ja ist es und wieso kauft man 1 Liter zu absolut überteuerten Preisen ? gibts doch für 6,98/L http://www.amazon.de/Mobil-Life-0W-4...4571461&sr=1-1
Druckbare Version
ja ist es und wieso kauft man 1 Liter zu absolut überteuerten Preisen ? gibts doch für 6,98/L http://www.amazon.de/Mobil-Life-0W-4...4571461&sr=1-1
Ja meint er, aber nimm lieber das
http://www.amazon.de/Mobil-Life-0W-4...=pd_sim_auto_3
und das
http://www.amazon.de/Mobil-Life-0W-4...4571399&sr=1-2
;)
den 1L wollte ich auch gerade posten, aber bei amazon würde ich erst garnet bestellen, bei ebay gibt es 5x1L Gebinde M1 0w40 die zusammen deutlich günstiger sind als wenn man 5L und 1L einzeln kaufen würde
z.b. 6L für 40€ http://www.ebay.de/itm/Mobil-1-NEW-L...item1c2f4433b9
naja sind ja "nur" 29cent unterschied zu Amazon(versand 3,95€) ;)
Wollte jetzt keine Preistreiberei veranstalten :D
Hatte bloß den Link zu Veranschaulichung mitgepostet :)
Aber trotzdem vielen Dank für Rat und Tat :team
Dann werde ich jetzt während der Garantiezeit 5w30 von Mobil1 fahren.
Denke das ist ein guter Kompromiss!Zitat:
MB-Freigabe 229.31/229.51
ACEA C2, C3
das ist ein Öl für Diesel mit DPF und nicht für Benziner, hat eine vollkommene andere Additivierung und wenn du dich so sehr an der Garantie klammern willst auch ein nicht zugelassenes Öl :rolleyes:
Hi!
Was ist eure Meinung vom VALVOLINE SYNPOWER 5w30 ?:confused:
ist das gleiche in Bund, ist ein LowSaps Öl sprich für Diesel mit DPF
einfach merken, MB229.31 und MB 229.51 sprich ACEA C3 und besonders die Viskosität w30 deuten darauf hin das es sich speziell um aschearme Dieselöle handelt die auch nur speziell dafür entwickelt wurden.
hab grad mal meine 10 liter 5w 30 verkauft, lol jetzt hol ich mir 0w40 m1. sind 61,40 eur zu teuer für 9 liter ?
wozu brauchste 9 liter :confused:
ja wenn man bedenkt man bekommt 6l bei ebay für 40€ :D
http://www.ebay.de/itm/Mobil-1-NEW-L...item1c2f4433b9
6-7 für mich und den rest für mein kumpel. das problem ist das ich kein paypal habe deswegen kommt das angebot nicht in frage für mich
ja so hätt ichs gemacht war grad dabei das richtige angebot zu suchen
Servus Leute,
wie viel kippt ihr bei euch an Motoröl rein?
Weil es soll ja den unterschied zwischen FL und vFL geben, der vFL bekommt ja laut Handbuch 6,4 mit Filter,
aber da ja anscheind das zu Problemen geführt hat, haben sie es ja beim FL geändert,
ich hab jetzt beim Ölwechsel 5,9-6,0 Liter reingekippt, laut Messtab in etwa die Mitte, sollte ja dann passen
ich dachte früher waren es 6,2L ? kippe einfach 5,8L rein so wie vorgeschrieben und gut ist, wenn du bissel Geld über hast kannste dir auch den passenden Messstab kaufen damit er auch auf max dir dann anzeigt
Meine Ford Vertrauenswerkstatt und alter Arbeitgeber hat nun seit einiger Zeit anstatt das Motoröl von "Mobil" nun von "Total". Irgendwie ist Beides nicht so der Bringer...hmmm....trotzdem 5W30 von Total aufzufüllen kann auch nicht schaden ;-)
ist alles die selbe Brühe nach Ford Norm, ergo nicht zu empfehlen das Total (Super 300 Formula FE 5w30) und das Total (Total Quartz 9000 Future Fuel Economy 5W30) haben alle einen abgesenkten HTHS und erfüllen die anspruchslose Ford Norm.
