Ist an der rs unterdruckleitung auch das elektrische Ventil dran oder fällt das dann weg? Welche Aufgabe hat das ding überhaupt?
Druckbare Version
Ist an der rs unterdruckleitung auch das elektrische Ventil dran oder fällt das dann weg? Welche Aufgabe hat das ding überhaupt?
Wenn du den stecker meinst der bleibt dran
musst halt das originale verlängern
Wird denn die RS-Unterdruckleitung auch über den Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter verlegt wie die originale? Der Schaumstoff ist dann dafür, dass sie nicht an der Spritzwand scheuert?
Bekommt man den winkelschlauch auch bei ford oder wo habt ihr ihn her ? :)
werd demnächst umbauen
http://www.turbozentrum.de/ladelufts...0-70mm/a-2388/
Wenn du den 90° siliko schlauch meinst
den gibt es beim turbozentrum Berlin
Perfekt danke dir
ein vorher / nachher Video vom Ansauggeräusch bzw dem Fächern hat nicht zufällig jemand gemacht? Da würde mich der direkte Vergleich schon mal interessieren
Kann ich schon machen aber des dauert noch 4 Wochen :)
Ich würde fast sagen das sich
vom Fächergeräusch nicht so arg viel geändert hat .
Also ich hab noch nen k&n xstream Filter verbaut, und man hört im unteren Drehzahl Bereich schon den turbo ausatmen. Aber Fächern tut er nicht wirklich, fahre aber auch noch mit Serien ladedruck :)
Ausatmen höre ich den wenn ich gemütlich fahre schon mit spacer und Matte ganz leicht. Beim Kumpel mitm RS und dem KN-Xstream ist das Fächern schon geil.
Der rs hat aber auch nen größeren turbolader ;)
Frag halt mal bei uns in der whatsapp Gruppe. Norman hat auch erst umgebaut inklusive xstream Filter, und der fährt mehr ladedruck
Also ich mach dann Video mit vorher nacher, mal im und neben Auto bzw beim fahren, aber erst in 4 Wochen
Hallo zusammen,
ich habe einen Ford Focus ST Bj. 2006 Orginalzustand.
Kann mir einer erklären ob oder was ein Austauschfilter bringt?
Laut Angabe 40% mehr Luftdurchlass der von K&N.
Lohnt es sich?
Gruß Chris
Das hier ist auch nicht der richtige Thread für deine Frage. Hier gehts um den Umbau auf einen Luftfilterkasten vom Focus RS. Du willst ja aber deinen vom ST sicher behalten. An sich bringt der Austauschfilter was. Einige haben den K&N oder einen Pipercross verbaut. Du solltest aber ebenfalls über den ECU-Spacer nachdenken. Such einfach mal nach.
Moin ich habe den Umbau auf RS Kasten jetzt auch hinter mir.Bloß habe ich jetzt folgendes Problem am 6000 Touren bekomme ich ESP fehlfunktion :thunmdown Hatte vorher das DreamScience verbaut damit gab es das Problem nicht.Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Versucht habe ich schon
LMM getauscht
LMM gedreht
Also ich hab jetzt alle Ansaugungen durch beim ST.
Dein LMM kann dir zum Beispiel ein ESP Fehler rein hauen wenn du "kein gerades" Stück vor deinem LMM hast.
Was hast du dir denn gebaut ??
Mit ST Rohr zum Turbo oder mit RS Rohr wo der LMM integriert ist ??
Gruß
Wenn du kein gerades Stück (glaube 8 - 10 cm) vor dem LMM hast sind die Verwirbelungen im LMM zu stark das der dir ein ESP Fehler reinhaut.
Wieviel Grad hast du denn dein LMM Gedreht ??
Mahlzeit danke für den schnellen Antworten.Ich hatte den LMM bestimmt schon auf jeder Position sitzen :D Das originale Ansaugrohr wurde gegen eins aus Aluminium getauscht.Der LMM sitzt auch nicht in dem originalen Gehäuse drinne es macht aber keinen Unterschied der Fehler kommt bei beiden.Den LMM kann ich auch nicht weiter nach hinten packen weil das Kabel vom LMM zu kurz ist.
Hier mal ein Foto
http://www.fotos-hochladen.net/view/image4dzc6yugbo.jpg
MMMH,
schwierig, wenn du schon alle Drehrichtungen probiert hast,
kannst du irgendwie das Stück vorm LMM verlängern ??
