Kupplungsgehäuseentlüftung ?? also wenns die ist dann muß das getriebe raus und das entlüftungsventil getauscht werden oder tipfehler ??
Druckbare Version
ne ist bei mir auch der fall...
hi, hat jemand vielleicht die kurbelgehäuseentlüftung schon mal bei volvo bestellt und im st verbaut? ist das genau das gleiche? bei volvo kostet es nämlich nur 188 euro.
ja ist die selbe, kannste kaufen
Hab ich doch schon geschrieben.
Habe das von Volvo verbaut. Auch mit bilder.
Wir ham nen Volvomotor - Ford selbst kauft die Teile bei Volvo ein. Da steht sogar Volvo drauf wenn du das original bei Ford kaufst. Ist vollkommen identisch.
Ich wollt mich hier einfach nur mal bedanken.
Hatte genau dieses Pfeifen wie in den Videos.
Zu Volvo Teil bestellt eingebaut (30-45 min)
Neues Öl rein.
Ein Haufen Geld gespart fertig :-D
Was ist denn eigentlich der Grund, dass diese KGE kaputt geht? Ich habe mir die Beiträge jetzt mal durchgelesen...auf deutsch, ich kann regelrecht drauf warten, dass bei mir das Teil auch den Geist aufgibt, oder?
Zusammengefasst:
1. Volvo ist günstiger als Ford
2. man könnte die KGE auch selber austauschen? Manche schreiben, dass es garnicht so aufwendig sei? Gibt es eigentlich sowas wie ne Anleitung zum Selberumbauen?
Gibt es dieses Teil noch nicht im Zubehör? Muss es dann das original Ford oder Volvo-Teil sein?
nein nix Zubehör muss Original sein, bei Volvo aber billiger
ich vermute ja das die Defekte der KGE von den hohen Ölstand kommt, darum hat Ford auch die Vorgabe von 6,4L auf 5,8L geändert, sprich fülle einfach nur noch 5,8L ein, dann hat man sein bestes getan
hm, beim letzten Kundendienst hat mei Fordwerkstatt 6,4l Motoröl nachgefüllt...anscheinend wissen die nicht um das Problem der KGE???
Gibt es denn ein offizielles Schreiben von Ford über die Reduktion der Ölmenge? Denn einfach so werden die mir wohl kaum 0,6l Öl ablassen, oder?
im Handbuch Stand 2008 sollte es stehen
http://isch.is.funpic.de/5komma8.png
glaub intern gabs da mal ne Meldung
Als ich das letzte mal dort war, hatte mir der Meister erklärt, dass das erst beim FL abgeändert wurde auf 5,8 und die alten weiterhin mit 6,4 Liter befüllt werden. Der Ölmessstab wurde anscheinend auch abgeändert, denn sie hatten mal einen FL und bei 5,8 Liter stand das Öl auf dessen Messstab auf maximum. Meiner bekam jetzt auch wieder 6,4 Liter.
na ist ja alles schön und gut, aber das kann ja nicht nur mit den Messtab zusammenhängen, die Ölwanne ist die gleiche und wie ich das so gelesen habe hat der Wechsel mit der KGE auch zu tun bzw der Vermeidung das der Turbo zuviel Öl ansaugt
bei einigen wird in ihren vFL auch nur 5,8L reingeschüttet
btw, bei meinen FL steht das Öl bissel unter maximum
Kann man denn das so genau machen? Also gut, eine 5,8l-Neubefüllung schon. Aber wenn ich jetzt 6.4 drin hab:
Wie will ich denn 0,6l davon rausziehen können?
Bzw.:
Mein Ölstand steht laut Messstab eh nicht auf Maximum (a bissl Öl wird der ST schon brauchen, aber halt nicht merklich (mein Puma hat damals 1Liter auf 1000km gebraucht)). Sondern irgendwo zwischen max und halb voll. So hab ich ja schonmal keine 6,4 drinne.
