Echt arm wenn der Autohersteller nicht weiss was am besten für seine Autos ist.
:o
Naja ich werd wohl noch bis die Sommerreifen rauf kommen und dann gleich den Öl-Wechsel machen lassen;)
Druckbare Version
Echt arm wenn der Autohersteller nicht weiss was am besten für seine Autos ist.
:o
Naja ich werd wohl noch bis die Sommerreifen rauf kommen und dann gleich den Öl-Wechsel machen lassen;)
Nach Trennung von Ford hat unser Motor bei Volvo eine andere und bessere Ölspezifikation bekommen (0w30/5w40 ACEA A3), da sieht man was Ford für ein Einfluss bei Volvo hatte
aber der Autohersteller Ford denkt nur wirtschaftlich, und Ford hat den Markt in den USA und da gibt es ein Speed Limit von 110km/h, da kann man auch mit superdünnen 0w10 Öl fahren und hat trotzdem noch geringen Verschleiß. Ausserdem interessiert Ford den Privatnutzer weniger sondern wird das Geschäft mit Fahrzeugflotten gemacht und da muss mit verbrauch und Co² auf den Papier getrickst werden um Strafzahlungen von Millionen $ zu entgehen, nur darum wird ein Leichtlauföl mit abgesenkten HTHS benutzt/getrickst, und da Flotten in geringen Abständen die Fahrzeugen auswechseln interessiert der Verschleiß nicht...
nicht nur Ford trickst mit solchen Ölen, nach und nach gehen schon Hersteller bei einigen Modellen auf ACEA A5 Öle über die auch ein abgesenkten HTHS besitzen und somit 0,3% Spriterparnis im Labor auf das Papier so zaubern, aber das reicht um unter bestimmte Grenzwerte zu kommen und schon wird ein kompletter Fuhrpark beim Hersteller eingekauft
Eine Frage hab ich denn doch noch
Warum wirkt sich denn dieser abgesenkte HTHS Wert denn nich auf die Bezeichnung des Öls aus?
Meinetwegen von 5w auf 0w .
Weil normalerweise bezieht sich doch die Viskosität darauf.
Hab nämlich von ganz vielen gehört dass das 0W doch dünner sei als das 5W.(ich weiss abgesenkter HTHS) aber warum ändert sich die Bezeichnung denn nicht?:confused:
Servus leute bin am überlegen. Beim Nächsten Ölwechsel mal ein anderes Öl zu verwenden als Das Mobil 0w40! Und Zwar das Motul X-Max oder das Motul 300V Trophy. Was haltet ihr davon?
http://www.motul.com/system/product_...pdf?1378195861
http://www.motul.com/system/product_...pdf?1335357053
Gruß Jörg
Was willst du denn bezwecken?
ich verstehen die Frage nicht ?
die Zahl vor dem W sagt die Viskosität btw Fließeigenschaft bei kalten Temperaturen unter 0 aus, das hat mit den HTHS nichts zu tun, der HTHS wird bei 150° gemessen
ein 0w ist dünner bei -35° als ein 5w was nur bei -25° fließfähig ist...bei Öltemps über 0° sind beide gleich (ACEA A3)
Ich habe für meinen 2009er ST bislang auch meinen Service immer bei Ford gemacht, immer 5W 30 drauf...zuletzt von Total...
Denke ist nicht das "Allerbeste"..
Nun habe ich mich zum 0W 40 Motoröl entschieden, es wird viel von dem Mobil gepriesen, müsste dann das Mobil 1 NEW LIFE sein, oder?!
Was ist mit dem 0W 40 Öl von Castrol? Castrol EDGE Formula RS "FST", ist das gut genug, oder immernoch mit dem abgesenkten Wert?
Preislich ist das Castrol Öl etwas teurer als das von Mobil.
Gruß ;-)
nur 5w30 nach ACEA A1/A5 hat ein abgesenkten HTHS, alle anderen Öle egal welche Visko die ACEA A3 erfüllen haben keinen abgesenkten HTHS.
das Castrol ist teurer und eher mittelmäßig wenn man die Datenblätter mit dem vom M1 0w40 vergleicht
Wunderbar, danke Dir für die knappe Antwort!
