Kupplungsgehäuseentlüftung ?? also wenns die ist dann muß das getriebe raus und das entlüftungsventil getauscht werden oder tipfehler ??
Druckbare Version
ne ist bei mir auch der fall...
hi, hat jemand vielleicht die kurbelgehäuseentlüftung schon mal bei volvo bestellt und im st verbaut? ist das genau das gleiche? bei volvo kostet es nämlich nur 188 euro.
ja ist die selbe, kannste kaufen
Hab ich doch schon geschrieben.
Habe das von Volvo verbaut. Auch mit bilder.
Wir ham nen Volvomotor - Ford selbst kauft die Teile bei Volvo ein. Da steht sogar Volvo drauf wenn du das original bei Ford kaufst. Ist vollkommen identisch.
Ich wollt mich hier einfach nur mal bedanken.
Hatte genau dieses Pfeifen wie in den Videos.
Zu Volvo Teil bestellt eingebaut (30-45 min)
Neues Öl rein.
Ein Haufen Geld gespart fertig :-D
Was ist denn eigentlich der Grund, dass diese KGE kaputt geht? Ich habe mir die Beiträge jetzt mal durchgelesen...auf deutsch, ich kann regelrecht drauf warten, dass bei mir das Teil auch den Geist aufgibt, oder?
Zusammengefasst:
1. Volvo ist günstiger als Ford
2. man könnte die KGE auch selber austauschen? Manche schreiben, dass es garnicht so aufwendig sei? Gibt es eigentlich sowas wie ne Anleitung zum Selberumbauen?
Gibt es dieses Teil noch nicht im Zubehör? Muss es dann das original Ford oder Volvo-Teil sein?
nein nix Zubehör muss Original sein, bei Volvo aber billiger
ich vermute ja das die Defekte der KGE von den hohen Ölstand kommt, darum hat Ford auch die Vorgabe von 6,4L auf 5,8L geändert, sprich fülle einfach nur noch 5,8L ein, dann hat man sein bestes getan
hm, beim letzten Kundendienst hat mei Fordwerkstatt 6,4l Motoröl nachgefüllt...anscheinend wissen die nicht um das Problem der KGE???
Gibt es denn ein offizielles Schreiben von Ford über die Reduktion der Ölmenge? Denn einfach so werden die mir wohl kaum 0,6l Öl ablassen, oder?
im Handbuch Stand 2008 sollte es stehen
http://isch.is.funpic.de/5komma8.png
glaub intern gabs da mal ne Meldung
Als ich das letzte mal dort war, hatte mir der Meister erklärt, dass das erst beim FL abgeändert wurde auf 5,8 und die alten weiterhin mit 6,4 Liter befüllt werden. Der Ölmessstab wurde anscheinend auch abgeändert, denn sie hatten mal einen FL und bei 5,8 Liter stand das Öl auf dessen Messstab auf maximum. Meiner bekam jetzt auch wieder 6,4 Liter.
na ist ja alles schön und gut, aber das kann ja nicht nur mit den Messtab zusammenhängen, die Ölwanne ist die gleiche und wie ich das so gelesen habe hat der Wechsel mit der KGE auch zu tun bzw der Vermeidung das der Turbo zuviel Öl ansaugt
bei einigen wird in ihren vFL auch nur 5,8L reingeschüttet
btw, bei meinen FL steht das Öl bissel unter maximum
Kann man denn das so genau machen? Also gut, eine 5,8l-Neubefüllung schon. Aber wenn ich jetzt 6.4 drin hab:
Wie will ich denn 0,6l davon rausziehen können?
Bzw.:
Mein Ölstand steht laut Messstab eh nicht auf Maximum (a bissl Öl wird der ST schon brauchen, aber halt nicht merklich (mein Puma hat damals 1Liter auf 1000km gebraucht)). Sondern irgendwo zwischen max und halb voll. So hab ich ja schonmal keine 6,4 drinne.
Und woher will ich wissen, wenn ich mal Öl nachfülle, ob ich nun 5,8 oder 6,2 oder so drin hab, wenn der Ölmessstab doch eh auf 6,4 geeicht ist. Dann müsste ich doch jedesmal neu exakt nachprüfen (wenn das überhaupt geht).
Bin schonmal zufrieden, dass meiner keinen max Ölstand hat so sollte das mit dem KGE-Defekt sich doch hoffentlich noch etwas hinziehen!
Vorsicht bei den Volvo Ölfiltergehäusen. Ich habe schon welche gesehen die hatten das Heizelement nicht drin. Es gibt bei Volvo beide Ausführungen mit und ohne Heizung...
lg
Verhindert ein Einfrieren (Kondensat) bei Kaltstarts, wird vom Steuergerät geschaltet.
Wenn ab dem 2008er Handbuch ne andere Füllmenge angegeben wurde, dann muss doch auch der Eichstrich am Ölstandsstab angeglichen worden sein, wenn die Ölwanne noch die gleiche sein soll. Sonst passt doch das Verhältnis nimmer, oder?