Fazit überteuertes Salatöl wo ich keinen cent für solche Öle ausgeben würde
Leute brauch mal euren Rat. Hab nun im Winter auch von dem Fordöl auf das Mobil 0W40 umgestellt und teste nun seit 1. April. Mir geht es nun um die Temperatur, die das Schätzeisen vom Öl anzeigt. Sonstige Änderrungen über den Winter: Bosch Doppelplatin, neues Ölfiltergehäuse. Hier mal der Vergleich:
Normalbetrieb:
Ford 5W30 => kurz über 1. Strich
Mobil 0W40 => Mitte zwischen 1. und 2. Strich
Tempentwicklung unter Last:
Ford 5W30 => 5 Minuten heizen über Landstraße und erst dann am 2. Strich gekratzt ( Meine persönliche maxTemp. spätestens da hab ich mich dann gezügelt.
Mobil 0W40 => 1 mal durchbeschleunigen von 50 Km/h auf 200 Km/h und der Zeiger liegt fast über dem 2. Strich. Und es dauert ewig bis er wieder runterkühlt ( 15°C Außentemp )! Hatte das erste mal echt Angst als das passiert ist!
Wassertemp bleibt weiterhin völlig gleich!
Jetzt bin ich echt geschockt. Wenn ich meine ursprüngliche Temperaturgrenze weiterhin annehme würde das heißen ich kann nur für 20 sek Gas geben und das war es. Oder hat das Schätzeisen jetzt irgendwie ne Macke durch das neue Öl und zeigt mir etwas völlig falsches an? Ich werde mir heute mal die genaue Öltemp anzeigen lassen um zu schauen wie sie sich entwickelt. Welche genaue Temp ist denn maximal für den Motor noch erträglich? Stichwort Zylinderwandriss!
Du weisst aber schon das es kein ölsensor gibt ? die werte stammen aus ladelufttemp und wassertemp ergo ist das egal welches öl drin ist ..ergo heisst es wenn du im winter kältere temps hast zeigt auch das schätzeisen niedrigere werte an
wenn du die wassertemp auslesen würdest stelle man fest das diese viel schneller auf über 90 grad bis 100 grad geht im winter was ebend auch die öltemp anzeige schneller wandern lässt..also völlig normal alles
aber selbst wenn ist das öl bei hohen temps scherstabiler als das ford 5w30 ..und uch weiss nich was du für panik schiebst kurznachn zweiten strich ist völlig um grünen bereich..gedanken musste dir eher im riten machen denn dann kicht dein kühlwasser schon wo ich mir mehr gedanken machen würde als auf den errechneten wert der öltempanzeige
Was weis denn ich woher die Kiste die Öltemperatur nimmt! Aber das versteh ich auch nicht... wie kann es sein dass das Teil mir eine Öltemperatur aufgrund von Ladeluft und Wassertemp angibt. das steht doch in keinerlei linearem Bezug zueinander!!! eagal... mir geht es einfach darum dass die Temperatur laut Schätzeisen und trotz niedriger Außentemperaturen mit dem Mobil um ein vielfaches höher geht. und das auch noch viel viel schneller!!! kann doch nicht sein!?:confused:
Ich denke mal, dass er so weit mitdenkt und nicht die werte bei -10 und +20º vergleicht.
Und es gibt nen Öltemperatursensor, allerdings greift die anzeige (wie schon gesagt) da nicht ab.
Aber seltsam ist das ganze schon.. und ich kann dir da leider nicht helfen.
Wobei meine anzeige mit dem ford Öl bei ca 20º auch bis kurz vor den zweiten strich geht, bei normaler Fahrweise mit zwischen durch LEICHTEM rausbeschleunigen.
