-
Ich will damit auch auf den track aber
15tsd km im alltag wiegen 200km ttack im jahr nicht auf meiner meinung
Tiefer will ich nicht und was härteverstellbares isses mir eben nicht wert für die paar km im jahr
Das bringt mir spaßfahrer wahrscheinlich auch nicht mehr allzuviel^^
-
Hatte eigentlich jemand Probleme bei der Eintragung in Verbindung mit 225/40 8,5x18 ET40?
-
Ich habe den dämpfer mal wie auf dem bild von harm zusammengesteckt.
Und irgendwie leuchtet mir nicht ein das der wagen dan höher wird?
Wird daduch nicht nur die feder gestaucht? Oder der dämpfer länger??
Fragen über fragen
-
Die Nulllage des Dämpfers ist im eingebauten Zustand mit der Höherlegung 20 mm weiter ausgefahren als ohne. Die Feder hat die identische Länge, das wird ja nur übers Gewicht bestimmt.
Also ja, der Dämpfer wird länger. Merkt man beim Zusammenbau erst mal nicht, da dieser ja maximal ausgefedert erfolgt.
Dein Wagen federt nicht mehr ganz so weit aus wie bisher, aber das ist ja eher irrelevant solange du keine Rallye fährst wo der Bodenkontakt eher Ausnahme als Regel ist (Finnland). :cool:
-
So fahrwerk iss drinn.
Leider hatte ich heut nicht viel zeit.
Aber auf dem kurzen blick sah es höher aus als vorher.
Setzt sich das noch bissl?
Wie auf harm seinen bildern sieht es devenitiv nich aus
-
Welches Fahrwerk hast du denn jetzt verbaut?
-
Na das b12
Plus höherlegung.
Ich schau mir das morgen dach paar km mal im hellen an.
Hab mir bilder von serien st angeschaut die sind alles etwas höher als es meiner war
Die dämpfer waren scheinbar so durch das der etwas abgesackt ist.
-
Bin mal ein paar km gefahren und es hat tatsächlich serienhöhe.
Das iss echt wenn der wagen nicht genau geeade stehtvimmer schwierig.
Bin bis jetzt nur heutevmal mit family gefahren
Muss sagen beim normalen fahren merkt man zwar schon das es etwas straffer is aber es iss wirklich noch sehr gut komfortabel.
Man spürt schon das der schneller arbeitet im fahrwerk.
Genau richtig
Heute auch schon gedankt das ich mit höherlegung fahre
War heute beim rodeln und auto musst an einem suboptimal geschobenen waldweg abgestellt werden.
Da hats ganz leicht geschliffen (gefrorener schnee) unterm auto ohne der höherlegung wärs das wohl nix geworden.
-
Freut mich dass das Fahrwerk deine Wünsche erfüllen kann - und dass mein Höherlegungskit noch ne sinnvolle Verwendung gefunden hat :cool:
/Schon vermessen lassen?
-
Wurde gleich mit gemacht.
Ich habs nicht selber einabuen können wegen krankheit.
Mir stellt sich noch die Frage wegen Eintragen, eintragen muss man ja nur eine andere Fahrzeughöhe nicht die dämpfer.
Wie iss das dann wenn der wagen gar nicht tiefer ist.:confused:
-
Die neue Fahrzeughöhe wird idR eingetragen als Folge der Feder-Änderung. DIE muss vor allem eingetragen werden. Also trägt der TÜV jetzt deine Federn ein, die Höherlegung, und die errechnete Höhendifferenz. Bei 30mm Tieferlegungfedern bleiben also 10mm übrig. Fraglich ob er da überhaupt ne Änderung einträgt, denn wie du selbst schon festgestellt hast unterliegt das Fahrwerk ja ner Senkung über die Nutzungsdauer, da sind 10mm Toleranz schnell erreicht.
-
Ja Eben :D
Bei dir waren ja vorher die Federn schon eingetragen?
Mein KFZler sagte dann noch er hatte probleme den dämpfer in das neue wälzlager/domlager zu kriegen musste irgendwas erst anpassen weil der dämpfer so dick ist.
Hatte so ein Dom Wälzlagerpaket von Sachs kann es da "toleranzen" geben?
(genauer kann ichs nicht erklären weil ich ja nicht dabei war)
-
Anders ausgedrückt, der Satz oben ist uneindeutig formuliert: die Fahrzeughöhe beeinflusst nicht die Tatsache, dass die Fahrzeugfedern eintragungspflichtig sind.
Beispiel: für manche Autos konnte/kann man "Anhängerfedern" ordern: das sind dann straffe Hinterachsfedern mit nem anderen Federkennwert, damit der Arsch im Anhängerbetrieb nicht so weit absinkt. Die Zuladung bleibt gleich da die Achslast sich nicht verändert, die Fahrzeughöhe im leeren Zustand auch.
Die müssen trotzdem eingetragen werden, weil sie anders als die Standardfedern sind.
Das ist ja auch der Fall wenn man zB Ford-Felgen in 8x18 ET52 von nem anderen Modell fährt - trotz identischer Maße und Originalhersteller müssen die Felgen eingetragen werden, weil nicht in der Musterzulassung vorgesehen.
/Und ja, ich hatte die Federn zuerst ohne Höherlegung drin und eingetragen
-
Kurzer nachtrag von mir.
Die federn vorn quietschen iss das normal?
wird das besser?
Foto vorher Mit ausgelutschten dämpfern
http://share-your-photo.com/img/7bf66d1832.jpg
Jetzt das B12 pro mit höherlegung
http://share-your-photo.com/img/57dbecef65.jpg
-
Steht ihm gut, die Höhe.
Quietschprobleme treten hier und da schon mal auf, Hilfsmittel dagegen sind so transparente Gummischläuche die auf die ersten Federwindungen gezogen sind. Sollten eigentlich schon werksseitig drauf sein. Hast du die?
-
Öhhhh nee
Wenn ich mich erinnere war da nichts drann.
Jetzt nochmal auseinander reissen deswegen werde ich da wohl nich
-
Meine Erinnerung war auch nicht komplett korrekt. Beim letzten verbauten B12-Fahrwerk sind die hinteren Federn mit Gummiüberzug, die vorderen nicht
https://abload.de/img/img_0552qpy82.jpg
https://abload.de/img/img_0536yqylh.jpg
Dito im ST:
https://abload.de/img/img_0705pysl2.jpg
-
Kann mir jemand mal ein Bild mit Orginal Felgen und dem B12 zeigen? Also ohne Höherlegung!
-
Eine Seite vorher, Beitrag #23 ;)
-
Danke für den Tipp wollte es aber ja mit Orginal Felgen sehen ;-)