Danke MarkusST!
Ging bei dir alles glatt? Oder hast noch eventuell ein paar Hinweise, worauf ich achten muss?
Und die Spannung des ZR war nach dem Ziehen des Stiftes ok? Kein Jaulen oder Ähnliches?
......Fragen über Fagen.........;)
Druckbare Version
Danke MarkusST!
Ging bei dir alles glatt? Oder hast noch eventuell ein paar Hinweise, worauf ich achten muss?
Und die Spannung des ZR war nach dem Ziehen des Stiftes ok? Kein Jaulen oder Ähnliches?
......Fragen über Fagen.........;)
Ging alles glatt ist beim ersten mal bisschen scheisse aber klappt.
Sonst nix weiter zu beachten
Bei meinem vfl war auch original schon eine spannrolle die sich selbst spannt drinnen
Ok. Hast du es in der Garage ohne Hebebühne gemacht?
Meiner ist von 06/2006
Hier mal ein Bild von dem passenden Arretierdorn für die Kurbelwelle...
http://fs5.directupload.net/images/1...p/aazb5y3l.jpg
Für die Verschlußschraube dieser Arretierbohrung sollte auch immer ein neuer Dichtring verwendet werden.
http://fs5.directupload.net/images/1...p/7eexcl99.jpg
Moin, moin,
wenn ich mir die Zahnriemenbeiträge so durchlese, wird schon viel von denen, die ihn gewechselt haben, darüber berichtet. :thunmup
Aber einen detalierten Ablauf der Vorgehensweise beim Zahnriemen- und Wasserpumpenwechsel konnte ich nicht finden. Es bleiben immer wieder Fragen offen.
Ich hätte da eine große Bitte:
Könnte sich, von denen die es schon gemacht haben, vielleicht einer mal 5 Minuten Zeit nehmen und hier bzw. in der Rubrik "Anleitungen" mal den genauen Ablauf des Zahnriemenwechsels beschreiben. Es reicht ja eine Aufzählung in Spiegelstrichen.
Also angefangen mit den Teilen, die im Motorraum alle ausgebaut werden müssen und so weiter.......... Dann steht man nicht wie ein Ochse vorm Berg und überlegt, wo fange ich an.
Ich und bestimmt auch andere ST Fans wären dafür sehr dankbar!
Help please!!!!!!
Wo sind die Spezialisten???????
Schade das keiner helfen kann........
Kann mir den jemand sagen, mit wieviel NM die Schrauben des Wasserpumpengehäuses und die der Spannrollenbefestigung angezogen werden?
Laut ETIS 17Nm für die Wasserpumpe und 25Nm für den Zahnriemenspanner ;)
Da ich den Zahnriemen- und Wasserpumpenwechsel nun hinter mir habe, kann ich von folgendem Ablauf berichten:
- Motor aus!;)
- Hebebühne ist von Vorteil
- Motorverkleidung demontieren
- Getriebestütze lösen
- Linkes Rad abnehmen
- Radhausverkleidung entfernen
- Kühlwasser am Kühler ablassen (Ablassstopfen)
- Wasserbehälter demontieren
- Motor auf Wagenheber herunterlassen und damit abstützen
- Motorlager links entfernen (Schrauben Karosserie 115NM; Schrauben Motor 90NM)
- Verkleidung am ZR abbauen
- Riemenscheibe auf der Kurbelwelle lösen
(Bei mir mussten die 4 kleinen Schrauben UND die große Zentralmutter gelöst werden; Anzugsdrehmomente: 4 kleine Schrauben 25NM + 60Grad; große Mutter 180NM; zum Kontern der großen Mutter wurde ein Spezialwerkzeug verwandt, das auf die 4 Schrauben der Riemenscheibe aufgesetzt/ befestigt wurde)
- Kurbelwelle und Nockenwellenräder auf die Markierungen einstellen
- Spannrolle des ZR lösen und entfernen
- Schrauben der Wasserpumpe lösen
(dazu Motor anheben und die oberen 4 Schrauben lösen, dann Motor ablassen und die unteren 3 Schrauben lösen) Fummelei!
