Hatte mir damals den Bogen soweit abgeschnitten das der Rest für's verbinden vom Lmm zum Ansaugrohr reichte. Würde ich aber nicht noch mal machen, da der Winkel so viel zu extrem ist und dir die Fehler rein haut
Druckbare Version
Hatte mir damals den Bogen soweit abgeschnitten das der Rest für's verbinden vom Lmm zum Ansaugrohr reichte. Würde ich aber nicht noch mal machen, da der Winkel so viel zu extrem ist und dir die Fehler rein haut
Gut zu wissen, dann wirds auch wohl daran liegen. Neuer schlauch ist bestellt, dann wird sich zeigen obs passt oder nach ein paar Km wieder n fehler kommt. Warum baut man auch seine karre um 🙄 Weil man mehr will 😂😂
Ich hab den braunen Stecker und das LMM-Kabel verlängert, LMM steht bei mir auf ca. 4 Uhr und das Reduzierstück hab ich auf beiden Seiten versucht so wenig wie möglich zu kürzen wegen dem bekannten Fehler. Läuft alles ohne Probleme auch wenn man mal über 6000 dreht :cool:
Aber werde demnächst wohl noch auf ein größeres Ansaugrohr im RS-Style umsteigen, dann sollte das alles eh egal sein.
Weis jemand was er für einen Fehlercode gehabt hat, also vondenen die eine bekommen hatten?
Du bekommst nur die Meldung ESP-Systemfehler mit leuchtender Esp Lampe.
Habe gestern auch mich an den Umbau getraut, nur sieht es bei mir sehr verwinkelt aus, da ich den Bogen nicht gekürzt habe , und solange ich kein ESP fehler bekomme kann ich es ja so lassen, und im Zweifelsfall an dem Filterkasten lieber kürzen anstatt an der LMM Seite oder?.
Unterdruckleitung habe ich von der Ansaugbrücke aus ein bisschen von der RS Leitung genommen und dann mit T-Stück und Reduzierungen und bisschen 8-er Schlauch den By-Pass zum Ansaugrohr gelegt.
Ca. 6 Stunden hab ich mit dem Umbau verbracht.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/bd8434-1501955305.jpg
Ich würde den Winkel am Kasten kürzen und das Stück zwischen Lmm und Ansaugrohr noch gegen ein Silikonschlauch wechseln. Damit sich dieser nicht zusammen zieht
Hallo zusammen ich hab mal ne Frage was das rs an saugrohr betrifft.
Ich habe einen focus st vfl luftfilterkasten ist schon verbaut nur beim rs Rohr hab ich ein Problem. Der VfL hat im Original Rohr 2 anschlüsse. Der eine ist bekannter Weise der für die unterdruck Leitung die ja wegfällt mit rs Leitung. Nur wofür ist der zweite Anschluss und schlauch gut? Warum hat den nur der vfl?
Wäre toll wenn mir dass wer sagen könnte
Danke im voraus MfG Enzo
Den Schlauch einfach zu machen und vergessen :p
Ist auch ein Unterdruckschlauch und geht meine ich ebenfalls an den Bremskraftverstärker (kann da aber auch falsch liegen)
Warum den nur der Vfl hat, habe ich mich auch schon gefragt.
Der Vfl hat ja 2 Anschlüsse am Ansaugrohr, der FL nur den für die "große" Unterdruckleitung die auch an die Ansaugbrücke geht und der RS hat gar keine Unterdruckanschlüsse am Ansaugrohr. Ob Ford im Laufe der Zeit vielleicht einfach gemerkt hat, dass die Leitungen überflüssig sind? :confused:
Okay danke für die schnelle antwor!
Dann Stöpsel ich den schlauch einfach zu und weiter gehts mit umbau lol.
Würd mich zumindest nicht wundern wenn es ihnen erst nach und nach einfällt was man braucht und was nicht aber dann stellt sich die Frage warum sie die Anschlüsse nicht beibehalten haben denn da könnte man ja Geld mit Ersatzteilen machen :D
Ich habe bereits den rs kasten verbaut.
Und habe mir nun noch das pumaschmiede ansaugrohr bestellt.
