Denke das Öl hol ich mir auch wenn die 60tkm inspektion ansteht.
Druckbare Version
Denke das Öl hol ich mir auch wenn die 60tkm inspektion ansteht.
0w40 Mobil 1 New Life... wie wohl die meisten hier
Nen Liter hab ich neulich auch in den Corsa C meiner Freundin reingeschüttet, bei dem war zu wenig Öl drin.
Eigentlich fast zu Schade, aber bevor man sich für 17 Euro einen Liter (!) 0815 Öl von der Tanke holt, opfer ich lieber mein 0w40 :-D
mal ne Frage...hab in der Garage noch 6 Liter neuverpacktes ungeöffnetes Mobil 1 0W40 stehn, allerdings schon knapp 2 Jahre lang...kann ich das noch nutzen oder eher davon abzuraten?
wenn es nicht geöffnet wurde und kühl und trocken lagerte, ist dagegen nichts einzuwenden, in manchen Läden steht das Öl weitaus länger schon im Regal :rolleyes:
würd ich nicht sagen, wenn es einmal offen war, bauen sich die additive genauso schnell ab als würde man es im Motor haben, darum kippt man solches Öl auch nach einem Jahr weg.
geschlossen gelangt trotzdem Sauerstoff ins Gebinde, dauert aber sehr lange unter günstigen Lagebedingung (<5Jahre), wird aber durch falsche Lagebedingungen verkürzt (<2-3Jahre)
naja das sauerstoff drangelangt is klar aber das is net weiter wild vor allem bei motorenölen un das mit nem öl im motor zu vergleiche halt ich für sehr gewagt ;-)
du kannst auch den Motor ein Jahr nicht mehr anmachen, die wichtigsten Additive verbrauchen sich gleich schnell, da nun mal diese mit den Sauerstoff reagieren und zerfallen,
man unterscheidet chemischer und mechanischer Verfall der Additive, gerade die Verschleißschutzadditive zerfallen schon nach einer geringen Verweildauer im Motor durch chemische Reaktion!
mechanisch abgebaute Additive sind z.b. die Viskositätsindex-Verbesserer, darum wird das Öl maximal nur ein Jahr bei Kurzstreckenbetrieb im Motor gelassen, denn durch die Ölverdünnung und den abbau dieser Additive hast du schnell mal statt ein 5w30 ein 5w20 oder 10w20
Ich hab das Fuchs Titan Supersyn F 5W30 drin.
@Shrance
raus mit dem Zeug wenn du noch lange was von deinen Motor haben willst
30er Visko und abgesenkter HTHS hat in dem Motor nichts zu suchen und erst recht nicht wenn der leistungsgesteigert ist, absolutes Billigöl minderer Anforderung (ACEA A1)
Verschleißschutz- nicht vorhanden, Langzeitschutz - nicht vorhanden, Kolbensauberkeit und erhöhte Anforderungen an reduzierter Schlammbildung - nicht vorhanden u.s.w. u.s.w.
dieses Öl hat schön die RS Motoren geschrottet, und die hatten zu der Zeit nur 280PS ;)
und natürlich zu teuer für so ein Salatöl
das mobil1 0W40 hat ja keine offizielle Freigabe von Ford für den Focus ST ,oder ?!
gibts was vergleichbares,was ich bei der Inspektion einfüllen lassen kann,was für mein Fahrzeug freigegeben ist ?
