sowas meinte ich
Silicon Blade
bzw.
Sonax Flexi Blade
und wie siehts mit Sonax Carnauba Wachs aus?
Druckbare Version
sowas meinte ich
Silicon Blade
bzw.
Sonax Flexi Blade
und wie siehts mit Sonax Carnauba Wachs aus?
Hab den hier:
http://www.autopflege24.net/ap24shop/Wa ... r::79.html
Und funktioniert 1A :thunmup . Kratzer bekommt man durch so einen Wasserabzieher keine. Voraussetzung ist natürlich, dass das Auto gut gewaschen ist und man nicht über Steinchen oder Dreck drüberzieht aber das ist ja eh selbstverständlich.
Dazu noch ein Cobra Guzzler HD Drying Towel und das Auto ist ruck zuck trocken.
Wachs würde ich von Sonax nicht kaufen.
Nimm etwas von Meguiars oder Surf City.
Kann einem auch mit dem Ledertuch passieren das sich ein Fussel oder kleiner Stein verfängt! Auto muss immer sauber sein, egal mit was für nem Gegenstand man es trocken macht!Zitat:
Zitat von Bondra
Darum habe ich auch noch
hinzugefügt :mrgreen: .Zitat:
Zitat von Bondra
Und Leder zum trocknen ist schon lange out.
...und ich wollte es einfach nochmal sagen :mrgreen:Zitat:
Zitat von Bondra
Kann ja nicht of genug erwähnt werden.
Ist immer wieder lustig an der Tanke, wenn die Jungs aus der SB Box rausfahren, der Wagen nicht wirklich vom Dreck befreit wurde und einfach nur nass gemacht wurde und dann wird erst mal großzügig über den schwarzen Lack mit dem Fensterlder von Mutti drübergewischt :mrgreen:
Gibts da nen Unterschied zwischen den Waterblades dür 15 und die für 25 Euro? Ich glaube die teurere sind weicher, also eigentlich besser, oder???
Material kann ich nicht beurteilen, da ich noch nicht beide in der Hand hatte.
Das Jelly Blade scheint aber flexibler, größer und auch robuster zu sein als das Silicon Blade. Das von Sonax scheint eine Kopie vom Silicon Blade zu sein.
Ich hab so ein Teil von Swizöl, gibts z.B. hier. https://shop.strato.de/epages/154888...ducts/SWHMHYDR
Habs auf ner Messe gekauft, hab aber glaub auch 27€ bezahlt. Naja egal, kauft man ja nur einmal im Leben...
Also ich bin echt begeistert, man wischt einfach mal überall grob drüber mit dem Teil und das restliche bißchen bekommt man mit einem Mikrofasertrockentuch weg ohne auch nur einmal ausringeln zu müssen. :lollol
Und das Mikrofasertuch ist noch nicht mal richtig nass wenn man fertig ist...
an die waschprofis hier.
ich suche einen schwam oder handschuh zum kratzer freine bzw geringsten kratzer verursachenden waschen meines autos
was könnt ihr mir so empfehlen??? den lammfell oder microfaser handschuh oder schwamm.
wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir da helfen könntet
[quote="Bondra"]Hab den hier:
http://www.autopflege24.net/ap24shop/Wa ... r::79.html[quote]
Wo ist denn der Unterschied zwischen dem und dem Waterblade von petzold, außer die 10€ ???
Ich hab einen von Meguairs. Der ist echt TOP! :thunmup
Den gebe ich nie mehr her. :lol:
Ich hab mir jetzt den California bestellt... mal sehn
ich weiß nicht hätte angst mir kratzer reinzu ziehen
hasts schonmal ausprobiert? Bist du damit zufrieden?Zitat:
Zitat von Black-ST
Hatte mein altes Auto auch immer abgeledert :shock:
Hi,
als ich bei Petzoldts angerufen hatte und nach dem Jelly - Blade fragte, sagte man mir, er sei flexiblerals der andere.
Bei meiner nächsten Frage hatte er mir aber bei meinem Lack davon abgeraten einen Abzieher zu benutzen, deshalb hab ich es dann auch sein lassen.
Aber einige scheinen ja damit zufrieden zu sein.
Hab das große, blaue Schwammtuch, mit dem kann man auch sehr fix arbeiten. Hab bisher nur Handwäsche gemacht und keinerlei Haarkratzer bis dato, toi toi toi ;)
Ciao & Gruß
Ja ich habs schon einmal probiert. Der ST war sehr schnell trocken in Verbindung mit so nem Speziellen Microfasertuch. Aber ich hatte mir erhofft, dass er auch noch mehr an den kanten das Wasser weg bekommt.Zitat:
Zitat von simmen
ich glaub ich werd mir das auch zulegen obwohl ja ford_focus_st geschrieben hat das es beim EO nicht zu empfehlen ist. schwarz ist ja auch nicht gerade unempfindlich u. wenn deiner es gut überstanden hat... :thunmup
Wie gesagt, ich bin mit dem blauen Absorbertuch vollauf zufrieden ;) Und man kann damit auch sehr schnell arbeiten, da es schon eine sehr gute Wasseraufnahme hat und man nicht so oft wringen muss.