Das wäre noch ne Option.
warum ist das LMM gehäuse so silbern ? selbst hergestellt ?!?
weil seire seiht das nicht aus und grad das "gitter" am anfang ist relevant für den lmm ...
ich sehe da das warscheinlichere problem.
mit der "fehlenden" graden strecke ist zwar nen theoretische punkt , aber dann müssten alle anderen ebenso das problem haben...
(inkl. mir)
Das silberne ist mein Eigenbau Gehäuse.Ich habe zu Test zwecken das originale Gehäuse verbaut mit dem kam der Fehler auch. Mit dem Eigenbau hatte ich beim DreamScience auch keine Probleme also schließe ich das mal aus.Kann man das Kabel vom LMM denn problemlos verlängern?
Ja kannst du problemlos verlängern, musst bloß den gleichen Querschnitt benutzen. ;)
Das Kabel vom LMM würde ich lieber nicht verlängern, mit dem Durchschneiden und Kabel einlöten könnte es Probleme geben wegen dem Widerstand!
Welche drehrichtung wäre denn die richtige? Ich hab jetzt auch das problem und auf anraten mal einen neuen lmm gekauft. Jetzt wollte ich es gern aurichten aber wohin?
Ist ganz einfach auf dem Lmm ist ein Pfeil der die Richtung zeigt in der die Luft geht mehr brauch ich dazu ja wohl nicht sagen
oder einfach gesagt , das "netz" zeigt zum filter.
aber ich denk mal er meint eher , wo der anschluss des steckers sein sollte...
da sollte am besten der stecker oben links , richtung batterie zeigen
siehe mein bild
http://www.imgbox.de/users/public/images/OGAUgu3SCj.jpg
so sitzt der lmm relativ mittig im luftstrom
Genau so mein ich das auch aufjedenfall die stecker nicht nach unten zwecks Luftstrom
okay super, dann versuch ich Ihn mal so auszurichten.
Wollte euch nur kurz noch eine Lösung zeigen um das Loch von der Unterdruckleitung im Ansaugrohr zu verschließen.
Festo QSC-8 Bestellnummer: 153264
http://abload.de/img/jfuyh.jpg
http://abload.de/img/xvu6x.jpg
Servus Leute,
bin am überlegen auf RS Kasten zu wechseln und bin gerade am Liste schreiben, was ich genau alles brauchen werde und wie viel das Kosten wird.
Im vorraus... ich hab nen vFl von 2006
Hier meine Liste (Kann gerne mit Preisen, Teilenummern oder sogar um ganze Bauteile erweitert werden, wenn ihr zufällig was da habt, das mir weiterhelfen könnte)
-Halteplatte für RS-Filterkasten (Teile Nr.: 1691947 Preis: ???)
-Filterkasten Komplett (Teile Nr.: ????????? Preis: ???)
-Steuergerätehalter RS (Teile Nr.: ????????? Preis: ???)
-Windfang vom normalen Mk2 (Teile Nr.: ????????? Preis: ???)
-Silikonschlauch 90° 80mm-70mm (Kann man wo Bestellen?)
-Diverse Schellen und Werkzeuge (kann ich in meiner arbeit besorgen)
Muss ich die Orginale ST Ansaugleitung dann noch in irgend einer Weiße bearbeiten?
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet ;)
Gruß aus dem schönen Oberbayern :)
Servus,
-Halteplatte für RS-Filterkasten Teile Nr.: 1691947 = 14.48.-€ - Dafür werden noch 2 X Gummilager 7297583 für je 4,72.-€ benötigt!
-Filterkasten Komplett Teile Nr.: 1673132 Preis = je nach FFH ca 200.-€ inkl. Filter
-Steuergerätehalter RS Teile Nr.: 1673700 oder 1580956 Preis = ca. 90.- €
-Windfang vom normalen Mk2 = wird nicht benötigt, einfach den originalen zurechtschneiden wo der Schnorchel reingeht. Mit Drehmel 10 Minuten Arbeit. Der im Thread angegebene hat ausserdem keine Haltenase für den Motorhaubenhalter!