7 Liter von dem Mobil Öl besorge ich mir über ebay für 47,20 Euro + 5,95 € Versand.... ist wirklich recht günstig!
Ich selbst arbeite nun bei BMW, da vertreiben wir das 5W30 Öl von Fuchs....aber wollte dies meinem ST nicht antun :D
Was einen nur irritiert ist, dass in der Betriebsanleitung vom ST Angaben stehen, die nicht zu einem 0W 40 Motoröl zutreffen.
Entweder 5W 30, 5W 40 oder 10W 40 oder Spezifikation "ACEA A5/B5".
Bei dem Mobil 1 New Life steht: "ACEA A3/B3/A3/B4"
Und bei dem Castrol: "Entspricht Ford WSS-M2C937-A" .....und in der Betriebsanleitung bei mir steht: "WSS-M2C913-C"
Einfach ignorieren und auf das vertauen, was ich alles gelesen habe und viele auf dieses 0W 40 'schwören' ;-)
Ahhhhh passt :-D
Sehe grad, in der Betriebsanleitung steht auch "ODER ACEA A3/B3"
Na passt auch vom Papier her :-D
es darf nur wenn es nach Ford geht ausschließlich das anspruchslose 5w30 ACEA A1/A5 Salatöl nach WSS913C gefahren werden, 5w40, 10w40 ACEA A3 darf laut Ford nur zum nachfüllen verwendet werden
WSS-M2C937-A ist die Freigabe für den RS und nicht für den ST
und wieso 7L? du brauchst 5,8 L !!!
Stand so bei dem Castrol Öl....
Habe dennoch das Mobil 1 New Life 0W 40 bestellt!
Und warum 7 Liter?! Ganz einfach.... 5,8 bekommt der, weiß ich! Jedoch notfalls Reserve zum Nachfüllen. Da mir seit meinem letzten Ölwechsel gut 400ml Öl gefehlt haben... muss das nun beobachten, wenn der Ölwechsel kommt....und wenn, habe ich was zum Nachkippen....deshalb die 7 Liter ;-)
kann man nach ca. 100.000 km laufleistung auch noch vom liqui moly 5w30 auf das Mobil1 0w40 umstellen ohne Motorreinigung oder evtl schwitzendem Motor? :-)
Ja sicher....
Da machst Du sicherlich nichts falsch!
Meiner hat nun 71000km Laufleistung!
Bereue auch, dass ich nicht schon vorher vernünftiges Öl aufgefüllt habe,aber bis zum letzten Service stand der nich in der Garantie (4 Jahre),...
Nun habe ich ja das Problem, dass mir seitdem Frostschutz und Motoröl gefehlt haben... Forstschutz war knapp unter Minimum und Öl war bei Minimum, aber die füllen auch das öl nur bis zur Mitte des Peilstabes auf :-D
Muss das Ganze nun gut beobachten...da ich auch etwas Ölschlamm am Öleinfülldeckel habe....und dies vorher nie der Fall war.
Mal sehen, wie es mit dem 0W 40 Öl wird, wenn ich es nächsten Monat auffülle,...solange wird mein ST erstmal stehen :-D
Ja, dass habe ich auch als "Normal" empfunden und gehört, jedoch ist mir dies nie vorher aufgefallen!
Wenn es im Frühling/Sommer noch so sein sollte, dann mache ich mir mehr Gedanken drum....
Fing alles plötzlich an bei mir vor gut 4 Wochen: Es fehlte Motoröl, es fehlte Kühlflüssigkeit, Schlamm am Öldeckel und "Klick-/ Schalt Geräusche" vom Klimakompressor... die meinen es wäre normal, dass das Teil alle 15-20 Sec einmal schaltet, relativ laut...war auch noch nie vorher. mometan hört man es nicht mehr, kommt aber bestimmt wieder?!
ich hab meinen erst mit 140tkm auf 0w40 m1 umgestellt... bin allerdings immer schön brav seriensoftware gefahren ;-)
ölverbrauch mitm 0w40 ist geringer worden (hatte vorher ca. 500ml -750ml auf 10tkm gebraucht).
schlamm am deckel bei geringer belastung ist wie gesagt ganz normal... vorallem bei tieferen temperaturen.
... aber mal ne blöde frage... ändert sich dabei auch etwas an der "arbeitsweise" der hydrostössel.. dass die ventile rein theoretisch auch weiter ausgesteuert werden, da es ja dann eventl. weniger öl von der druckkammer in die vorkammer zurück lässt?!
... und ventilschaftdichtungen werden dann auch besser "abgedichtet" ??
sg!
der ST hat keine Hydrostößel