Also wie gesagt die Tempwerte mit dem 5W30 sind bei Temperaturen von 20°C bis 30°C Außentemp. Mit dem 0W40 war ich das letzte mal bei 15°C Außentemp unterwegs und da hab ich das festgestellt. Ich hab keine ahnung wann ein kritischer Punkt erreicht ist. Da ich aber lieber vorsichtig bin habe ich mir immer als Grenze den 2. Strich in der Öltempanzeige gesetzt. Ich bin nie drüber gekommen beim schneller fahren weil ich dann rechtzeitig wieder sachte gemacht habe! Nun komm ich da aber ohne großartiges beschleunigen hin und das ist es einfach was mir Angst macht. Wenn du sagst bis vor den 3. Strich ist alles im grünen Bereich kann ich damit leben und schraub meine persönliche Grenze etwas hoch. Ich will einfach sicher gehen das nichts im Motor zuuuuu heiß wird!
Schon klar wenn die beiden Werte höher sind ist auch klar dass das öl heißer ist aber das war es dann auch schon mit dem bezug zueinander!!!!
Wenn die berechnung der Öltemperatur aufgrund dieser beiden Werte erfolgt ist der gesamte Tempverlauf sicher "geeicht" Also wurde sicher eine Messreihe aufgestellt wo die Abhängigkeit der Öltemperatur von diesen beiden Werten im gesamten Temperaturbereich gemessen wurde. Wenn die Werte halbwegs passen ist mir das aber wie gesagt egal wo die her kommen;) wie gesagt bin ich einfach ein schisser der wissen möchte was er seinem auto zumuten kann:D
Edit: Sorry Doppelpost:D
Und wo ist das Problem?
Der Motor ist ein Block aus relativ gut thermisch leitfähigem Material (Alu), darin fließen zwei Arten von Flüssigkeiten zum thermischen Transport (Wasser und Öl), beide können sehr gut Wärme aufnehmen und abgeben. Grundsätzlich kann man davon ausgehen: wenn beispielsweise eine Seite des Blocks erhitzt wird wird auch das Waser und Öl und irgendwann das andere Ende des Blocks warm, und zwar bei Temperatur X auf der einen Seite gibts Temperatur Y auf der anderen Seite nach Zeit Z, abhängig von Außentemperatur T. Das ganze kann man wunderschön berechnen, einziger Korrekturfaktor hierbei ist die Außentemperatur. Öl- und Wassermenge bleiben immer gleich, und die thermischen Eigenschaften aller Stoffe im und um den Motor sind auch immer identisch.
Genau so verhält es sich im Betrieb: wenn du alle nötigen Werte hast (also: Temperaturen) kannst du auf Basis der thermischen Eigenschaften der Stoffe wunderbar andere Dinge berechnen, ggf über irgendwelchen mathematischen Umwege. Alles ist miteinander verknüpft: aus der Last ergibt sich die Abwärme, aus der Geschwindigkeit die Kühlleistung (Durchströmung des Kühlers, Abkühlung des Blocks), aus beidem zusammen die Kühlwassertemperatur. Undsoweiter.
Wenn man das alles zusammenfasst, in ne kleine Formel presst und dann in den Speicher schreibt hast du ganz wunderbar die Ausgabe der errechneten Öltemperatur. Und wie es sich für einen guten Versuchsaufbau gehört misst man das dann mit Sensoren nach, fügt in die Rechnung evtl noch Korrekturfaktoren ein und hat eine ganz wundervolle Simulation.
Klar, auf den ersten Blick sagen alle "uhh, die Temperatur ist NUR berechnet, ein direkter Öltemperatursensor wäre viel besser!", aber das stimmt so pauschal einfach nicht. Eine gute Simulation erreicht locker die Präzision eines billigen Ölsensors, zumal wir unsere Schätzuhren ja nicht mal gradgenau ablesen können. Und ein Ingenieurteam was ein paar Stunden am PC an so ner Formel rumbastelt ist billiger als 100.000 Öltemperatursensoren plus Kabel, Anschlüsse, Qualitätskontrolle,....