- Wasserpumpe tauschen (wieder Fummelei) und mit Drehmoment anziehen (17NM)
- Umlenkrolle des Zahnriemens tauschen (25NM)
- Spannrolle des ZR einbauen
- ZR auflegen und mit Spannrolle spannen (Schraube 25NM)
(bei mir war eine mechanische verbaut und nach Bestellung anhand der FIN war in dem neuen Kit auch eine mechanische vorhanden)
Danach alles wieder retour!
Es bietet sich an, die beiden Rippenriemen auch gleich mit zu wechseln. Ist nicht mehr Aufwand und der Wechsel ist selbsterklärend.
Eine Frage an die, die schon gewechselt haben. Nach dem Einstellen der Spannrolle hatte ich das Gefühl, dass der Zahnriemen gar nicht so doll gespannt wurde. Er hat nur eine leichte Vorspannung. Kann das jemand so bestätigen?????
Hallo zusamnen,
ich möchte hier mal eine Frage stellen da hier so innig und heiß über diese Nockenwellenfeststellbrücke gesprochen wird.
Mal angenommen jemand hat die Simmerringe Fahrerseitig gewechselt und dabei die Nockenwellenräder nicht demontiert.
Nun könnte es passieren dass diese bei der Montage "versetzt" wurden?
Auf Bildern des Werkzeuges kann man erkennen dass diese Nockenwellenbrücke Aussparungen hat zum Gegenhalten der Nockenwellen.
Wenn man diese Brücke nun an die Nockenwellen steckt, müsste diese doch bei OT sofort passig sein, oder?
Andererseits würde mich interessieren ob Du @TomSTer bei den nicht 100%ig passenden Steuerzeiten (wegen minimal verdrehter NW) einen Fehler im Fehlerspeicher hattest oder ob man dies nur im Hintern "gemerkt" hat.
Anscheinend ist bei den STs bzw. dem 2.5er, OT nicht gleichzusetzen mit "höchste Position Kolben", sondern dass dieser schon wieder abwärts geht.
Und wenn eine Werkstatt sonst nur 08/15 Karren repariert zweifel ich stark daran dass sie 1. den Dorn benutzt haben und 2. dass sie diese NW Brücke hatten und 3. dass sie diesen Sonderfall kennen.
Ich frage mich deshalb ob diese dadurch entstandene "Verstellung" überhaupt läuft. Vielleicht ist sie ja so minimal dass es keinen Fehlereintrag gibt.
Es wäre super wenn mich da jemand aufklären könnte :)
Viele Grüße
Der Gast :)
Hm, mir fällt nun noch eine Frage ein aufgrund eines Falles:
Was hat es mit dem Begriff "Nockenwellen Abweichung" auf sich und wie erhalte ich hier einen "Sollwert"?
Beim Auslesen kamen folgende Werte heraus:
Einlass Nockenwellen Abweichung -4,5CA
Auslass Nockenwellen Abweichung -2,3 CA.
Durch kurzes Einlesen weiß ich zwar dass dies auch etwas mit der Kurbelwelle zu tun hat (Vermutlich die Abweichung um x° zur Kurbelwellenposition?).
Aber so richtig verständlich fand ich es nun nicht.
Und viel wichtiger fänd ich nun welcher Wert hier "passt". Optimal wäre doch, wenn ich es halbwegs auf die Kette bekommen habe, wenn hier 0 stünde?
Ich muss das Ganze leider nochmals ausgraben, bei mir steht dieses Jahr auch der Riemenwechsel an.
Geplant ist, lediglich den Riemen, Umlenkrolle und Riemenspanner zu wechseln.
Folgendes ist mir noch unklar bzw. hoffe ich auf Antworten von jemandem, der den Wechsel schon hinter sich hat:
Wenn ich die Nockenwellenräder nicht abmontiere, brauche ich ja eigentlich kein arretierwerkzeug - aber verdrehen kann es sich ja trotzdem und es wurde ja schon geschrieben, dass die Steuerzeiten nie 100% passen.
Wenn ich jetzt das Arretierwerkzeug sicherheitshalber verwenden würde (würde das aus dem Ebay-Link für ca. 60€ nehmen), wird das auf die Stirnräder montiert oder müssen die runter? (Sry, kann mir das gerade nicht vorstellen...)
Zweitens wäre die Frage, ob ich das mit dem Motor absenken und anheben (inkl. Motorlager lösen etc.) auch machen muss, wenn die Wapu drin bleibt? Oder kommt man dann von oben und vom Radkasten überall hin?
