den map hat der st auch , aber nen anderen.
den vom RS könen wir nicht gebrauchen ohne speziellen map mit dessen daten
Druckbare Version
den map hat der st auch , aber nen anderen.
den vom RS könen wir nicht gebrauchen ohne speziellen map mit dessen daten
Servus,
mir fehlt noch die Luftführung, also die Plastikabdeckung vorne mit dem Hubbel fürn RS Ansaugtrichter. Welche bestellnummer kann ich da nehmen? Hier im Thread werden mehrere angegeben.
für nen vFl
Danke euch
Was habt ihr für Filter dann in den Kasten gepackt? Weil ich möchte jetzt auch um Rüsten von offenem Ansaugsystem auf RS-Filterkasten aber möchte auf das "zischen" nicht wirklich verzichten. Hab da so nen Filter von K&N gesehen der in der Mitte offen ist und man ihn wenn man zu TÜV muss mit nem kleinen beiliegenden Deckel verschließen kann. Hat den wer verbaut oder gibts noch was besseres was nicht gleich auffällt bei ner Kontrolle...
Ich hab ein K&N 57 S Kit verbaut.
Das ist der Filter wo auf der Seite den Deckel hat zum auf und zu machen
Und wie ist das dann mit dem Sound? Hört man da noch den Lader? Das das System sicherlich nicht an ein offenes Sound technisch ran kommt ist mir klar aber wenn man gar nix mehr hört muss ich mir das noch mal überlegen weil hab ganz günstig nen Luftfilterkasten vom RS bekommen. Ansonsten verkauf ich das Ding wieder... ;)
mein Tipp für alle
ITG RS Tauschfilter BH-262RS :eek:
gegelter schaumfilter auf alugitter , mit seitlicher öffnung - verdeckt durch eine filterlage.
hatte bisher beim tüv überhaupt keine probleme.
Eine kurze Frage.
Der Silikonchlaucht zwischen LMM und Ansaugrohr muss wie lang sein und welchen Durchmesser?
Wollte beim Turbozentrum bestellen und da gibt es einen 75mm langen, Innendurchmesser 76mm.
Hatte ich so aufgeschnappt, reicht der oder kann ich auch den originalen Schlauch der an der Stelle verbaut ist nehmen?
du brauchst da nicht viel schlauch.
je nachdem wie das system bei dir sitzt wird der original sogar ganz zusammen geschoben , so als längenanhalt.
das LMM gehäuse hat aussen 80mm , ergo sollte der schlauch das am besten auch haben , wobei man auch 76mm rauf bekommt.
Das 90°-Winkelreduzierstück ist 80mm auf 70mm dann, oder ?
so ein wäre von vorteil
Welchen Durchmesser hat das Ansaugrohr?
Auch 80mm?
AD 80mm mein ich, aber messt es einfach mal nach.
Du brauchst 76mm. Das wäre z.B. dieser vom Turbozentrum:
http://www.turbozentrum.de/ladeluftsystem/silikonschlaeuche/gerade-schlaeuche/tzb-silikonschlauch-1m-76mm/a-3986/
Den gibt es dort leider nur als Meterware, aber davon habe ich noch ca. 50cm in schwarz zuhause am Stück herumliegen. Wenn Du was brauchst dann schreib mich an wieviel. Ich verkaufe es für 0,60 Euro pro cm + 4 Euro Porto. Beispiel: du brauchst 10cm dann wären es 6,00 Euro für den Schlauch + 4 Euro für den Versand = 10 €.
Gruß Harald
So, ich habe jetzt den Luftfilterkasten,Steuergeräthalter,RS Unterdruckleitung,Focus Windlauf,Halteplatte plus Gummipuffer,Silikon Verbinder,90° reduzierbogen +Schellen da.
Das sollte alles sein oder?
Muss ich noch etwas beachten oder kriege ich das so alles alles ohne Probleme rein?
Alles drin, ging auch alles easy.
Dennoch haut er mir momentan immer nen ESP Fehler rein mit reduzierter Beschleunigung.