Habe ich das richtig verstanden das ich die beiden schläuche die jetzt an mein original ansaugrohr vFL gehen. Einfach nur verschließen muss?
Weil so wie ich das auf den bildern sehen konnte hat das auch keine schlauchanschlüsse?
Ja so soll es wohl sein. Die puma schmiede hat mein anschluss damals auch dicht gemacht, weils en fl ist halt nur den einen.
Ich hoffe für dich das das Rohr bei dir funktioniert.
Ich hatte das ansaugrohr bei mir ebenfalls verbaut nur produzierte dieses bei mir immer einen Lmm Fehler.
Ein neuer Lmm sowie diverse andere Änderungen brachten nicht den gewünschten Erfolg so das ich es wieder ausgebaut habe .
Trotz mehrfacher Nachfrage bei der Pumaschmiede bekam ich keine Antwort von ihm :smilie_wut_037:
Naja ich habe ein anderes rohr also nicht das von der schmiede. Mit dem geht es bei mir.
Das hoffe ich natürlich auch.
Ich will den lmm vom rs kasten wegbekommen habe mancmal so eine ruckelige wellige beschleunigung und hoffen das ich das damit weg bekomme.
Was heist lmm fehler? Was ist das für einer?
Welche softwarw fährst du? Könnte das mit reinspielen?
Fehler war immer der P0101
Software DS Perf+ und mod b+ getestet
bei beiden kam der Fehler
Wollte es noch mit mod x probieren allerdings hatte ich bis jetzt keine Lust das Rohr nochmal einzubauen.
Ladeluftsystem wurde auch mehrfach abgedrückt um Undichtigkeiten auszuschließen.
Der Fehler kam bei mir immer bei gemütlicher fährt über Land .
Nochmal zu der sache mit dem verschließen der leitungen, ich hab das heut schonmal vorbereitet:
Hier am originalen vfl rohr:
http://up.picr.de/32972909jc.jpg
Das eine ist eine 8er festo ferschlusskappe
Das andere ist ein zusammenbau aus 3/8" denn dieser anschluss iss ca. 8,7mm dick.
Ich hab das einfach "draufgedreht"
Hier die beiden schläuche:
http://up.picr.de/32972938fz.jpg
Ich habe in beide jeweils einen festo 8er stopfen drinn passt perfekt.
Kann mir einer schnell sagen wieviel durchmesserbder unterdruckschlauch hat der aus der ansaugbrücke kommt?
Ist das 12mm?
Ca. 12,7 mm. Also ein 12 mm luftschlauch passt jedenfalls nicht hab ich damals gemerkt.
Ich musste das jetzt erstmal mit einem 12 pneumatikschlauch machn und habe nun die rs leitung bestellt.
Es ist dicht aber ich werde mich da jetzt nur die drei tage bis die rs leitung kommt druaf verlassen.
(Fahre wahrscheinlich auch nichtbin der zeit)
http://up.picr.de/33010949cw.jpg
Ich finde an dem unterdruckanschluss ist das mit dem rohr alles schon grenzwertig
da muss ich dir recht geben habe auch ziemlich gefummelt bis ich es passend hatte mit dem Unterdruckschlauch & dem Ansaugrohr :smilie_verl_025:
Ich habe jetzt die rs leitung drinn damit passt es fast gut weil die ja direkt dort einen bogen weg von dem rohr macht ehe sie drum herum geht.
Alles in allem war es ganz schöner aufriss zeitlich wie auch preislich.
http://up.picr.de/33024756ja.jpg
Aber sieht so wirklich besser aus
Ja der Einbau von dem Ding ist echt nicht so easy wie es scheint .
Mach mal bitte Meldung ob das Teil bei dir funktioniert.
Danke
;)
Das mache ich.
Bin bis jetzt nur eine probefahrt gefahren mal warmfahren mal zwei drei gänge voll durchbeschleunigt das ging alles.
Bin momentam eher mit dem motorrad unterwegs^^
@maslo
Habe das rohr nun 60km drinn und hatte bei leichten beschleunigen so einen wellenartigen vorschub und direkt danach fehler p0101
Ich werde den sensor mal reinigen weil ich habe diese woche auch meinen K&N filter gereinigt und eingeölt nicht eas es nur wegen dem öl war.