Drittens habe ich jetzt schon oft gelesen, dass die Riemenscheibe nur sehr schwer runter und rauf geht und wenn man keinen Schlagschrauber hat, sich ein Gegenhalte-Werkzeug empfiehlt.. kennt hier jemand eines und kann einen Link posten?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
@Bob
Willst du echt die alte Wasserpumpe drin lassen :eek:?
Ich finde das am falschen ende gespart, zumal die Kits aus dem Zubehör für nicht 150€ zu bekommen sind (z.B. Gate und SKF)
Ich glaub mit Block Mod braucht man dann auch gar nicht erst kommen, sicher auch zu teuer, oder !?
Bei mir steht heute Abend und morgen der Wechsel an, mal sehen wie lange wir brauchen :smilie_verl_025:.
Allerdings mit Wapu, Block Mod, DP tausch und zusätzlich noch das Lenkgetriebe.
Vielleicht kann ich dann ja die eine oder andere Fragen beantworten.
Die Nockenwellenarretierung geschieht über die Rückseite der Nockenwellen. Dort müssen die Abdeckkappen entfernt werden. Neu kaufen, die gehen kaum zerstörungsfrei raus, kosten aber auch nicht viel.
Zwingend notwendig ist das nicht, die Stirnräder haben Markierungen die mit den Markierungen der Abdeckung korrelieren. Sicher ist aber natürlich die Arretierungsmethode.
Die Riemenscheibenmutter lässt sich sehr bitten, dort lohnt sich vorher die Investition in ne neue Mutter und die Zerstörung der alten Mutter (Flex, Mutternsprenger). Die Arretierungsbohrung für die KW ist scheiße zu erreichen, davon würde ich persönlich absehen.
Wasserpumpe immer mit tauschen. Das ist eine sehr nervige Arbeit, aber absolute Pflicht: das Pumpenrad ist aus Kunststoff und unterliegt physikalischer und chemischer Alterung, das gilt auch für das Lager.
KW-Mutter abgeschnitten:
https://abload.de/img/img_0972kje4h.jpg
NW-Markierungen hervorgehoben:
https://abload.de/img/img_097186fh0.jpg
Hi,
Ohne das passende absteckwkz würde ich an den Motoren nichts machen wegen den Steuerzeiten!
Ich habe immer die Nockenwellen und die kw arretiert.
Die Deckel der nw kosten bei skandix mit Versand um die 10euro.
Auf die Markierungen kann man sich alleine nicht verlassen.
Habe die kw mutter vorher mit caramba gut eingeweicht, dann war das mit Schlagschrauber easy oder Drehmoment Schlüssel.
Wapu definitiv neu, dichtungsreste entfernen wichtig.
Mache auch immer die Nebenaggregate Riemen neu, bietet sich ja an.
Mfg
Dominik
Danke für die Antworten.
Die Wapu wollte ich nicht tauschen, da der Wagen erst 65tkm runter hat und das Ding ja prinzipiell 200tkm mitmachen sollte, wenn das Wechselintervall entsprechend ausgelegt ist.
Zudem fahre ich nur ca. 5tkm im Jahr drauf...
Taugen die Pumpen aus dem Zubehör was? Die Originale ist mit 200€ doch recht teuer...
Das mit dem Kunststoff ist natürlich ein Argument, da ist wohl das Alter eher das Problem.
Blockmod sehe ich keinen Bedarf, das Auto ist seit jeher im Serienzustand und wird nur selten mal schneller gefahren.
Nur eine Frage als Laie zu dem Thema Steuerzeiten:
Wenn ich bei verbautem Zahnriemen auf die Markierungen einstelle, den Riemen wechsle und ich nichts verdrehe, was soll sich dann an den Steuerzeiten ändern?
@harm:
Danke für die Bilder.
Es müssen nur die Abdeckkappen weggemacht werden, sonst nichts? Ventildeckel etc. bleibt alles drauf?
Habe noch einen Escort mit Zetec Motor und da muss man für das Arretierwerkzeug den Ventildeckel demontieren, daher frage ich lieber noch mal :)
Hallo bob_busfahrer,
ich habe meinen ZR und die Wapu bei 69tkm letztes Jahr gemacht. (siehe oben)
Ich kann dir nur dringend empfehlen, die Wapu mit zu wechseln. Meine Wapu hatte tatsächlich schon "etwas" Spiel. Sie war zwar noch trocken, aber man kann nicht absehen, wenn sie anfängt feucht zu werden. Die neue Wapu ist wesentlich straffer.
