Hallo
Ich sehe das wie Muelli76, das ist die Perfekte Gelegenheit diese auch zu erneuern, besser kommt man nicht mehr dran als jetzt.
Hab meine auch gleich erneuern lassen als mein Mod. gemacht wurde, sicher ist sicher.
Grüsse,
Ralf
Druckbare Version
Hallo
Ich sehe das wie Muelli76, das ist die Perfekte Gelegenheit diese auch zu erneuern, besser kommt man nicht mehr dran als jetzt.
Hab meine auch gleich erneuern lassen als mein Mod. gemacht wurde, sicher ist sicher.
Grüsse,
Ralf
Stimmt schon, jetzt ist der Motor wieder drin. Wird auch so halten =) Wenn nicht, ist der Motor wieder in 3 Stunden ausgebaut
Da sich auch an meinem Krümmer die Muttern ständig lose drehen, wollen wir mal neue Kupfermuttern und Schraubensicherungen verbauen. Wollte mir grad welche bestellen, weis aber nicht ob M8 oder M10 verbaut ist.
Kann mir das einer mal mit Sicherheit sagen?
Sind M8er.
wollt heut mal mein ansaugrohr erweitern und nachdme ich dann oben das ganze plaste raus hatte , fiel mir nen loch im hitzeblech auf :eek:
aha die obere schraube fehlt komplett :confused:
ergo hab ich mir die mühe gemacht und mal nach den anderen zu sehen , resultat :
http://www.imgbox.de/users/public/th...HsAQ84P1_t.gif
http://www.imgbox.de/users/public/th...ogvqA5Ml_t.gif
ist das nen "normaler" zustand ?!? :mad:
bzw. irgendwie bedenklich ?
und sollte im loch (erstes bild) nicht auch ne schaube sein vom krümmer ?!?
wenn ich so drüber nachdenke , hat da wohl ne firma beim DP wechsel geschlammt :evil::smilie_b_057:
anders könnt ich mir sowas nicht erklären...
Das die so abstehen ist normal. Wenn man genau hinsieht, dann sieht man Federn. Die sind dazu da, um unter den verschiedenen Temperaturen die dort herrschen das Hitzeschutzblech "gleichmäßig" zu fixieren.
Bezüglich des ersten Loches: Ja, dort ist normalerweise ein Stehbolzen mit Mutter und Unterlegscheibe. Ich hoffe für dich, dass der ganze Bolzen fehlt und kein Rest im Kopf steckt.
was mich eben verwundert , warum die 3. schraube (bild 1) dann soweit drin ist ?!?
verstehn würd ichs ja , wenn dort auch so ne lange schraube wäre...
/E so nochmal genauer reingeschaut ...
bin auch son glückspilz mit abgerissenem bolzen im motorblock ...
Das Hitzeschutzblech ist einmal mit einer normalen und zwei mal mit diesen "Federschrauben" befestigt.
Moin Leute. Will mich auch mal wieder kurz zum Thema Abgaskrümmermuttern melden. Nachdem ich im letzten Sommer alle 6 losen und auch noch festen Muttern / Bolzen mit meinen selbstgebastelten Sicherungen wieder befestigt habe war Ruhe mit Quietschen ( siehe Beitrag vom 08.08.14 ). Um aber meine Neugier zu befriedigen habe ich die Tage mal die Abdeckungen abgebaut und alle Muttern / Bolzen auf Vollständigkeit und Festigkeit kontrolliert. Was soll ich sagen, die Freude war groß:huepf das noch alle drin und natürlich auch fest waren. Somit hat sich meine Mühe gelohnt und ein Schwachpunkt ist hoffentlich dauerhaft beseitigt.:victory
MfG an alle in diesem tollen Forum!!!
Jaa bloß schade das Du es noch nicht geschafft hast Fotos dazu reinzustellen ! ;)
Es gibt spezielle Sicherungsmuttern für Abgaskrümmer z.B. von Heicoil usw. : http://www.boellhoff.de/static/pdf/d...rn-DE-0570.pdf ...hat die schon jemand ausprobiert?
Ebenfalls betrifft das Problem mit den abgerissenen Krümmerstehbolzen nicht nur ST- u. RS-Fahrer, sondern es ist ein herstellerübergreifendes Problem.
Es zieht sich eigentlich wie ein roter Faden durchs Netz, in einem markenunabhängigen Forum hat jemand geäußert, dass es mit der verwendeten Materialgüte bei den Stehbolzen zu tun hat. Weiter wurde da zu Stehbolzen von Mercedes geraten, da diese wohl angeblich eine höhere Materialgüte aufweisen. Man bekommt dann bei Mercedes ein Set, welches aus den M8er Stehbolzen und einer speziellen Keramikpaste(gegen Kontaktkorosion im Alu-Kopf) besteht.
