Sagen wir so 5 Liter liegen unter 25,- ;)
Eben die Antwort bekommen, das wir leider nicht das 0W40 besorgen können, da es keiner braucht.
Es würde dann in einem 200Liter Fass gekauft werden, habe aber trotzdem mal nach nem Preis gefragt.
Druckbare Version
Sagen wir so 5 Liter liegen unter 25,- ;)
Eben die Antwort bekommen, das wir leider nicht das 0W40 besorgen können, da es keiner braucht.
Es würde dann in einem 200Liter Fass gekauft werden, habe aber trotzdem mal nach nem Preis gefragt.
Muhahah sehr gut Marc! Ich komm dann in HI rum und mach mir die Ersatzradmulde voll... Habe mal bei uns direkt nachgefragt, aber ich bekomme leider keinen MA-Rabatt auf das Zeug...
Ich war jetzt mal bei meinem Schrauber und hab ihm die Idee mit dem Wechsel nach 8 Jahren 5W30 erzählt.. die Begeisterung hielt sich in Grenzen.. er sagte, evtl. zu dünn und könnte anfangen Öl zu nehmen. Nachdem Blackisch meinte, meine Kompression sollte nach 8 Jahren Mobil 5W30 nicht mehr toll sein, hab ich ernsthaft überlegt, den mal abdrücken zu lassen..
Auch wenn ich mir die Antwort fast denken kann, hier die Frage.. welchseln im April auf 0W40 oder nicht?
es gibt bereits gutes 0w40 mit MB 229.5 Freigabe für 19,95€/5L :cool:
Also das wären die Daten zu dem 0W40 Öl (vollsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl).
ACEA-/ API-Spezifikationen:
ACEA A3/B4
API SM
APICF
Anwendungsempfehlungen:
(Erfüllt das benötigte Anforderungsprofil für eine entsprechende Freigabe.Eine namentliche Freigabe liegt beim Hersteller jedoch nicht vor.)
MB 229.3
VW 502 00,50500
BMW Longlife-01
nur die MB 229.3 und auch nur eine Empfehlung
hier mal ne Grafik wie groß die Unterschiede zwischen MB 229.3 und MB 229.5 sind was Verschleiß, Baseneutralisierung u.s.w. angeht
http://s14.directupload.net/images/140212/9dkeq7pg.jpg
und wie gesagt ein gutes 0w40 (alpine RS 0w40) gibt es 5L für 19,90€ mit MB 229.5, VW 502 00 / 50 500
BMW Longlife-01, Porsche A40.
btw gibt es keine vollsynth Öle mehr nach deutscher Rechtssprechung, die besagt dass nur noch Öle mit mindestens dessen Grundöle 80% PAO enthalten als vollsynthetisches gelten
@blackisch: Was hältst du generell von den Additivprodukten von Liqui Moly bzw. von dem
http://shop.oil-center.de/index.php/...00ml-1019.html
im Speziellen? Ist das sinnvoll oder eher "Abzocke"?
Diese Additive werden meist überbewertet. Wenn man mal ein älteres Auto nach ein paar Jahren Standzeit wieder zum Leben erweckt, kann man sowas reinkippen und dann warmlaufen lassen vorm Ölwechsel.
richtig,jedes halbwegs gute Öl hat schon starke additivpakete an board dir dir den Motor gründlich reinigen und auch die Sauberkeit erhalten, und das Öl kann man im Motor ladden, die Additivprodukte taugen nur zur "Vorreinigung" mit anschließenden Ölwechsel
Hallo,
Kann mir bitte jemand recht kurzfristig bitte weiterhelfen. Und zwar ein Freund hätt noch 10w60 Castrol Edge daheim und würds mir ziemlich billig geben. Ich beweg meinen ST nur im Sommer und wollt mal kurzfristig nachfragen, ob dieses öl denn überhaupt geeignet sei!
Ich bin die nächsten Tage beruflich unterwegs und hab echt nicht die Zeit mich durch 57 Seiten zu wühlen. Dankeschön im Vorraus für die Hilfe.