Auch wenn du nicht viel fährst, wechsel sie mit. Wann die alte undicht wird, ist ein Blick in die Glaskugel.
Meine alte und meine neuen originale Wapu hatten ein Pumpenrad aus Metall. Soweit ich das weiß, haben die günstigen Zubehörpumpen Plastikräder verbaut. Diese halten aber nicht und lösen sich auf. Darüber wurde hier im Forum auch mal berichtet.
Gruß
Mal ne Frage, ich hab jetzt nicht den ganzen Thread hier gelesen, aber ist der ZR Wechsel wirklich so simpel wie
in diesem Video hier? Ist zwar der 2,3er von Volvo, aber der Typ im Video meint ja, es wäre bei allen Volvo 5 Zylinder Motoren
das selbe.
https://www.youtube.com/watch?v=PYQKIV41YSU
Hallo,
weiss zufällig jemand die original "Ford-Nummer" von dem Spezialwerkzeug das die Händler in ihrem Fundus haben?
Hallo,
also ich hab das letztens gemacht und man braucht kein Werkzeug beim Focus, es gibt Markierungen wenn man sich noch weiter Markierungen macht dann geht das auch ohne.
Hatte mir zwar von Amazon so ein universelles geholt aber das war der letzte rotz und ein Originales würde ich mir nicht holen dann kannst es auch gerade in der Werkstatt machen ist vermutlich genau so teuer.
Grade bei den 5 Zylinder Motoren ist es wichtig abzustecken wegen den Steuerzeiten!!!!
Darum läuft bei denen die Nur nach Markierungen arbeiten die Karre nacher nicht sauber!
Das werkzeug kostet ca 60 euro siehe link:
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/371903424900
Moin!
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Versuche gerade den Zahnriemenwechsel bei meinem 2008er SMax ST durchzuführen. Aber ich kriege diese verf.... :eek:Riemenscheibe nicht ab. Ich hämmer seit Stunden mit dem Schlagschrauber drauf rum nichts bewegt sich. Also mir gehts um die große Mutter. Hab gelesen das Volvo/Ford die verklebt. Bringt erhitzen etwas? Oder zerstör ich den KW-Dichring?
Anderes Problem: Der Schlagschrauber braucht min. 250l/min. Der Kompressor liefert aber max nur 220l/min.
Laut Werkstattbuch ist die mit 180nm angezogen. Der Schlagschrauber bringt max 312nm. Die muss doch aufgehen.
Von der Variante ohne Riemenscheibe abzunehmen, halte ich beim SMax nichts, da man die Markierung sehr versetzt nur sieht. Der Motor sitzt ziemlich weit hinten. Außerdem ist eine Plastikverkleidung unten ums Zahnrad gebaut. Die stört deutlich.
Der SMax ist ein Raumwunder, außer im Motorraum!
Danke schonmal.
Ein kleiner tip am rande, nimm nen grösseren Druckluftschlauch.(DN25)
Ich mach die mutter mit nem 6 bar Schlagschrauber auf, 1600nm lösemoment das geht wie butter.
Allerdings vorher mit caramba einsprühen.
Die untere Abdeckung is natürlich Wurst wenn die riemenscheibe abgeht.
Wenn unter der öl n Brett und Wagenheber stellst geht das wunderbar.
Ich mach das auf meiner Grube.
Warmmachen würde ich nicht machen wegen der gummieinlage im riemenrad.
Mfg
Dom
So hab mir jetzt nen anderen Kompressor besorgt. Spürbar deutlich mehr Bumms. Hab Caramba Rostlöser raufgehauen. Wie lange muss es einwirken? Hoffe sie gibt irgendwann nach. Habs Max-Drehmoment eingestellt. Noch passiert nischt. Is doch ein normales Gewinde oder? Also wegen der Drehrichtung.
Mfg kavecarcrax
Mahlzeit was hast du denn für einen kompressor?Wenn du einen mit so nem 50liter Kessel hast wird das eher nix weil der Schlagschrauber den Kessel sofort leer hat oder du hast so einen "Spielzeug" Schkagschrauber.Besorg die einfach das Werkzeug dann brauchst du die Riemenscheibe auch nicht runternehmen ;-) Wenn du Interesse hast kannst du dich melden habe das Werkzeug noch zu verkaufen.