Hatte ich vor dem Umbau auf RS Kasten auch einige male.
Ich denke daher das mein LMM mal wieder einen weg hat, oder ist die Drehrichtung und der Abstand vor dem LMM wirklich so bedeutend?
Ich musste den Reduzierbogen etwas zurechtschneiden damit das passte, aber direkt vor dem LMM sind locker noch 3-4 Cm bis der Bogen beginnt.
Stecker ist auf einer Ebene mit der Batterie, quasi auf 3 Uhr Stellung wenn man von der Netzseite aus guckt.
Bis jetzt konnte ich den Fehler auch jedes mal resetten indem ich die Batterie abgeklemmt habe, danach kam er nicht wieder.
Jedoch war er nach dem Umbau da, dann hatte ich resettet und 2 Tage Ruhe.
Heute morgen kam er wieder und nach dem resetten erst vorhin nach ner 3/4 Stunde Fahrt von der Arbeit nach Hause.
Hey zusammen,
ich trage mich nun schon lange mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit des Umbaus auf RS-Ansaugung für meinen Bedarf, und dieser ist:
Aktuell 3" Cat-Back-Anlage, Spacer und K&N-Matte sowie LLK verbaut. Im April zum Saisonauftakt werde ich bei PS den Blockmode machen lassen um dann auch ne Software zu fahren. Mein Gedanke ist Performance+ von DC. Leistung darf schon etwas mehr sein als OEM, soll aber haltbar werden das ganze und nicht alles was geht.
Ich hatte nicht vor, die Kupplung wegen immenser nm machen zu müssen. Wenn sie eh kommen sollte okay, ist das was anderes, aber erstemal liegt mein Ziel bei xxxPS (eher zweitrangig) und ~400nm.
Wenn ich den Umbau durchrechne landet man nunmal bei etwa 450€. Meine Frage an euch ist eben, ob das in meinem Fall Sinn macht, oder nicht.
Ich sage schonmal Danke für eure Meinung.
grad wenn du auf weniger NM schaust , würd ich umbauen.
wenn ich jetzt nicht total daneben liege , was strömungslehre und NM würde ich sagen je leichter der turbo einatmen kann umso weniger NM haste - grad untenrum
wenn ich so meinen umbau sehe mit rs fitler und offenen einsatz gegenüber anderen mit spacer , dann hab ich schon weniger NM bei gleicher leistung
Erkläre mir mal bitte den zusammenhang.
Leichter luft bekommen -> weniger Nm.
Bei Saugmotoren kenn ich das, aber bei Turbo ?
Hab schon paar mal mein Ansaugsystem vergößert / geändert
und es kamm mir eher mehr vor.
ich kanns net 100% erklären, wie gesagt ist auch eher ne vermutung bzw. nen vergleich mit anderen.
ist ansich ja vergleichbar mit ner verstopften filtermatte bzw. wie beim rs zb. mit zusammengezogenen/geknickten schläuchen , wodurch ja mehr unterdruck beim ansaugen herrscht und somit das ganze system sich mehr "anstrengen" muss.
und das sollte zu ner erhöhung des drehmoments führen...
wo hingegen nen frischer filter oder größere/freiere Ansaugwege ein fast ausgeglichenes druckverhalten darstellen und somit nen leichteres arbeiten des ganzen systems.
Wie viele Schellen brauch ich fürn Umbau und welche Größe ?
Dann hab ich noch eine Frage zu den Verbinder diese sind 12 mm und davon müssten es 2 sein.
womit mache ich am besten das Loch am ansaugrohr zu, so das auch zurück gebaut werden kann?
Brauchst 3 Schellen 80-90 mm und 1 Schellen 60-80 mm
Man könnte solche Stopfen nehmen, beim vfl sind es 2 Löcher die zu müssen und beim fl glaube nur eins
http://fs5.directupload.net/images/160221/y3igcraf.png
Danke schon mal !
Hab gesehen das du auch jetzt umgebaut hast, was hast du fürn stopfen am ansaugrohr genommen ?