Leider gibt Ford diese minderwertige Öle vor, Ausnahme ist der RS, wegen den Motorschäden hat dieser eine neue Freigabe und Öl nach ACEA A3 und ohne abgesenkten HTHS bekommen
Wenn du in der Garantie bleiben willst, dann nehme wenigstens ein Öl nach ACEA A5 (mind. Freigabe Ford WSS 910C) ->die einzigen Anbieter...das hat zwar wie das ACEA A1 ein abgesenkten HTHS (der bei hoher Belastung den Verschleiß erhöht durch verdünntes und scheranfälliges Öl) aber trotzdem die erhöhten Anforderungen von ACEA A3 erfüllt (Kolbensauberkeit, Schlammbildung, Verschleißschutz, Ablagerungen u.s.w)
ich hab trotz Garantie das Öl gewechselt, das ist mir meine zukünftigen Kompressionswerte wert ;) und solange der Ölstand passt, geht der Motor dir auch nicht hops in der Garantie ;)
Ich werd 0W60 für nächstes Jahr mal einfüllen
es gibt kein 0w60, so eine große Viskositätsspanne ist nicht machbar :o meinst du 10w60 ? und selbst dieses ist nicht für den Motor, da du deine Lager damit schrottest
Ich habe das Castrol Edge Formula RS 0W-40 drin.
Und was sagt der Ölspezialist dazu? :D
stufe 3+ und reines sommerfahrzeug....welches öl? :)
ich bin zwar kein Spezialist, aber wenn ich mir das Datenblatt ansehe ist es zwar nicht schlecht, aber auch nicht das perfekte Öl, vor allem die wichtigen Indikatikatoren wie die TBN die VI und vor allem die Heissviskosität bei 100° sind wesentlich "schlechter" als z.b. das günstigere und auch bessere M1 0w40 (jaja das ist keine Werbung sondern ich schlussfolgere nur das was ich aus den Datenblättern herauslese) :P
@Orange Bitch
Alltag 0w40, Strecke 5w50 (reduziertes Additivpaket, dafür bessere Heissviskosität=stabiler Öldruck)
Naja Datenblätter würden mir nichts bringen da ich mich mit Öl so gut wie garnicht auskenne. :D Muss ich leider zugeben!
wie lange gilt denn die garantiezeit für den motor ?
hab ne zusatzgarantie von 2 Jahren direkt über ford abgeschlossen,da sollte der motor doch mit drin sein,oder ?
mhm...da muss ich mich wohl mal mit meinem freundlichen unterhalten,ob der das 0W-40 reinkippt...
die gesetzliche ist ja 2 Jahre, das umfasst alles ausser Verschleißteile
wie es mit der Zusatzgarantie ist, musste nachlesen was darin alles enthalten ist
aber mal unter zwei Klosterschwestern, was soll denn mit besseren Öl passieren ? der Motor ist doch schon sehr robost, wenn man den nicht kalt tritt oder unter min. Ölstand bewegt hält der auch mit jedem Öl, es geht halt nur um den Langzeitschutz und natürlich darum das er bei hohen Drehzahlen/Kolbengeschwindigkeiten und Belastungen immer noch ein scherstabiles Öl die Reibpartner auseinander hält...was halt beim Öl mit abgesenkten HTHS nicht mehr so gut der Fall ist.... da wird das Öl so dünn das die Reibpartner nur noch mühsam getrennt werden können und so der Verschleiß steigt
was nach 100000km dann Kompressionsverlust und folglich Leistungverlust + erhöhter Ölverbrauch bedeutet
beim RS sind z.b. die hochbelasteten Pleuellagerschalen der Grund gewesen die dann durch das dünne 5w30 Ford Öl mit abgesenkten HTHS dann gefressen und so den Motorschaden verursacht haben...so etwas kann dir mit einen ACEA A3 Öl nicht so schnell passieren da es halt noch wesentlich länger scherstabil und "dicker" ist darum hat Ford schnell vom Partner Castrol ne neue Freigabe gezaubert und das 0w40 nach ACEA A3 freigegeben
ja,ich vesteh schon ,das anderes öl besser ist -muss das nur meinem freundlichen verklickern. die garantie will ich auf jeden fall deswegen nicht verlieren !
