollen auch etwas länger halten und die verlangen halt ein Öl nach ACEA A3 und MB 229.5 ergo M1 0w40 ist da schon die Werksfüllung, also kann man auch davon ausgehen das dieses Öl gut für den Motor ist :)
:thunmup danke
dann werd ich mal guggen obs da was passendes für mich gibt *g* (nachm winter... dornröschen schläft ja :-D)
.. mein FFH wird wahrscheinlich die Hände übern Kopf zusammenschlagen... wie kann ich nur so ein ÖL wollen ^^
gibts nochn TIP wo ich das folgende Getrieböl halbwegs günstig beziehen kann?
Castrol Syntrans FE 75W
sg
wahrscheinlich kommt der Standardspruch der Ford Meister...ist doch vieeel zu dünn :fu
such mal bei ebay "opalette" der bietet das M1 0w40 6L für 39,45 € an
es kann sich gerne jemand bereiterklären mal testweise ein umgelabeltes Alpine RS 0w40 5L für 19,99€ zu erwerben (*klick mich*), ist laut Datenblatt minimal "schlechter" als das 0w40 von m1 aber das alles ist besser als die Ford 5w30 Brühe...
zum Castrol Getriebeöl finde ich den niedrigstens Preis von 14,x€/L...
ja lustig obwohl Castrol ja Kooperationspartner ist und ebend nur Castrol wohl die am größten sortierte Palette von Schmierstoffen mit Ford Freigaben hat
Getriebeöl ab 13,30€/L machst du guck
ja.. er is hald auch "so" ein Meister *g* ... aber sonst ganz nett ;)
Spitze..danke für den Link!! .... ist es von der "Haltbarkeit" egal wenn ich das Öl jetzt schon kaufe.. oder sollte ich erst im Frühjahr shoppen gehn?
.. denke mal bei geschlossenen Gebinden isses wohl egal...
sg
geschlossen bei kühler und dunklen Umgebung 5-8 Jahre ..offen 1 Jahr
sop, alles bestellt. :)
Mal was anderes unser blackisch kennt sich ja mit Öl sehr gut aus:cool:. Kannst du mir auch einen Tip für einen Golf 5 Tdi 170 Ps geben 5w30 kommt da rein wenn du die norm brauchst muss ich nochmal nachschauen ist für einen bekannten.
dafür brauch ich keine Norm, das ist ein VW und der wird bis zum Audi S Modell mit 5w30 Longlife Öl der Spezifikation 504.00 507.00 befüllt :)
Der Diesel ist wenig anspruchsvoll, der fährt mit nahezu jedem Öl, der TSI/TFSI Motoren sind da wesentlich empfindlicher.
ich nehme an du hast auch ein DPF also kannst du auch ein aschearmes Öl verwenden nach MB 229.31/229.51, musste aber net Ford macht es ja auch nicht und der DPF hält ja auch schon nen Weilchen
ansonsten ganz klar ein 5w40 Öl nehmen und statt 30TKm Intervall auf 20TKm verkürzen
Super Danke vielleicht haste noch einen Hersteller Tip aber da guck ich einfach nach der Freigabe MB..... Irgendwie hälst du dich oft an die Mercedes Benz Norm...die ist wo das mass der Dinge?
Hersteller egal, aber Marke oder net musst du wissen, ich halte nichts von da man den Mehrpreis für das gleiche Produkt nur für den Markennamen bezahlt, umgelabelte Eigenmarken wie z.b. das beim Praktiker 5w40 (Hersteller Addinol) oder Öle von oeldirekt24.de mit gleicher Markenbezeichnung (Hersteller Alpine) kann man ohne Einschränkungen ebenfalls nehmen, dort entfallen die 30-50% zusätzlichen Mehrkosten bei gleichen Produkt, das erparte Geld gebe ich dann doch lieber für etwas anderes aus ;). Wichtig ist aber das man zusätzlich halt noch auf die Freigaben achtet, es gibt auch schlechte Noname Öle.
Und ja MB Freigabe ist die aktuellste und strengste von allen Herstellernormen und nicht mal Porsche kommt da annähernd dran, für Benziner/Diesel ist nur die Freigabe MB229.3/229.31, MB 229.5/MB229.51 interessant. MB 229.5 ist klar zu empfehlen da sie die MB 229.3 bei weitem übertrifft und zusätzlich strengere Anforderungen stellt wie Spritersparnis/Verschleißschutz u.s.w.
Ich denke wenn man sich mit ÖLe so auskennt wie du, dann kann man des wohl machen. aber ein 0815 öl-user wird wohl meist eher zu nem markenprodukt greifen, als wegen 15€ weniger vllt ein schlechtes öl zu erwischen ;-)
:pray greets :-D
naja 15 euro ? im freien Handel zocken die ordentlich ab...80-90€ für 5L LiquiMoly 5w40....das identische Öl mit exakt identischen Freigaben von Addinol oder umgelabelt als Praktiker 5w40 kostet dieses nur 15€/5L und das nenne ich mehr als 15€ und ist Abzocke beim Kunden, und das geht ja noch weiter...aber so ist das halt in der freien Marktwirtschaft egal ob Werkstatt oder Handel überall wird man als unwissender abgezockt :(
Blackisch@
gib nochmal Adresse wo man das Öl kontrollieren lassen kann
Danke:-D
http://www.oelcheck.de/ :cool:
Wenn MB 229.5 wirklich so gut ist, wie viel sagen, dann ist das http://www.oeldirekt24.com/epages/62...oducts/72-0005
Öl ja spitze, schon alleine wegen dem Preis, besser als das Praktiker Öl auf alle Fälle.