„Erfahrungsbericht“ Einbau Ölfiltergehäuse / Kurbelgehäuseentlüftung
Nachdem ich mich durch 39 Seiten dieses Themas gelesen habe stand die Entscheidung fest: Ich mache es selber...................... und verfluchte diese Entscheidung mehr als einmal.........
Eins vorweg: den Schlauch habe ich für 29,52 Euro bei Volvo gekauft und nicht für 52,63 Euro bei Ford. Es ist genau der gleiche. Das eigentliche Gehäuse habe ich doch bei Ford gekauft weil es bei Volvo ja wohl nicht ganz klar ist, ob immer das Heizelement dabei ist.
Hier wurden ja viele Wege beschrieben, wie das Luftfiltergehäuse auszubauen ist. Was soll ich sagen – ich habe es gar nicht raus bekommen. Statt dessen habe ich es nach gefühlten 2 Stunden und unzähligen unterschiedlichen Kipprichtungen und Schwenkrichtungen und Drehungen einfach so weit zur Seite geschoben, dass mein eigentlicher Aufgabenbereich nun frei zugänglich vor mir lag.
Die drei Schrauben der Halterung für Ölpeilstab und diverser Schläuche und Leitungen waren schnell raus. Ebenso die vier Schrauben für das Gehäuse. Ich habe übrigens NICHT alles von oben gemacht, sondern einige Schrauben nur von unten erreicht. Leider hatte ich keine Grube oder Bühne zur Verfügung, sondern musste dies liegend unter dem Wagen machen. Das Öl habe ich vorher auch nicht abgelassen, sondern eine Wanne untergestellt. Das hat vollkommen ausgereicht und auch keine Sauerei gegeben. Nicht mal ein viertel Liter Öl ist beim Abnehmen des Gehäuses rausgelaufen. Schnell war das neue Gehäuse wieder fest und dann wollte ich die drei Schrauben für die Haltelaschen wieder eindrehen. Ging aber nicht!! 10 Minuten herumprobiert – keine Chance! Gepackt hatten zwar zwei Schrauben, aber die gingen nach ein paar Umdrehungen so schwer rein, dass ich Angst hatte, ich würde mir bei weiteren Umdrehungen das schöne neue Gehäuse „aufsprengen“. Dann habe ich gesehen, dass es in den Löchern KEIN Gewinde gab und erstmal laut geschrieen. Also das Gehäuse wieder raus, drei Gewinde geschnitten, Gehäuse wieder rein und Halterungen fest gemacht. Dann den Luftfilterkasten wieder zurecht gerückt und reingedrückt. Steuergerät festgeschraubt (die Schraube unten an der Steckerseite verfluche ich noch heute) und alles andere wieder fest gemacht. Dann Motor an und siehe da – kein Pfeifen mehr J
Zusammengefasst: Die Arbeit ist echt nicht schwer und wirklich für jeden Hobbyschrauber zu bewältigen aber beim ersten mal durch die bescheidenen Platzverhältnisse echt eine sehr sehr nervige Angelegenheit! (Zumindest wenn man kein offenes Luftfiltersystem hat)
Es muss jeder selber wissen, ob man das Geld lieber ausgibt und den Einbau der Werkstatt überlässt oder sich statt dessen herumärgert mit kaum zugänglichen Schrauben und heruntergefallenen Nüssen und kurzen Verlängerungen (die natürlich nicht einfach durchfallen, sondern irgendwo im Motorraum hängen bleiben und erst nach langem Suchen mit Spiegeln und Magneten wieder heraus zu fischen sind) und Schmerzen im Rücken weil man ja schließlich die ganze Zeit gebückt über dem Motorraum hängt.
Hinterher ist man immer schlauer.......................
Gruß Olli