-Silikonschlauch 90° 80mm-70mm (Kann man wo Bestellen?) = http://www.turbozentrum.de/ladelufts...0-70mm/a-2388/
-Diverse Schellen und Werkzeuge (kann ich in meiner arbeit besorgen)
Jetzt noch ein ganz großer Tip: Unterdruckleitung vom RS 1670639 Preis = 41,21.-€ kaufen. Die originale und die RS Unterdruckleitung so zurechtschneiden und verbinden das der Stecker, der links in der Nähe der Batterie sitzt, unter den RS Filter gelegt werden kann ohne das man die Kabel von ihm zerschneiden und verlängern muß. Dafür braucht man noch 2 Festo Verbinder 12mm ca 3-4€ pro Stück, wie diese: http://www.ebay.de/itm/Pneumatik-IQS...-/321472761029 Wenn Du vor dem leergeräumten Motorraum stehst und die Schläuche hin hältst, verstehst Du gleich wie es geht. Den originalen brauchst Du dafür nicht aus seiner Halterung am BKV ziehen.
Noch mehr Fragen oder Tips für den Einbau? Schreib mich an :D
Gruß Harald
Hallo,
Ich will auch noch auf RS Kasten umbauen.
Werde mir dazu das Set bei CSC ordern mit allem drum und dran.
Das man das auch alles günstiger kreigt ist mir eigl klar aber ich geh lieber auf Nummer sicher mit Neuteilen usw.
Ich werde auch den RS Lmm ordern, muss ich dann trotzdem das Kabel verlängern?
Und allgemein würde mich mal interessieren ob dann alles Plug&Play passt oder ob iwelche Sachen nicht hinhauen und mit einer " Notlösung" gelöst werden müssen.
ich sags hier nochmal , das "set" von CSC ist NICHT vollständig !
man kann die teile auch einfach bei ford ordern...
und wozu den RS LMM , den kannste garnicht fahren ohne angepasste SW :eek:
Ach das ist nur scheiße geschrieben auf deren Seite, gemeint ist die Unterdruckleitung.
Sorry mein Fehler :o
53€ für nen LMM ist ein wenig zu billig :D
Was fehlt da denn damit das komplett ist?
Ich gucke sonst mal was das bei ford zusammen kostet.
ok den 90° schlauch hebn se jetzt drin , nur ka welcher dat nu ist...
seh auch grad die haben jetzt den rs500 fitlerkasten drin ...
kann man natürlich noch mehr geld draufschlagen.
zb. würde der spritzschutz vorm ansaugschnorchel fehlen (siehe seite 1)
ebenso sehe ich keine neuen schellen für den silikonschlauch...
auch fehlt die option des windlaufs vom normalen mk2 (zum selber auschneiden)
Naja gut das mit der Option muss ja jeder selbst wissen.
Bei den Schläuchen gehe ich mal von SF Hoses aus wie auf dem einen Bild von denen.
Den Spritzschutz kann man ja zur Not noch bei Ford ordern, der ist doch eigl nur dafür da dass Dreck,Wasser usw nicht direkt in den Ansaugschnorchel " geschleudert" werden oder?
Du willst allen ernstes 540.- (inkl. RS Steuergerätehalter) dafür ausgeben obwohl du hier im Thread alles an Infos findest was Du brauchst inklusive Teilenummern und Preisen? Wenn Du alle Teile selber NEU kaufst kommst Du auf ca. 390.- € und das shoppen gehen macht auch noch Spaß. Holst Du den Filterkasten und den SG Halter gebraucht kannst Du nochmal richtig sparen. Naja, aufhalten kann Dich keiner. Die Leute von CSC wollen ja auch verdienen.Zitat:
Ich will auch noch auf RS Kasten umbauen.
Werde mir dazu das Set bei CSC ordern mit allem drum und dran.
Das man das auch alles günstiger kreigt ist mir eigl klar aber ich geh lieber auf Nummer sicher mit Neuteilen usw.
Den Windlauf kann man selber mit einem Drehmel oder einer kleinen Feile bearbeiten. Das sind lockere 15 Minuten Arbeit denn nochmal für einen fertig passenden sind 175.-€ völlig gaga :eek:
Ich habe den Unterdruckschlauch statt den Kabeln verlängert bzw den RS Unterdruckschlauch mit eingebaut weil die Elektrik eh schon anfällig genug ist bei den STs, und da ich mir das nicht zugetraut habe und deswegen keinen Fehler mit einbauen wollte habe ich das halt so gemacht und das funktioniert einwandfrei. Bleibt natürlich jedem selbst überlassen wie er das machen möchte. Der Rest ist Plug&Play.
Gruß Harald