Okay danke :) sind dann 12mm
Das weiß ich jetzt wiederum nicht genau, hatten sie provisorisch verschlossen da ich nichts anderes hatte. Und die Leitung vom vfl musst du auch verschließen mit einem Stopfen oder am besten ne Schraube in die Leitung rein drehen
Okay, aber schon mal danke.
Hab sie mit einem Kleber so ähnlich wie Silikon nur haltbarer verklebt bekommen. Hab aber heute nach Feierabend nochmal nachgemessen was man für Stopfen bräuchte bzw wenn man die vom Bild aus Ebay nimmt, braucht man einmal nen 8 mm und einmal nen 9 mm Stopfen beim Vfl wohlgemerkt
Ja hab FL bräuchte dann nur einen.
Brauche ich nach dem lmm noch einen Silikon Schlauch oder kann ich den Originale nehmen wo es schon dran ist.
Also ich hatte nen 90 Grad Winkel mit Reduzierung von 80 auf 70 mm und nen geraden Schlauch von 76 mm Durchmesser. Allerdings haben wir den Winkel dann gekürzt und das Reststück zwischen Ansaug Rohr und Lmm verbaut. Ging auch und ohne Fehlermeldung
Ja Reduzierbogen habe ich mir besorgt von 83 auf 70 von HG Motorsport.
Welche Länge bräuchte ich den noch von dem 76mm, dann müsste ich mal nachfragen das die noch was dabei legen.
Glaube einer sagte mal was von einem 10 cm langem geraden Stück bevor der Knick im Ansaugrohr kommt, damit der St kein Fehler schmeißt. Wobei wie gesagt ich mein Winkel kürzte und das Reststück verbaute was einwandfrei funktioniert
Was hattest für einen Bogen, also welche länge hatte der ?
Dann hast du also Kasten => Reduzierbogen => LMM => Rest vom Bogen ?
Aber muss nochmal nicht vor dem LMM länger sein damit es keine Verwirbelung gibt ?
Sorry fürs viele Fragen aber bin da etwas genau ^^
ehm man bräuchte eigendlich VOR dem LMM nen grades Stück um Fehlern entgegen zu wirken.
beim RS wurde mal was von 2/3 vor und 1/3 nach LMM als richtwert gesagt...
aber beim ST wird ja sowieso alles im LMM Gehäuse schon zurechgelenkt , da muss man net so drauf achten.
und ansich braucht man auch nen 80mm verbinder , nen 76mm quetscht man eher drüber.
die Länge ist da egal , nötig sind eher nur so 3cm
Das dachte ich mir auch das es vorher sein muss, darum die frage warum noch danach was ?
Habe mir jetzt folgendes dazu bestellt:
1x https://www.hg-motorsport.de/shop/pr...mm-auf---.html =>auf 70mm
2x http://www.ebay.de/itm/321472761029 => 12mm
1x http://www.ebay.de/itm/221693385107 => 10mm
3x Schellen 70-90mm
1x Schelle 60-80 mm
Dann halt Quasi alles von dem Kimmerle Set fürn Umbau.
Das sollte doch dann alles sein ?
80mm Innendruchmesser.
Sowas dann => https://www.hg-motorsport.de/shop/pr...m---127mm.html
Dann halt so wieder was dazu gelernt
Wenn Du etwas genau sein willst, dann fragt man sich, warum Du nicht einen Reduzierbogen von 80 auf 70mm genommen hast. Sind zwar nur 3 mm Unterschied, aber ein 80er sitzt wesentlich besser auf dem LMM und wäre zudem günstiger gewesen. http://www.turbozentrum.de/ladelufts...0-70mm/a-2388/
Ja stimmt wohl, mir sind aber die von SF empfohlen worden, hab den auch mal ausgemessen die 83mm sind eher 81mm
Und mit den 15% Rabatt sind es nur ein 1-2€ mehr gewesen und HG Motorsport war so nett und hat noch dicken Aufkleber springen lassen für die Windschutzscheibe und paar Schlüsselanhänger ^^
Nachher wird alles eingebaut dann kann ich nochmal Feedback geben.