Zitat von
DheBoss
na und. ändert nichts an der funktionsweise.
Immer diese Angst vor dem Ethanol...
Mit welcher Dichtung kommt bitte das Ethanol aus einer seperaten WAES-Düse in Kontakt?
Wenn die Leitungen, Düse, Dichtungen und die Pumpe des WAE-Systems nicht Ethanolfest sind ist das ja wohl eine Fehlkonstruktion...
ähmmm, nur ein kleines rechenbeispiel:
sagen wir, der Ölkühler hat ne fläche von 50cm² (10cmx5cm) = 0,5dm² und man fährt 100km/h = 27,7m/s = 277dm/s.
Wenn der Kühler ordentlich im Wind hängt strömt da 277dm/s * 0,5dm² = 138,5dm³/s durch.
Das sind 138L Luft pro Sekunde. Aufgrund des Strömungswiderstand des Ölkühlers und dass der Kühler nicht direkt im Fahrwind hängt, sondern etwas hinter dem Kühlergrill strömt weniger Luft durch. Selbst, wenns nur ein viertel wäre ist die Kühlleistung für die 4,8L Öl mehr als ausreichend...
Ich schätze, der Thermostat für den Ölkühler wird größtenteils zu sein.