Bei mir ist zwar noch alles o.k., aber auf einen oder sogar mehrere abgerissene Stehbolzen an dieser Position kann ich gerne verzichten. Von daher werde ich mich der Thematik demnächst mal annehmen und die Stehbolzen, Muttern und natürlich Dichtung vorsorglich ersetzen.
Moin. Da die Bilder aus meinem Post vom letzten Jahr nicht mehr zu sehen sind hab ich sie noch mal rausgekramt:)
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...ya052viwxz.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...fzxqc4gy92.jpg
MfG
Naja naja. Das bisschen Reibung außen an der Mutter sichert da gar nix. Und dann noch Kupferpaste auf den Klemmflächen....wenn das so hält hast du einfach Glück.
Wenn ich das so richtig sehe, verzahnen sich die beiden Scheiben auch gegeneinander.
Da ist eine Mutter, eine Unterlegscheibe, darunter dann das Sicherungsblech, überall Kupferpaste.
Dinge, die eine Schraubverbindung schwächen:
- viele Reibflächen (= Unterlegscheiben)
- reibmindernde Stoff (= Kupferpaste)
Dinge, die eine Schraubverbindung stärken
- chemische Sicherungen (= Loctite, in diesem Fall aber nicht unbedingt die beste Wahl)
- mechanische Sicherung (= Drahtsicherung, Blechsicherung)
-> Die Blechsicherung ist ANSICH ne gute Idee an der Stelle, sogar die beste. ABER auf dem Foto ist die schlicht falsch und damit unwirksam angebracht. Das Sicherungsblech muss direkt und bündig an (mindestens) einer Flanke der Mutter anliegen. Das ist nur bei der Mutter oben links n bisschen der Fall.
Dass sich die Bleche gegeneinander verzahnen hilft bei den restlichen Muttern gar kein Stück, sie blockieren die Muttern ja nicht. Bewegung ist dazwischen auch immer, und so hat man dort ganz elegant 4 statt 2 Reibflächen PLUS Kupferpaste.
Hallo,
Ich habe heute bei mir (FL, BJ 2008) auch mal nach den Krümmerschrauben geschaut.
Ergebnis: Keine gebrochenen Bolzen oder ähnliches und auch keine handfesten Muttern,
lediglich 2 Muttern konnte ich ca. eine halbe Umdrehung nachziehen.:smilie_baby_009:
PS: Bei mir ist das Hitzeschutzblech mit 2 normalen und 2 gefederten Schrauben gesichert.
Mfg Yuansami
*verpeilter post am morgen auf einen alten post*
Hallo!
Ich fahre einen S-Max 2,5 ST. Hatte das selbe Problem. Bei der Kontrolle der Bolzen habe ich festgestellt dass ein Bolzen abgerissen ist.. Ich glaube das ausbohren wird kein Spaß.. Habt ihr den Krümmer dann planen lassen oder einfach so wieder mit neuen Dichtungen montiert?
Danke,
bogues
Moin. Hab vor kurzem mal wieder die Schrauben vom Abgaskrümmer Inspiziert,sitzen alle noch so wie ich sie vor ca. anderthalb Jahren eingebaut und gesichert hab. :)
Schönen Abend noch !
MfG
Bekommt man den Krümmer eigentlich komplett von oben raus oder braucht man da eine Hebebühne?
Hallo
Hab da was gefunden. Bei mir ist auch ein Bolzen raus gefallen. Und beim googeln hab ich diese gesnehen
images.google.de/imgres?imgurl=http:%2F%2Fwww.tola-tools.de%2Fimages%2Fproduct_images%2Finfo_images%2 Fkruemmermutter.jpg&imgrefurl=http:%2F%2Fwww.tola-tools.de%2FRestaurations-Zubehoer%2FMuttern%2FHelicoil-Spezialmuttern-fuer-Abgaskruemmer---20-Stueck.html&h=291&w=369&tbnid=TeAIx2BEYm5GDM:&doci d=OtbJy-Vfs9WklM&ei=BySnVu2FIIj9PMXsj6gE&tbm=isch&iact=rc& uact=3&dur=4568&page=1&start=0&ndsp=73&ved=0ahUKEw itpY_s_cbKAhWIPg8KHUX2A0UQrQMIuwEwMg
Die sollten doch gut halten. ......
.... ICH SEHE GRAD hat schon jemand gesehen.
Mfg, Simon
Gibt es hierzu eine Info bzw. Erfahrung welches Drehmoment man verwenden müsste?
Hab seit einiger Zeit selber den Eindruck das etwas Dampf fehlt aber die Werkstatt findet nichts, wobei die bisher nie nach den Krümmerschrauben/ den sitz vom Krümmer angeschaut haben soweit ich es mitbekommen habe.
Würde selbst mal alles soweit freilegen und die Schrauben nachziehen, hab nur Angst Sie abzureißen..
Kann ich irgendwie noch weiters feststellen ob der Krümmer gerissen ist bzw. nicht mehr sitzt, gibts dafür Indizien?
Danke euch, Grüße Kevin
Krümmermuttern bekommen 24Nm