die Garantie bei einen Motorschaden verlierst du aber wenn du anderen Öl in der Garantie nimmst, deswegen musst du wenn du diese behalten willst ein Öl nehmen was die Ford Spezi erfüllt, aber kein ACEA A1 ist !! bleiben nur die zwei übrigdie ich gelinkt habe die nach ACEA A5-08 und Ford WSS 913-C spezifiziert sind, da gibts auch keine Probs mit dem FFH, die meisten kippen nicht mal die Ford Plörre rein ;) Risiko sind halt dauerhafte Hochgeschwindigkeitsfahrten das geht auf den Verschleiß
zu welchem tendierst du eher ? zum liqui moly,oder ?!
mein händler meinte bei der 1. und letzten Inspektion übrigens "wir nehmen kein Ford Öl,sondern von Aral-komt eh aus der gleichen raffinerie"
die haben glaube Hightronic 5W30 reingemacht,wenn ich mich nicht täusche
Meguin megol Surface Protection 5W-30 für Ford ist das günstigere....hab jetzt keine Datenblätter um zu vergleichen, aber hat wenigstens die halbwegs aktuelle ACEA A5-08 aus dem Jahr 2008 mit erhöhten Anforderungen, was schon mal besser ist als eine von 98 wie das Ford Formula nach ACEA A1-98 was nachn Diagramm sogut wie garkein Verschleischutz bietet :P
das Aral ist genauso schlecht wie das Ford Formula :P Hersteller ist eigentlich BP die das Ford Formula Öl herstellen, aber Aral gehört ja zum BP Verein :(
lass dich nicht abzocken, sondern klär das ab ob du dein eigenes Öl mitbringen darfst, mach ich auch so..wenn der net will gehste halt zum nächsten FFH und dann warste lange genug Kunde bei dem
hab ich bei der letzten inspektion schon geklärt,dass ich mein öl mitbringen darf !
und die von dir verlinkten öle haben freigabe von ford,ja ?!
ja , es gibt so gutz wie keine Öle nach ACEA A1, Ford ist der einzige der noch diese minderwertige Anforderung hat
Hauptsache es erfüllt die WSS 913-a/b/c Freigabe, das ist die Freigabe nach der du gehen musst (siehe Handbuch) früher war es hauptsächlich nach ACEA A1, Ford hat es halbwegs eingesehen das ihre ACEA A1 Freigabe Mist ist und hat halt auch ACEA A5 freigegeben...Hauptsache der abgesenkte HTHS ist da um möglichst Sprit zu sparen (was e nur im Labor messbar ist) :rolleyes:
Auf meinem Öl steht hinten drauf:
- ACEA A5/B5
- FORD M2C913-C
Weiß jetzt nicht was daran schlecht sein soll.
der abgesenkte HTHS ist schlimm was nur ACEA A1/A5 hat, aber dazu habe ich ja schon alles hier geschrieben..kannst ja nochmal was über HTHS darüber lesen
im inet steht übrigends noch ACEA A1, wurde wohl verändert..andere Freigaben ausser diese zwei besitzt es aber nicht da kein anderer Hersteller so verrückt ist so ein Öl in den Motor zuzulassen ;)
Schmarren!
http://www.abload.de/img/cfcuc.jpg
Jaguar (Ford) ist eine Empfehlung und man schaue und erkennt die gleiche WSS Freigabe
hier btw das Datenblatt da steht alles drin
http://www.heizoel-herrmann.de/cms/w...F-SAE-5W30.pdf
wenn ich mir die Heissviskosität bei 100° ansehe wird mir Angst und Bange, solche Angaben findet man sogar beim billigsten mineralischen Öl :rolleyes: der normale Wert ist min.13 und nicht 9,6
Edit: ich hab mal geschaut, ein 15w40 ausm Baumarkt für 10 euro hat bei 100° eine Viskositätsdichte von mind.14 mm²/s und ist somit scherstabiler als ein 50 euro teures Öl von Ford :D ok zwar sind andere Aspekte wie verkokung, verschlammung erhöht aber es geht ja hier nur um den Verschleißschutz bei hohen Schergefälle^^
Es muss doch auch ein Nachteil haben wenn die Viskosität bei 100° zu hoch ist.