10w60 würde ich nicht fahren, erstens belastet du damit deine Lager, zweitens bauen sich die Additive bedingt durch die großen Viskospanne sehr schnell ab, was zu einen schnellen Viskositätsverlust führt und ein jährlichen Einsatz nicht möglich macht und drittens sind es wie schon gesagt racingöle die auch nur für diesen Einsatz konzipiert sind mit ensprechenden Addtivpaketen. Ganzjahresöle sind vollkommen anders ausgelegt und additiviert
Was haltet ihr von diesem Öl?
http://www.amazon.de/gp/product/B004...A3JWKAKR8XB7XF
gibt bessere für deutlich weniger Geld, ich mein 11€ für ein Liter ? dafür bekomme ich fast 10L 0w40 oder 12L 5w40 von Meguin.....selbst der gesenkte Preis von 56€/5L auf 30€/5L machen das Öl nicht besser verkaufbar
ausserdem ist das gelinkte ein LowSaps Öl und nur niedrige Freigaben aus dem letzten Jahrhundert..ich mein ACEA A3-04 aus dem Jahre 2004...wir sind schon bei der ACEA A3-12 aus dem Jahre 2012 angelangt
nur MB 229.3(1), die gabs schon zu Anfang der 90er
Danke für die Antwort.
Habe mich gerade mal durch das Thema Motoröl gelesen.
Viele fahren wohl das hier https://oeldepot24.de/mobil-1-new-li...0-5-liter.html
Ich denke da kann man dann nichts falsches machen :D
jop kannste nix falsch machen ;)
Jo, das ist so das gängigste nicht-Ford Öl für den ST. Hab mir gestern auch erst wieder 6 Liter bestellt... Auch wenn ich seit dem letzten Wechsel nur 7000 km gefahren bin kommt das Öl nu wieder raus.
Wenn man selber wechselt hat man ja nur Materialkosten von ca. 50 Euro.
Hab gerade auch wieder 6 Liter Mobile 1 und Filter bekommen kann nichts schlechtes Berichten fahr das Öl schon länger
Man sollte nur eins beachten das das mobil 1 nur 110 grad dauerfest ist.....
alles darüber greift extrem die additive und Zusätze an...
Und wer mal die öltemp misst wird sehen wie schnell man da ist.... :-)
was ist eine Dauerfestigkeit ? es gibt keine Dauerfestigkeit, bei jeder Fahrt bauen sich Additive ab. Und das M1 0w40 hat eines der höchsten HTHS Werte, der bekanntlich bei 150° gemessen wird....und Motoren sind ja auch nicht mit dem Ford Öl hochgegangen und der besitzt ein abgesenkten HTHS und deren Additive bauen sich deutlich schneller ab da bei einen Leichtlauföl nach Ford Spezifikation der Verschleißschutz künstlich hoch gehalten wird um den erhöhten verschleiß durch den abgesenkten HTHS zu kompensieren, meinst kann man sagen das ab 7000km diese Verschleißschutzadditive rapide abbauen.-
Solche Spielereien brauchen Öle die keinen abgesenkten HTHS besitzen nicht, die sind bei Temperaturen über 110° dauerhaft ausreichend scherstabil
Kann ja alles sein bin in Thema Öl auch kein Fachmann...
hatte vor kurzem über die Firma weil beim Kunde die Fragen hoch kamen mit einem Ingenieur von mobil Deutschland telefoniert... Und der sagte auch das es eins von denn besten Ölen von ihnen ist...
ABER das Temperaturen im ölsumpf Dauermässig zuviel ist für das Öl... Klar das an Diversen teilen höhere Temperaturen auftreten nur nicht dauerhaft...
kann das nur so sagen wie mobil es gesagt hat... Hab glaub ich sogar noch in Zweizeiler von denen auf im Rechner in der Firma den er mir für meinen Kunden gesendet hatte
Was mir so einfallt ich bin am Freitag für knappe 40-50sek fast durchgehend mit 215-220 km/h gefahren und danach war die Öltemperatur für kurze zeit direkt auf dem Mittelstrich, dürfte bei dem Mobil 0W40 normal sein oder? Ich fahr noch Serien Software.
Mitte ist doch super für die Geschwindigkeit, auch wenns nur errechnete Werte sind
Mitte sind ca 100-105grad
Mach dir mal keinen Kopf. Bei Vollgasorgien oder am Ring, kratzt dieses Schätzeisen immer am roten Bereich.
Ne mach ich mir ja nicht deswegen ist ja das gute Mobil 1 drinne :D
Brauche dringend Eure Meinung!
Ölwechsel erfolgt ja eigentlich so: Karre warmfahren und Öl raus. Warten bis es nicht mehr so doll tropft, Stopfen zu und neues Öl rein. Natürlich auch einen neuen Filter.
Bei so einem Wechsel habe ich immer 6 Liter wieder reingefüllt und gut ist. Verbrauch so gut wie Null. Ich habe eine vFl von 2006.