Und woher will ich wissen, wenn ich mal Öl nachfülle, ob ich nun 5,8 oder 6,2 oder so drin hab, wenn der Ölmessstab doch eh auf 6,4 geeicht ist. Dann müsste ich doch jedesmal neu exakt nachprüfen (wenn das überhaupt geht).
Bin schonmal zufrieden, dass meiner keinen max Ölstand hat so sollte das mit dem KGE-Defekt sich doch hoffentlich noch etwas hinziehen!
Vorsicht bei den Volvo Ölfiltergehäusen. Ich habe schon welche gesehen die hatten das Heizelement nicht drin. Es gibt bei Volvo beide Ausführungen mit und ohne Heizung...
lg
Verhindert ein Einfrieren (Kondensat) bei Kaltstarts, wird vom Steuergerät geschaltet.
Wenn ab dem 2008er Handbuch ne andere Füllmenge angegeben wurde, dann muss doch auch der Eichstrich am Ölstandsstab angeglichen worden sein, wenn die Ölwanne noch die gleiche sein soll. Sonst passt doch das Verhältnis nimmer, oder?
Kann mir einer sagen, mit welchem Drehmoment die Schrauben des Ölfiltergehäuses angezogen werden sollen?
Lieber zu wenig als zu viel. Du schraubst in Alu - zum Vergleich: die (gleichgroßen) Krümmerbolzen bekommen 25 NM.
...ne konkrete Zahl hab ich leider nicht.
Danke für den Vergleich, harm,
da wir ja Ford Schrauber unter uns haben, kann doch vielleicht mal einer in die Arbeitsanweisungen von Ford schauen. Dann hätte ich (wir) Gewissheit.
Mich scheint es jetzt auch erwichst zu haben.
Kam von jetzt auf gleich das Geräusch und wenn ich Tankdeckel oder Ölmeßstab löse ist es weg.
Hab dann mein Auto nur nach Hause bewegt und er stand jetzt knapp 2 Tage.
Meine Frage ist jetz: Ist es normal, das er es im kalten Zustand nicht macht?
Habe ihn gerade mal gestartet und nix zu hören, tritt es erst auf wenn er warmgefahren ist?
Weil wenn ich den am Mittwoch zur Werkstatt fahre (sind ca. 5km) und der macht das Geräusch dann nicht, hält mich der Meister für bekloppt.
Ah alles klar, dank dir für die schnelle Antwort
Also dieses Thema lässt mich nicht kalt - ich hoff halt mich erwischt's vielleicht nicht ;-).
Heut war ich mal beim Freundlichen und habe den darauf angesprochen. Ich wollte wissen, wie man den Ölstand reduzieren kann, denn bei mir wurden beim letzten Kundendient wieder die 6,4l reingefüllt. Er meinte, dass ich das alles nicht so eng sehen sollte. Er konnte mir auch keinen driftigen Grund nennen warum beim FL die Ölmenge reduziert wurde. Er meinte nur, dass ich lieber mit den 6,4l weiterfahren solle anstatt auf 5,8l vorsorglich zu reduzieren, denn er sehe es als schlimmer an, dass wenn der ST "plötzlich" ölleer im Sinne eines unbemerkten Ölverlust wäre, als wie wenn mir die KGE flöten geht.
Das heisst also, obwohl soooo viele ST-Fahrer Probleme mit dem KGE haben sieht er das Problem als nichtig und unwahrscheinlich an.
Also bin ich auf mich selbst gestellt, darum frage ich nochmal nach. Kann man denn nicht irgendwie selber 0,6l vom Ölstand "absaugen" um auf die 5,8l zu kommen? Bzw. mein Ölstand ist nicht komplett auf max sondern kurz darunter.
Wieviel Öl fehlt denn, wenn der Ölmessstab minimum zeigt bzw. auf halb steht? Irgendwie muss ich doch auf die "sichere" Menge von 5,8l kommen ohne das ganze Öl abzulassen und danach oben wieder 5,8l einzufüllen?
Ob es nun wirklich an dem Ölstand liegt ist ansich ja nur eine Vermutung.
