kaufen , einbauen , freuen.
liest hier eigendlich keiner mehr die threads ?!?
Druckbare Version
Hallo Zusammen
Meine Batterie ist auch hin nach einer Standzeit von 6 Monaten (Zelle) kaputt Batterie 5 Jahre alt
Ich hab´s mir aber einfach gemacht und die gleiche genommen die Verbaut war von Ford somit habe ich keine Probleme mit L,B,H der Batterie oder das sie hin und her rutscht in dem Kasten :D:)
Darf man fragen was die gekostet hat?
Mit Einbau oder die reine Batterie? Weil ich habe für meine neue Batterie (Exide Premium Carbon Boost EA722 72Ah) gerade mal 72,50€ bezahlt und dann innerhalb von 10 Minuten selber eingebaut. Hätte ich zu diesem Zeitpunkt kein kaputtes Handgelenk gehabt, wäre es verutlich schneller gegangen. ;)
Hab 124 Euro bezahlt ohne Montage
Hab eine Winner drin und hat mich 65 Euro gekostet. Ist für Kurzstrecken ausgelegt, sowie für Langstrecken.
Die Normale von denen hätte mich 55 Euro gekostet.
Bisher keinerlei Probleme und man hat 2 oder 3 Jahre Garantie.
Für 200 Euro hätte ich keine gekauft, da bekommste ja je nach Hersteller 2-3 Batterien :D.
Kann mir jemand die Nummer für die original Ford Batterie für den ST nennen?
Danke!
Moin moin,
hier gab es jetzt noch einen kleinen Widerspruch in den Abmessungen. Die Power Bull P7209 passt ja noch von den Abmessungen her mit LxBxH 278x175x175. Da meiner allerdings schon zig mal liegen geblieben ist würde ich die Power Bull Pro P7540 vorziehen wollen um noch ein wenig mehr Reserven zu haben. LxBxH 278x175x190
Hier ist zwar schon wem gesagt worden, kaufen und bestellen, aber die vorher "freigegebenen Maße" waren die kleineren mit der 175er Höhe, deswegen frag ich lieber nochmal bevor ich noch mehr Kohle zum Fenster rauswerfe..^^
Krieg ich die in den VFL noch reingequetscht? :confused:
Gruß
Martin
Nein passt nicht, aber die P8014 passt.
Ah, super, danke für die Info. Dann bestell ich die jetzt sofort :)
Ohaaa, die ist ja 315mm breit :eek:
EDIT: Ist jetzt doch die "Exide Premium Carbon Boost EA722" geworden, krieg die rabattiert und werde sie mit einem Kumpel zusammen verbauen, die passt ja auch mit exakt den Maßen 278x175x175. Und sie hat top Bewertungen.. Über die Banner liest man immernoch viel schlechtes komischerweise, auch Kundenrezensionen aus '13 - '15.
Naja, die ist auch noch nicht lange auf dem Markt. Habe es aber auch gewagt, sie einzubauen. Wie viel hast du bezahlt?
Ichbhabe auch die exide gekauft letztens
Meine mach auch langsam Anzeichen, dass sie sich sehr bald verabschiedet...
ich schwanke jetzt auch zwischen einer exide oder Banner.. Die exide schneidet in manchen Tests besser ab als die Banner und hat laut Test wohl auch den höheren schlussstrom.
https://www.autobatterienbilliger.de...h-Autobatterie Das ist die exide
https://www.autobatterienbilliger.de...e-einbaufertig und das die Banner...
zu welcher tendiert ihr mehr?
Hallo zusammen,
meine Batterie läuft zwar (noch), hat aber im Stand "nur" noch ne Spannung von 12,2 V bzw. weiter drunter (teilweise bis 11,9V - je nach Standzeit). Anspringen tut er, aber die Batterie ist mittlerweile 6 Jahre alt und ich will sie nun wechseln. So teuer ist das Bauteil ja nicht und so hat man vorgesorgt.