Das Castrol 0w 40 liegt bei 12,8 mm²/s, also kommt selbst das nicht an die min 13 die du sagst.
Sollte man sich doch eigentlich auch denken das Ford bzw. Volvo sich doch was denkt bei der Wahl des Öles oder nicht?
Mal zur Erinnerung...
Je höher die Viskosität, desto dickflüssiger.......
Volvo hat nach Trennung von Ford auf ACEA A3 umgestellt, die haben keine ACEA A1 Freigabe mehr für unseren T5 Motor
eine höhere Visko bei hohen temps macht das Öl scherstabil und hält den Öldruck stabil, da es nicht so schnell ausdünnt
darum nutzt man wenn es auf die Piste geht höher Viskoses Öl wie xw50 und xw60, da hält sich auch der temporäre Viskositätsverlust in Grenzen
aber lange würd ich aber ein 60er nicht fahren, da irgendwann die Lager durch den Öldruck leiden, bis 50 gibts aber keine Probleme obwohl für den Alltag auch zu übertrieben ;)
btw darum hab ich ja gesagt das dein castrol RS nicht das beste ist ;) das M1 0w40 hat z.b. über 14
@Shrance
richtig und umso scherstabiler, aber ich kann dir genug 30er Öle sagen ohne abgesenkten HTHS die über 12 haben, z.b. das castrol edge 5w30 nach ACEA A3/B4 hat einen von 12mm²/s, Schell Helix Ultra 5w30 11,8mm²/m u.s.w. obwohl nur 30er Visko
man darf auch nicht die Ölverdünnung ausser Acht lassen, durch die niedrige Visko Spanne von nur 30, ist ein 5w30 nach einem Jahr ein 5w20, bei einen 40er hat man viel mehr Reserven nach oben hin
Ehrlich gesagt desto mehr du schreibst desto weniger blick ich. :D
Ich bin leider kein Schmierstofftechnologe.
Also ich bin jetzt soweit:
Desto dicker desto besser was die schmierung an geht dafür leiden die Lager.
Wenns dünner ist leben die Lager länger aber dafür reist der schmierfilm früher ab.
OK und was ist nun der beste Kompromis?
jetzt übertreib mal nicht mit den lagern ;) die machen schon einiges mit
wichtig ist das es kein abgesenkten HTHS hat, da dies nur den Verschleiß unnötig provoziert, wie du siehst haben einige 5w30 ohne abgesenkten HTHS ja fast die gleiche Fließfähigkeit wie dein 0w40, bloß das ein w30er Öl schneller an seine Grenzen stößt
wegen den Reserven durch Verdünnung würde ich immer ein 40er nehmen, zu oft liest man von Kolbenfressern durch Schmierfilmabriss durch verdünntes Öl auf AB vorzugsweise bei Rentnerkarren die ein Jahr in der Stadt unter 2000upm bewegt wurden und auf der AB plötzlich gefordert wurden
Also ich fahr jetzt seit 2 Wochen das 0w40er Mobil 1 fürn Winter.
Bis jetzt ist mir im Vergleich zum Castrol 10w60 nur aufgefallen, dass es etwas schneller warm wird und der Öldruck laut Anzeige dadurch etwas geringer ist. Wird allerdings auf der Bahn schneller warm/heiß.
ich frag mich zwar immernoch wie man nachn Anzeigen gehen kann die e nur Werte berechnen, aber könnte ja fast hinkommen, so nen 60er brauch schon ne Weile um warm zu werden :)
nur Piste, an den Lagern herrschen da schon bis zu 800 Bar da wäre ein plötzlicher Druckverlust nicht so toll
Im Winter ist es aber vom Vorteil wenn der Öldruck schneller aufgebaut ist und so der Motor auch schneller durchölt wird, da wäre ein 0w Öl nicht schlecht