Genau so funktioniert Forschung schließlich auch sehr oft: man hat ein Problem oder ein unbekanntes Phänomen. Darüber macht man sich Gedanken, erstellt evtl aufgrund vorhandener Erfahrungen dazu dann Formeln, bastelt also eine Simulation. Die füttert man dann mit Daten und lässt sie durchlaufen. Dann macht man nen Versuchsaufbau unter möglichst optimalen Bedingungen, so wie die Simulation. Wenn das Experiment von den errechneten Werten abweicht prüft man: liegt die Abweichung am Messfehler, am unsauberen Versuchsaufbau oder ist die Abweichung in nem zu erwartenden Rahmen? Mit den ggf neu gewonnenen Erkenntnissen passt man dann seine Berechnung an und macht sie präziser.
Lange Rede kurzer Sinn: Berechnete Werte sind besser als ihr Ruf :cool:
Meine Meinung dazu: gutes Öl, gutes Warm- und Kaltfahren, und dann kannste's ihm auch besorgen. Wie ein Sportler: der muss viel Leistung bringen, aber das kann er auch, wenn er gutes Essen bekommt und sich schön aufwärmen kann vorher.
Nur der rote Bereich ist nicht umsonst rot.
Oh mann:D:D:D die letzte Aussage hätte mir doch schon gereicht! ;) warum und weshalb hier jetzt irgendeine temp errechnet wird ist nur nebensache und mir auch völlig wurscht!!! was für temeraturen genau herrschen ist mir auch egal! ich will nur einen genauen punkt auf dem schätzeisen haben über den ich nicht drüber gehe!!! aber um eine entsprechend genaue bezugsformel zu erstellen bedarf es auch einer vorhergehenden messreihe, an der sich die formel orientiert! ihr habt mich überzeugt dass ich meinem motörchen mehr zumuten kann als ich das bisher getan habe und nur das wollte ich wissen;) mich hatte einfach nur verwundert warum die temperatur eines "besseren! öles bei günstigeren bedingungen schneller und höher steigt!!!
nehm als punkt einfach den roten bereich :D da am besten nicht drüber kommen ;)
weil die Temperatur im April nun mal höher war als im Winter, dreh das doch um und nehme 0w40 im Winter und 5w30 im Sommer dann wirste den gleichen Effekt feststellen.
ich fahre im Winter wie im Sommer 0w40, bei kalten temps kommt der im normalen Betrieb nur bissel über den ersten Strich, bei Heizfahrten kurz mit Mühe über die Mitte.
Im Sommer geht das ratzfatz über ersten und hängt so kurz vor den zweiten, bei Vollgas geht das schon zwischen zweiten und dritten
er hat jetzt schon mehrfach gesagt, dass er mit dem 5w 30 auch bei 20-30° gefahren ist und jetzt ende winter gewechselt hat. er wird wohl im winter wie auch im sommer mit 5w30 gefahren sein. jetzt mit 0w40 und er hat nen höheren temp anstieg als letzten SOMMER mit 5w30.
auch wenn jetzt geklärt wurde, dass das nicht schlimm ist, besteht weiterhin die frage wieso es so ist!?
ein anderer LLK verfäschen die Werte der errechneten Öltempanzeige um min. einen halben Strich
Ich hatte im Juni von 5w30 auf 0w40 gewechselt und danach auch den schnelleren und höhere anstieg der öl temp bemerkt. Allerdings ging sie bei mir auch schneller runter bin ich der meinung. Mitlerweile hab ich mich aber dran gewöhnt ;)
das Ford 5w30 ACEA A1/A5 ist in allen belangen "dünnflüssiger" sprich hat eine geringe Viskositätsdichte, ergo kann es weniger Wärme aufnehmen und abtransportieren als ein "dickeres" wie ebend das 0w40 oder ein Öl nach ACEA A3/B4
einzig ist der Reibungswiderstand am Anfang bei ACEA A3 Ölen größer was natürlich dann die dadurch entsstehende Wärme an das Öl und an das Kühlwasser abgibt was dann die errechneten Parameter der Öltempanzeige dann so widergeben.
und wenn das Öl am Anfang schneller wärmer wird ist doch alles paletti, umso schneller kann man aufs Gas ;) und durch den schnellen Abtransport der Wärme bei schnellen fahrten sinkt dann auch dei Öltemp/Wassertemp so schneller wieder als mit einen ACEA A1/A5 Öl
Ich brauch mal einen Rat.