Kompressor und Schlagschrauber reichen aus. Alles passt von Leistung und Drehmoment. Das Volumen vom Tank ist relativ egal. Die Ausgabemenge ist endscheidend. Jetzt hab ich 10l/min mehr als erforderlich. Wie ist die Gewinddrehrichtung? Sieht aus wie nen Linksgewinde.
Mfg kavecarcrax
Nach zig Experimenten habe ich die Kurbelwelle blockiert, Mutter leicht erwärmt, Einmal richtig gerissen am Schlüssel. Und sie ging ab. Wasserpumpe eingeklebt, Laufrolle gewechselt, Autom. Spanner angesetzt. Nun sitzt der Riemen. Hab durchgedreht - mehrfach. Aber so genau haben die es beim Herrstellen nicht genommen, mit den Markierungen.
Fülle jetzt alles auf. Und bau soweit zusammen, daß man Starten kann. Mal kieken wat wird. Wenn er läuft wie nen Sack Nüsse. Nochmal...
Moin!
Gestern hab ich meinen Großen wieder zusammen gebaut. Sonntagabend war der erste Lauf. Sprang ohne Probleme an. Lief ruhig. Hab ihn halt nur aus der Garage vor und zurück bewegt.
Heute früh zur Arbeit. Auf dem Weg merkte ich schon, dass er sich irgendwie anders anhört. Bollert ein bisl mehr. Also das 5-Zylindergeräusch kommt mehr zur Geltung. Mmmhh... Aber Ansprechverhalten ist nicht wie sonst. Ok, also ich nochmal los, und ausgelesen. P0016 sagt er, Kraftstoff- Luftgemisch kommt nicht an Bank 1 richtig an. Also die Positionen stimmen wohl, weil da meckert er nicht. Hab auch kein Ruckeln beim Beschleunigen, läuft rund. Fehlt halt nur Power. Also der gewohnte Durchzug ist nicht da. Obenrum zieht er dann wieder wie gewohnt
Ich muss mir später nochmal den Schlauch vom Ladeluftkühler anschauen, den musste ich abmachen, dass ich an Kühlerablass rankomme. Vielleicht hat er nen Loch. Oder vielleicht hat ja jemand noch ne Idee...?
Hallo kavecarcrax,
du musst nicht immer bei deinen Beiträgen ein neues Thema als Überschrift nehmen.
Du schreibst einfach in dem Zahnriemen Thread weiter.
Ich finde, dass es sonst in der Übersicht auf der Startseite immer so aussieht, als hättest du einen neuen Thread mit neuem Thema aufgemacht. ;)
Ah ok. Leere Zeile bot sich an :smilie_verl_025:.
Update Zahnriemen: Vom vorderen Nockenwellenrad zur KW war der Riemen zu lang, deswegen stimmt das Timing nicht. Heute probiere ich es nochmal mit einem befreundeten KFZ-Meister zusammen. Sollte das auch zu keinem Erfolg führen, bestell ich mir das Festsetzwerkzeug. Das hintere Nockenwellenrad springt halt sehr leicht über, und im S-Max ist die Einbaulage echt bescheiden. Naja wird schon... In der Ruhe und so...:D
Deshalb hab ich geschrieben nur und ausschließlich mit dem arretier wkz arbeiten, alles andere is murks bzw im schlimmsten Falle Motor tot!
An den 60euro kanns ja nicht geben für das wkz.
Mfg
Dom
Wie Recht du hast. Gekauft! Das Werkzeug kommt morgen oder übermorgen. Kriegt man die Kappen unfallfrei ab? Hab gestern nur mal kurz drauf geschaut. Besser ist, war halt nen Versuch:smilie_verl_025:. Aber von einem Zahn schrottet man den Motor nicht. Läuft halt nur extrem beschis... 122PS hat er mir angezeigt, beim Auslesen. Aber ich liebe meinen S-Max und diesen Motor. Von dem ganzen ECO-Boostmist will ich nix wissen. Er soll noch lange bei mir bleiben. Also Sorgfalt nach Einsicht!:smilie_verl_023:
Schlechter Vergleich, aber bei meiner Arbeitshu.. nen 1.2er punto 188 war das halt Spielkram. Der Motor hat aber auch Taschenformat.