Wenn der fehler tatsächlich öfter kommt muss ich mir was überlegen man könnte es da wo jetztvder anschluss für den lmm ist zersägen und den lmm mit gehäuse einsetzten.
Aber das ist ja nicht sinn der sache :mad:
Wenn das für des geld tatsächlich nicht funktioniert wäre das mehr als ärgerlich
Das Rohr auseinander zu schneiden kam mir auch schon in den Sinn allerdings fällt mir das aktuell noch etwas schwer bei dem Preis :smilie_tra_042:
Ich werde mal versuchen eine Art Gitter in das Rohr zu fummeln um den Luftstrom vor dem Sensor etwas zu beruhigen .
@Maslo und sts , holt Euch die Verrorung aus dem Link und verkauft das Rohr von Euch und Ihr habt keine sorgen mehr , und Ihr braucht Eure nicht zu zerschneiden ! ;)
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-an...84852-223-5034
Naja wenn ich das eine mit viel verlust verkaufe um dieses für wieder knapp 200 kaufe kann ich bei dem was ich habe auch die flex ansetzten.
Das einzige was ich brauch sind noch zwei 80mm silikonverbinder.
Habe jetzt papierfilter reingemacht und beide sensoren gereinigt.
Ich hab noch die hoffnung das ich zuviel eingeölt habe den KN filter
ich habe das Rohr mehrere 100 KM schon verbaut und keine Probleme
Habe heute zwar keine fehler gehabt aber ich habe mal luftmasse geloggt und das hat meine vermutung bestätigt.
Das ding misst ohne dem gitter davor einfach falsch! Durch das fehlende gitter hat man andere luftgeschwindigkeiten an der stelle glaube ich (das kann ich nicht 100% wissen aber wenn man das arbeitsprinzip den lmm hernimmt kann nur das das problem sein) wenn man das nicht umprogrammiert kann der nie wissen wieviel luft nun ohne dem gitter tatsächlich vorbei strömt.
Ich möchte nicht das der wagen irgendwelche werte falsch bekommt auch wenn er damit irgendwie fährt.
Viell bin ich auch nur zu empfindlich.
Meine luftmasse bewegt sich immer zwischen 250-255g/s ab ca. 5300upm als schöne gerade linie bis 6500
Jetzt habe ich eine unsaubere linie mit maximal 200g/s habe da paar beschleunigungstests gemacht und festgestellt das der wagen wohl seine leistung hat aber eben der lmm falsche werte ausgibt.
Ich habe teilweise erhötes standgas und unrunden unsauberen lauf.
Ich habe heute das rohr so modifiziert das das lmm gehäuse reingeht.
Habbheut nur nochmal im standgas laufen lassen und ich höre und spüre sofort den unterschied.
Morgen fahre ich und logge wieder, dann poste ich hier das ergbnis.
Das mit dem Gitter hab ich auch bereits vermutet .
Schön das du dich mit dem Problem auseinander setzt :thunmup
Was ich absolut nicht in Ordnung finde ist das man beim Kauf nicht auf eventuelle Probleme hingewiesen wird :thunmdown
Soo ich melde mich nochmal zu wort.
Ich habe nun das rohr zersägt und den lmm samt gehäuse eingesetzt.
Wagen hat nun wieder ein normales standgas ohne aussetzer znd komischen schwankungen und alles läuft.
Ich bin der meinung das er jetzt tatsächlich geschmeidiger fährt bei wenig last und anfahren.
Habe mit dem originalen filter und dem 57s nochmals luftmasse gemessen und komme mit beiddn filtern identisch auf 240g was immer noch 15g weniger sind als in der alten variante mit den kleinen rohr.
Anscheinend führt hier jede änderung zu einen anderen verhalten des lmm.
Da der wagen aber anscheinend keine leistung verliert fliest die lmm berechnung zumindest vollast nicht in die berechnungen ein.
Wäre cool wenn das einer erklären könnt wie der wagen seine leistung generiert also aus welchen parametern.