Bisher halt keinerlei Haarkratzer.
Der Typ von Petzoldt's am Fon meinte halt, bei EO würde er den Blade nicht unbedingt empfehlen...
Aber du kannst ja mal berichten, wie es ist mit dem Blade simmen...
Würd den Blade auch nicht benutzen. Habe mit dem Gedanken schon gespielt aber dann von meim Pflegeprofi abgeraten bekommen. Die Sache is halt die das der theoretisch keine Kratzerchen macht. Aber kann man garantieren das net doch irgendwo noch was hängt oder wenn man draussen wäscht aufs auto fällt. Deshalb benutze ich zum trocknen nen spezielles Trockentuch bzw. bald 2 :mrgreen:
Zum Waschhandschuh, ich nehm seid Beginn den Ultimatw Wash Mitt von Meguiars und bin super zufrieden damit. Das Teil hält was es verspricht.
Übrigens. Der Betreiber von Autopflege24.net da kauf ich mir immer mein ganzes Zeug. Der hat 2 Strassen weiter sein Ladengeschäft. Kann ich euch nur empfehlen. Der hat echt Ahnung. Bis jetzt rundum zufrieden :thunmup
benutze zum trocknen immer das große meguiars dry towel, damit bekomm ich das ganze auto trocken ohne das tuch einmal auswenden zu müssen.. :thunmup
Zitat:
Zitat von sic1983
Hast Du einen Link zu diesen Tuch :?:
Zitat:
Zitat von Ford_Focus_ST
Wenn du schon von Haarkratzern redest, ich hab leider schon einige auf meinem Lack endeckt. Könnt ihr mir da was empfehlen wie ich diese wieder wegbekomm?
Gruß
Martin
Also ich hab meinen nur mit Liquid Glass behandelt, mittlerweile die 5te Schicht drauf.
Ich mache auch ausschließlich nur Handwäsche. Bevor ich wasche, wird er richtig gut abgesprüht. Versuche fast jeglichen Dreck nur mit Sprühen runter zu bekommen, was auch Dank Liquid Glass wunderbar funktioniert. Notfalls nicht zu geizig sein, dann halt noch mal was reinwerfen und Sprühen.
Den ganz feinen Schmutz bekommt man damit nicht runter, aber fast.
Waschen tue ich dann nicht in kreisenden Bewegungen, sondern meist in geraden Bewegungen.
Sonst mache ich nichts außergewöhnliches und hab immer noch keine Haarkratzer drauf. Gott sei Dank.
Hab auch das Gefühl, dass das durch Liquid Glass verhindert wird, also so ne Art Schutzschicht. Was es ja wohl auch ist, da das Zeugs ja auch erst in der Sonne aushärtet. Bin jedenfalls sehr zufrieden damit und auch die Felgen nehmen seitdem innen keine Teerflecken mehr an. Lässt sich alles wunderbar wegwischen.
Auch auf dem Lack keinerlei Probleme mit Teerflecken oder so. Das sah bei dem Wachs von Dr. Wack schon ganz anders aus, wobei sich die Teerflecken immer noch leicht entfernen ließen.
Ja nur ich hab ja jetzt schon diese Haarlienenkratzer im Lack, hab ja noch kein Liquid Glass benutz um den Lack zu versiegeln. Nur bevor ich das tu, würd ich diese feinen Kratzer gern wieder raus haben. Sieht einfach nicht gut aus, wenn die Sonne auf den Lack scheint und man denn diese kleinen kratzer sieht.
Ich hab bei Petzoldts eine Füllpolitur gefunden http://www.petzoldts.info/info/Liqui...Set-p-961.html.
Sollte man die benutzen oder reicht auch ne normale Reinigung mit anschliessend Pre-Cleaner und Versiegelung von Liquid GLass?
Gruß
Martin
Hi Martin,
viell. wie zak es in dem anderen Thread beschrieben hat http://www.ford-st-forum.com/forum/v...php?f=18&t=988 mit dem Pre-Cleaner von LG versuchen, der holt auch feine Kratzer wieder raus und bereitet dann den Lack für die eigentliche Behandlung mit LG vor.
Mit der Füllpolitur ist es viell. so wie zak es schrieb, das der Effekt dann wieder nachlässt.
Oder mal einen Profi, sprich Aufbereiter befragen, bevor man sich nicht sicher ist, oder mehr Schaden anrichtet.