Dieses Jahr habe ich den Wechsel im kalten Zustand gemacht, nachdem er 5 Monate im Winterschlaf war.
Ablassschraube auf und lange laufen lassen, bis es nicht mehr tropfte. Natürlich auch wieder den Filter gewechselt und 6 Liter eingefüllt.
Jetzt hab ich das Öl aber nur an der untersten Markierung am Ölstab stehen. Sonst war der Stand immer so 3/4 voll.
Kann es sein, dass durch das lange Stehen ca. 0,5 l mehr sich in der Ölwanne gesammelt haben, die mir jetzt fehlen?
Kann die abgelassene Menge leider nicht kontrollieren, sie ist im großen Fass verschwunden.
Vielleicht hat ja schonmal einer so eine Erfahrung gemacht!
ist doch normal das das Öl irgendwann zurückläuft
btw kommt neuerdings in den ST 5.8L und nicht 6 oder 6,2L
Mit den 5,8l ist lange bekannt. Hab aber dennoch 6l hineingekippt. Was sagt denn euer Ölmessstab bei 5,8l? Und handelt es sich um den alten oder den neuen Messstab?
@eon_st: welchen Ölmessstab hast du?
ich glaub den ganz alten.. also wirklich "originalen".
sg!
==> Done!
Beim Erstölwechsel nach 2500km im neuen Focus ST MK3 Ölprobe gezogen und eingeschickt.
Das Ergebnis kam heute und ist ein wenig beunruhigend, da mit einem großen roten Ausrufezeichen gekennzeichnet:
!!! Kupfer durch abrasiven oder korrosiven Verschleiß kupferhaltiger Materialien deutlich höher als erwartet. Der auf Staub hinweisende Siliziumwert ist angestiegen. Leicht erhöhter Kraftstoffgehalt im Öl. Ich rate Ihnen, falls nicht schon geschehen, möglichst bald einen Ölwechsel vorzunehmen. !!!
Hier zum Vergleich noch die wichtigsten (Verschleiß-) Werte aus meiner Analyse:
- Fe 11 mg/kg
- Al 6 mg/kg
- CU 60 mg/kg
- Mn 4 mg/kg
- PQ < 25
Aktuell ist Castrol Edge Pro 5W30 A5 drin. Wenn die nächste Analyse genau so aussieht, kommt wieder mein geliebtes Motul Ester zum Einsatz. Garantiebedingungen hin und Herstellervorgaben her. Scheiß drauf!
danke für die Analyse, die Werte vor allem der Verschleiß der Lager (Cu) und Zylinder (Fe) sind sehr auffällig und ähneln dem aus einem 1.0 EB der aber mit 5w20 geölt wurde ->siehe Screen
http://s7.directupload.net/images/140119/jpai8xib.png
man sieht das ein dünnes Leichtlauföl mit abgesenkten HTHS nichts in einem Motor jenseits der 200PS zu suchen hat, wobei mich interessieren würde wie es mit einem 5w20 was noch einmal dünner und einen extrem stark abgesenkten HTHS besitzt in einem ST Motor aussehen würde...beim 1.0 EB mit 100PS war die Ölanalyse ja schon katastrophal
Die Analyse ist vom werksseitig eingefüllten Öl, wo niemand genau weiss, was es ist und welche Visko es wirklich hat. 5W20 oder 5W30???
Hier mal die Viskomessung aus der Analyse:
40°C = 48,84mm/s²
100°C = 8,55mm/s²
Viskoindex = 153
Könnte sowohl 5W20 wie auch 5W30 sein, was da als Erstbefüllung eingeschenkt wird. Ich weiß es nicht. Jetzt läuft er jedenfalls mit 5W30 /A5. :thunmdown
da war 5w20 vom Werk abgefüllt, siehe Datasheet http://msdspds.castrol.com/bpglis/Fu...E-8HQKG3_0.pdf
das 5w30 A5 hat eine höheren Viskoindex sowie ein höhere kinematische und dynamische Viskosität
also raus mit dem 5w20 !!! mit dem 5w30 A5 sollten die Verschleißwerte etwas niedriger ausfallen bei der nächsten Analyse da es einen deutlich höheren HTHS besitzt und somit weniger ausdünnt bei hohen Temperaturen als ein ACEA A1 Öl und ebend die 30er Visko etwas mehr Spielraum zusätzlich gegen Viskoverlust bietet und entsprechend auch der Verschleißschutz höher ist.
soviel dazu das Ford doch vom Werk 5w20 abfüllt obwohl 5w30 auf den Deckel steht