Ich hatte meinen ST im Winter 5 Monate im Winterschlaf. Jetzt habe ich den obligatorischen Ölwechsel gemacht. Ich habe ohne den Motor warm laufen zu lassen, das Öl abgelassen und über 2 Tage auslaufen lassen. Dann habe ich wie jedes Jahr 6 Liter eingefüllt. Bin von den Anfangs 6,4l auf 6l runtergegangen. Auch habe ich jetzt den Ölstab gegen den "neuen" getauscht. Nach dem Einfüllen und dem ersten laufen lassen des Motor hatte ich an dem "neuen" Stab den Stand bis knapp über die unterste Markierung. Dann habe ich noch so ca. 0,3l Öl nachgefüllt und der neue Stab zeigt einen Stand so im oberen drittel der Markierung an.
Wenn ich jetzt den alten Ölstab einsetze, dann hab ich den Ölstand wieder bis mittig der Markierung. Das würde so wie in den letzten Jahren den 6l entsprechen.
Kann es sein, da der Wagen lange stand und das sich vermutlich das gesamte Öl aus dem Block in der Ölwanne gesammelt hat, ich mehr Öl einfüllen muss, als bei einem normalen Ölwechsel? Das Öl hatte ja mehr Zeit aus allen Kanälen und von den Wänden abzulaufen.
Hat diese Erfahrung auch schon mal einer gemacht?
Laut Ford sollen sogar nur 5,8L eingefüllt werden. Wohl um Schäden an der Kurbelgehäuseentlüftung zu verhindern.
Das müsst ja dann bei dir unter Min. sein, ist schon komisch :confused:
So ist es. Ich kann mir das nur erklären, dass wie gesagt das restliche Öl, das sonst beim Ölwechsel noch drin bleibt bei aufgrund er langen Standzeit mit abgeflossen ist.
Ob das ca. 300ml ausmacht, weiß ich allerdings auch nicht.
Ich hab jetzt auch vor auf 0w40 zu wechseln.
Wollte das mobil1 nehmen. Muss ich beim kauf noch auf was anderes achten außer dass es halt 0w40 ist? Vollsyntetisch o.ä. hab von Öl nicht so den Plan :keineahnung
http://www.ebay.de/itm/Mobil-1-NEW-L...item53f6134927
ich nehme immer das und damit kannst du drei jahre lang nen ölwechsel machen.
Hallo,
nur als Tipp und Hinweis; Motoröle, speziell halb und vollsynthetische Motoröle unterliegen einem "Verfallsdatum". Länger als 5 Jahre sollte man Motoröle "ungeöffnet" nicht lagern. Im Laufe der Zeit können Additive ausfallen/flocken. Geöffnete Kanister/Behälter sollte man nicht länger als 6 Monate :!:aufbewahren, da es zu Wechselwirkungen mit der Luft kommen kann.
Deshalb würde ich an deiner Stelle mal überdenken, ob es ein 20 L Kanister sein muss, zumal kleinere Gebinde nicht unbedingt teurer sind. Ebenso würde ich schauen, welche Charge du erwischt, wenn du Pech hast, dann ist der Kanister schon älter und lagert schon ne gewisse Zeit. Immerhin lagerst du dein Öl schon mal 3 Jahre. Hast du dann nen Kanister, der schon 3 Jahre alt ist, was ja passieren kann, würde ich mir das auch noch mal überdenken.
Ebenso wird Motoröl permanent verbessert und auch hier stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Öl so lange zu lagern, nur weil es einem zum Kauf dieses sehr billig erscheint.
Wie gesagt, ist nur als Tipp & Hinweis gedacht. Am Ende muss jeder selber wissen, was er macht.
Ciao Chris
PS: Hier noch mal was zum nachlesen: http://www.auto-motor-oel.de/auto-wi...t-motoroel/76/