Moin, ja das eine gute frage. Glaub das kann dir nur Chris (BF) oder anderer Tuner erklären, wie sich das genau verhält.
Wollte das Rohr ja auch bei mir einbauen, passte beim rann halten aber nicht so gut bei Mondeo .Wollte, falls das nicht mit dem LMM geklappt hätte, noch alternativ dann auf dem vom RS wechseln.
Da so eine wichtige Info bei der Pumaschmiede nicht dabei ist, naja was soll ich sagen.....
Hab jetzt das 75 mm Ansaugrohr von HG Motorsport drin.Die haben die Preise gesengt und es kostet jetzt 119€, waren vorher knapp 200€, wenn ich mich nicht irre.
Gestern auch runden gedreht ;-) geht stramm vorwärts, trotz Lagerschaden am Turbo :-)
Und bezüglich LMM, ja das ne Bitch. Wenn der nicht ordentlich sitzt, oder zu wenig weg vom Kasten zum LMM ist, dann ist das Ding echt pissig!!!
Hab jetzt auch mehrere Varianten durch. Am meisten bringen tut echt der Mountunedeckel. Soundtechnisch ist der MK3 RS Deckel aber ungeschlagen ;-) Nur hatte ich mit dem so ab 18-19 Grad Außentemperatur das Problem,
das meiner soweit runtergeregelt hat, in Verbindung mit der Bruthitze im Motorraum, das er sich fuhr wie nen 160 PS Sauger :-(
Hab auch noch experimentiert und mir via Adapter ein Big Mouth vor dem Lufikasten montiert. Das gab allerdings nochmal ein richtigen Schub. Bestes Bastelprojekt ever ;-)
Leider kann man hier keine Pic`s hochladen. Werde aber demnächst beim Mondeo MK4 Forum alles wieder mit Bilder und Text Dokumentieren unter dem Fred Thoralf sein Magnus ;-)
Grüße
@thoralf: ja passgenauigkeit muss ich leider sagen das zumindest mein rohr im stück über dem motor etwa 2-3cm zu kurz war.
Jetzt habe ich das ja angepasst und es passt deutlich besser, vorallem vorn am unterduckschlauch.
http://up.picr.de/33110362zj.jpg
http://up.picr.de/33110369je.jpg
Jetzt ärger ich mich schon wieder das ich nicht am luftfilterkasten auf 80mm gegangen bin^^
Jo, wenn der LMM so in der Position gut arbeitet, is ja alles ok dann!!
Jo, hadere auch noch mit mir. Aber 90€ bei Pumaschmiede( Onlineshop gerade in Wartung) für den Aluadapter und den Lufikasten richtig zerhacken....ich weiß ja nicht. Gebe dir aber recht, ist die letzte Engstelle.
Grüße
Hab mein Rohr jetzt auch “bearbeitet”
jetzt läuft alles wie es soll
Kein Fehlercode ,kein Ruckeln und oben rum deutlich agiler .
Find es trotzdem schade das es als Plug and Play angepriesen wird
Hab noch die 80mm Verrohrung wenn die jemand braucht ist nagelneu.
Hatte zu dem thema eine verbaubanleitung von pierburg gefunden
Wenn mans nach den ihrer vorschrift macht muss vor dem lmm wenn man den ohne gitter verbaut Durchmesser mal 4 und dahinter mal 2 als gerade linie sein.
Sprich 32cm sind empfohlen die schaffen wir ja im leben nicht.
Jetzt komme ich auf 22cm, aber durch das gitter brauch man sicher deutlich weniger.
Genau aus dem grund ist im serienkasten wohl auch dieser trichter drinn.
Hallo,
es ist also soweit. Der umbau auf den RS Kasten hat angefangen.
Ich habe aber ein kleines Problem. Ich habe da ein Kabel zum unterdruck schlauch.
Aber dieses ist jetzt zu kurz. Nun wollte ich es wohl verlängern und bin mir jetzt nicht sicher was für ein Kable ich da nehmen kann.
Reicht an der Stelle einfach zwei Stücken 1mm² oder muss ich da was beachten?
Gruß Manni
https://img.picload.org/image/dcdcdw...lterkasten.jpg