Habe bisher noch nichts gelesen was eindeutig darauf hinweist das es den Defekt auslöst.
Und ansich scheint es so das die früher oder später so oder so Jordan geht nur das wann ist entscheidend.
Gibts eigentlich immernoch keine Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie man das Teil selber wechseln kann? Denn den Arbeitslohn würd ich mir schon sparen...und nenn KFZler kenn ich schon, aber mit ner Anleitung ankommen wäre halt schon ein Vorteil!
Fast jeder ST ist davon betroffen, das ist doch eigentlich ein Wahnsinn, oder nicht?
Sooooooooooooooooooooo viele?
Klar, es sind schon einige, aber als absolut sicher auftretenden Defekt würd ich das nicht bezeichnen. Meine letzte KGE hält schon seit fast 100.000 Km...ist bald wieder fällig :p
Normalerweise solltest du das Öl mit der Zeit verbrauchen - ist bei mechanischen Maschinen mit gesitteten Fertigungstoleranzen nunmal so. Kipp einfach nur 0,5 Liter nach wenn du bei Minimum angekommen bist ;)
Das ist wirklich einfach, der schwierigste Teil ist den Luffikasten rauszukriegen.
1) Öl ablassen
2) Luftfilterkasten entfernen
3) Schläuche von der KGE abziehen
4) Schrauben der KGE rausziehen
5) mit Bremsenreiniger und Lappen die Dichtungsfläche reinigen
6) neue KGE ranschrauben
7) alles wieder zusammenbauen
8) Öl wieder einfüllen, ne Minute laufen lassen damit sich der neue Ölfilter füllt
9) Kontrolle, ggf noch etwas nachfüllen
Sofern du ne Grube und nicht mehr den Serienluffikasten hast ist das ne Aktion von ner Stunde, gemütlich gearbeitet. Spezialwerkzeug braucht man auch nicht.
//Im Volvo 850 sollte man die Ölfalle (faktisch das gleiche Teil) alle 50.000 Km reinigen/wechseln....
Was ist eigentlich für eine Dichtung zwischen KGE und dem Motorblock?
öl muss net abgelassen werden, dass einzige was rausläuft wäre das aus dem filtergehäuse.. hab erst vor 2 wochen getauscht bekommen. falls jem ne defekte hat, und neues gehäuse braucht, hab ne fast neue liegen
So Freunde,
jetzt hat's mich wirklich erwischt, so ein Mist.
Habt ihr das hier schonmal gesehen?
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-te...ftung/1007950/
Taugt das was?
VG
Michel
Klar - aber nicht im ST, das ist für nen anderen Motor und dementsprechend ein anderes Teil.
http://www.ipdusa.com/products/4753/...s40-v50-models
DAS ist das richtige Ding - und wenn du bei IPD bestellst kannst du direkt noch die Zündkerzen da nehmen, ein Satz Originalkerzen kostet momentan nur ~30€. Kommt aber noch Zoll drauf - trotzdem lohnt sich das durchaus.
Hier bekommst du das Ding natürlich auch:
http://eshop.original-teile.de/index...param=30788494
Moin,
Im e-Shop brauchst nicht bestellen, die haben das Gehäuse nicht lieferbar und das schon seit Monaten ... Der Rep. Satz hält ganze 2 Wochen, hatte ich auch schon mal probiert..
Wie haste das mit dem Repsatz gemacht? Der ist für nen anderen Motor.
es gab mal was von ipd ist aber schon ne weile her.. aber sobald der deckel einmal ab war, ist schon so gut wie unmöglich ihn jemals dicht zu bekommen...
Am Gehäuse der Kurbelgehäuseentlüftung/Ölfiltergehäuse sind O-Ringe montiert,die diese zum Motorblock abdichten
Habe gerade mein Auto beim freundlichen abgeholt.
Satte 615 € losgeworden -.-
Gebrauchtwagengarantie hat natürlich knallhart abgeschmetter mit dem Argument "Steht nicht in unserem Katalaog das Teil was kapuut ist" :(