Bei dem Motor hast nicht viel Spielraum bei den Steuerzeiten.
Die Deckel seitlich müssen def. Neu!
Die m7x35 Schrauben (torx) die die nw positionsdeckel halten etwas warm machen sonst ist der torx gleich kaputt!!!!
Da mit sehr viel bedacht ran gehen, die gibts soweit ich weiß nicht einzeln zu kaufen!!!
Anlasser muss auch raus um die kw sachte gegen den dorn Drehen!
Ps:
Fahre selbst S-max 2.5, soweit ich weiß den stärksten in Germany
Ok. Werde ich bedenken. Bereite heute schon mal alles vor. Warte dann halt aufs Werkzeug. Auf den Deckeln steht hoffentlich ne Teilenummer. Dann kann ich die gleich mit den fehlenden Clips für Radhausschale zusammen bestellen.
Den Stärksten? Mmmhh, deinem Namen nach RS-Umbau! Feine Sache das. Hast Bremsen etc auch alles übernommen?
Meiner ist zwar "nur" Standard, aber die Gesichter in den Rückspiegeln auf der Bahn sind unbezahlbar, wenn die Schrankwand mit 240 angeschoben kommt:D. Wie gesagt "nur" Standard... Aber macht trotzdem Spaß. Wenn er denn wieder fährt.
Abstecken hats gebracht. Nur warte ich leider jetzt auf die Nockenwellenabdeckungen. Volvo Teilenummer 1397381. Schade das man die zerstören muss. Aber spricht vielleicht für die Langlebigkeit des Motors. Danke nochmal an RS-Max für den Tip mit den Torxschrauben. Erwärmen hats echt gebracht. Habe zwar die Deckel bei Skandix bestellt, aber dauert ein wenig. Hab sämtliche Volvo und Fordhändler im Umkreis angerufen, einer hat einen auf Lager. Montag ist der Zweite da. War der schnellste Weg. Erschreckend finde ich nur, daß der Großteil der Ford-Werkstätten nicht mal wussten was ich will. PV konnte mir auch nicht weiterhelfen. Coler hatte die beste Kommunikation. Die haben mir mehrere Explosionszeichnungen zum Abgleich geschickt, da die kein Zugriff auf Volvo haben. Aber die Deckel haben die. Lagen leider unerreichbar weit weg in Münster. Fordteilenummer laut Coler 1371764. Jetzt noch eine Frage. Wie bekommt man die schadlos rein? Gummihammer oder Hand?
Danke schonmal
Mfg kavecarcrax
Könnte mir kurz jemand bestätigen, ob diese Mutter der KW Riemenscheibe die richtige ist?
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-te...utter/1021399/
Bestelle dort jetzt auch die Abdeckkappen - sind 2 Stück, oder?
Empfiehlt es sich sonst noch etwas mit zu bestellen?
Dichtungen / Muttern / Schrauben etc?
Danke Harm. Hat wunderbar geklappt. Hab gestern bis abends alles wieder zusammengebaut. Dichtlauf durchgeführt. Läuft wie nen Bienchen. Endlich hat die Odyssee ein Ende. Richtiges Werkzeug und alle Teile (Nockenwellendeckel:eek:) vorhanden zu haben ist das A und O. Dann klappts auch. Leider ist meine Ventildeckelabdeckung (Plastik schwarz) leicht beulig, und die Markierungen haben überhaupt nicht gepasst, was auch das Abstecken bewiesen hat. Geschafft ist geschafft, ich und mein Großer sind glücklich.
Nächste Woche gehts in den Urlaub, da kann er wieder zeigen, was er kann.:D
Und die Mutter, um den anderen Beitrag zu kommentieren, müsste passen, da nur eine solche Mutter an der KW vorhanden ist. Sonst sitzen da nur 4 Schrauben.
Ansonsten ruf bei Coler an. Die schicken dir Explosionszeichnungen als Email und dann kannst du bestens vergleichen.
Hallo,
ich habe mir bei ebay das Werkzeug gekauft.
Ich konnte nur leider nichts darüber finde wo der Bolzen zum fixieren der Kurbelwelle rein kommt.
Wird auch ohne gehen, aber mit ist natürlich etwas sicherere.
Würde mich über eine Info freuen.