Die Frage ist nun einfach: Welche nehmen? Wer hat seine in der letzten Zeit gewechselt? Welche habt ihr genommen?
Ich hab mir den Thread komplett durchgelesen und die Bosch S5 mit 61Ah rausgesucht, aber würde trotzdem gerne mal wissen welche ihr aktuell verbaut habt und wie zufrieden ihr damit seid.
Die Originale hat ja 60Ah. ich möchte nicht stark darüber gehen, weil die Lichtmaschine ja sowieso bei einigen Probleme macht. Das möchte ich damit nicht provozieren.
Einfach auf Verdacht würde ich die Batterie nicht tauschen.Fahr einfach zum nächsten Boschdienst,der mißt deine Batterie kostenfrei durch und danach hast Du Gewißheit.
Die "orginale" Batterie von Ford,habe ich durch eine Varta Blue Dynamic E43 ersetzt.Hat zwar 72Ah, also etwas mehr wie die Orginale,was aber zu keinerlei Problemen führte.
Grundsätzlich richtig, aber das Fahrzeug ist ein reines Wochenend-Auto, steht meist 1-2 Wochen und wird dann wieder eine längere Strecke bewegt- ca. 250km an einem Wochenende. Dann sollte die Batterie danach ja normal gut geladen sein. Wenn ich jedoch nach 2 Tagen in der Garage messe und 12,2 V dabei rauskommen, ist es ja offensichtlich, dass die Kapazität nicht mehr ganz soooo gut ist. Dann tausch ich lieber vorher und such mir in aller Ruhe ein neues Modell aus. Wenn er nicht mehr anspringt, muss es schnell gehen und man kauft das Erstbeste was der Händler auf Lager hat. Das ist der Hintergrund bei der Sache.
Gerade dafür empfiehlt sich ein gutes (Erhaltungs-)Ladegerät, ich hatte für meinen ST extra eines angeschafft und wenn er länger in der Garage stand war das immer angeschlossen.
Etwa so in der Art: http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0
Nutze es jetzt auch für die fahrbare Schrankwand ;-)
Meine hat letztes Jahr auch schlapp gemacht bei den ersten Minusgraden, habe diese hier verbaut und bin sehr zufrieden.
Die 60Ah von der Originalen sollen unterdimensioniert sein, hab ich öfters gelesen.
https://www.autobatterienbilliger.de...e-einbaufertig
Habe ich mir auch überlegt, allerdings steht das Fzg. in einer Tiefgarage und ich hab selbst in meinem "Abteil" keine Steckdose. Aber es tut mir auch nicht weh in eine neue Batterie zu investieren. Nach 6 Jahren kann man das ruhig machen…
Hmm, ich denk halt, dass sich der Hersteller normal was dabei überlegt, wenn er diese Kapazität einbaut. Wobei in der Tat meist höhere empfohlen werden, also sowohl im Netz oder auch im Laden. Ich stell mir halt die Frage: Wenn ich das Fzg. sowieso v.A. als Wochenendauto benutze und nicht täglich bewege, ist es dann nicht sogar besser die Kapazität nicht zu hoch zu nehmen, da man bei der "wenigen" Nutzung Gefahr läuft, dass die Batterie nie voll geladen zu wird?
Hab mir jetzt die Varta D21 Silver Dynamic 61Ah geordert.
Ich hab von der Bosch S5 004, die ich ursprünglich nehmen wollte, die HBK-Nr. gegoogelt und bin daraufhin zur genannten Varta Batterie gekommen.
Wenn man sich die beiden genau anschaut, erkennt man, dass dies die gleichen Modelle sein müssen: Beide 61 Ah, 600A Startstrom, identische Abmessungen und sehen auch komplett identisch aus-mit dem kleinen Unterschied, dass die Varta (zumindest bei autobatterienbilliger.de) knapp 17 € günstiger ist.
Also es scheint was dran zu sein, dass die Batterien teilweise im gleichen Werk laufen (was ja bereits in den Raum geworfen wurde) und nur entsprechend gelabelt werden, aber wenns bei Wasch- und Spülmaschinen etc. so läuft, warum nicht auch bei Autobatterien? ;-)
Für den gleichen Preis hättest du auch die Exide Premium Carbon Boost EA722 72Ah dort bekommen. Habe die vor einem halben Jahr auch bei meinem Vater verbaut. Top!
Die hat in meinem ST auch letzten die -15°C problemlos mitgemacht. Man merkte beim Starten keinen Unterschied zum + Temperaturen.
Was haltet ihr von
EXIDE EA722 Premium Carbon Boost 72 Ah 720 A
Batterie. ....? Hat jemand Erfahrung
Manchmal zweifle ich doch etwas...
So, bei mir war auch eine neuen Batterie fällig und habe nun die Exide Carbon Power Premiun EA770.
Hat zwar eine Höhe von 190mm, aber mit bisschen umbiegen vom Bügel und gutem Willen passt die Höhe definitiv auch.
Nur als Info für alle die auch auf eine mit 190er Höhe zurückgreifen möchten.
Bräuchte mal einen Tipp von euch welche Batterie besser ist, weil meine ist komplett Tot.
Und zwar die Exide Premium Carbon Boost EA722 oder Banner Power Bull P72 09.
lg
Hab meine auch vor kurzen getauscht und könnte Dir die hier empfehlen :
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00RZ5...?ie=UTF8&psc=1
Die Vata musste ich mir letzten September auch kaufen. Im Urlaub....
Hoffe das die auch wieder 2 Jahre hält
2 Jahre ist aber kurz. Meine wurde beim Kauf vor etwas mehr als 3,5 Jahren ausgetauscht und macht nun scheinbar auch Probleme. Bei meinem Mondeo haben die Batterien 5-6 Jahre gehalten, allerdings waren das alle Ca- Batterien, wie von Ford empfohlen. Die normalen sollen wohl dem höheren Ladestrom nicht so lange gewachsen sein.
Der ADAC hat zweimal mein Auto fremdstarten müssen und gemeint, die Batterie sei noch in Ordnung. Ich hatte mein Pumpkin Radio im Verdacht, das einen defekten Touchscreen hat und das originale wieder eingebaut. Leider ohne Erfolg. Außerdem wurde meine beheizbare Windschutzscheibe ausgetauscht, bei der nur die Fahrerseite funktionierte. Auch das war nicht die Ursache: einer von zwei Steckern war nicht richtig aufgesteckt.
Nun rätsel ich weiter, was meine Batterie leer "saugen" könnte, bevor ich mir eine neue kaufe und feststellen muss, dass sie ok war. Es bleiben eigentlich nur ein (abschaltbarer) Marderschreck und nachgerüstete LED- Innen- und Kennzeichenleuchten als Verursacher übrig. In der Werkstatt wurde nur eine Hauptsicherung im Motorraum ausgemacht, über die ein zu hoher Ruhestrom läuft. An der hängt jedoch scheinbar der Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett, sodass der tatsächliche Verbraucher immer noch fraglich ist.
Gehört hier zwar nicht mehr ganz hin...
Aber ich habe auch schon unerklärlicher Weise das Phänomen gehabt das der Focus nach dem Abstellen mal nur 2 Tage gebraucht hat bis die Batterie leer war und mal 14 Tage. Das ist mir mit der neuen Batterie auch schonmal passiert als die Vata frisch drin war.
Seitdem ich den Wagen in der Garage auch abschließe ist das meine ich besser geworden. Ggf. hat auch das neue Erhaltungsladegerät etwas Anteil daran.
Meine Exide ist nun schon seit über 5 Jahren im ST und zeigt immer noch keine Probleme.
Nun hat meine EXIDE EA722 innerhalb weniger Tage den Geist aufgegeben. Gestern kam ne neue rein. Wieder die gleiche. Somit hat die Batterie etwa 61 Monate gehalten.