Schau einfach mal bei ebay nach - da gibt es noch so einige Anbieter, die das New Life führen :)
Druckbare Version
Guter Tipp, ich hab mir direkt 6L Reserve zugelegt :D
Falls jemand sucht, hier der günstigste Anbieter (zumindest hab' ich keinen Günstigeren gefunden):
http://www.ebay.de/itm/122071188182
Grüße
René
Ist dieses Mobil1 FS 0 W 40 der Nachfolger des sonst gern genutzten New Life?!
Ja, ist es. :smilie_tra_042: Wieder mal was "verschlimmbessert"! :hammer
Der Frage schließe ich mich an und setze nen Klugschiss oben drauf.
Bei Vergleich der Spezifikationen auf der Mobil1-Website drängt sich der Verdacht auf dass das einfach nur ein Facelift ist. "New Life" gibt's ja schon ganz schön lange, also muss man mal was neues daraus machen bzw es umbenennen. Neu ist schließlich immer besser.
Soweit der Marketinggedanke.
Schaut man sich nun die Spezifikationen an so fällt auf dass die wirklich exakt gleich geblieben sind. Sowohl API als auch herstellerspezifische Freigaben sind völlig identisch. Das neue Öl hat nur ne etwas kürzere Liste. Das liegt daran dass es einfach n üppiger Prozess ist (der Geld kostet) bis man die Freigabe auf die Flasche drucken kann. Da kann also durchaus noch was zu kommen, zum Beispiel BMW Longlife-01.
Wenn man nun aufs Datenblatt schaut setzt es sich fort: die physikalischen Eigenschaften sind bis auf Nuancen gleich geblieben. Die Viskosität bei niedriger Temperatur ist ein kleines bisschen gesunken (gut), die Hochtemperaturscherstabilität (HTHS) auch (nicht so gut, aber immer noch gut genug. Und es spart Sprit).
Also: kauft was ihr bekommt, der konstruktiv 25 Jahre alte Fünfender ist mit beidem gleichermaßen zufrieden.
im prinzip ist es mit ach und krach ein 40er öl durch den abgesenkten hths wert
fahr gelegentlich kurzstrecke (spritbeimischung) und lass beim ölwechsel etwas zu viel altöl im motor das sich mit dem frischen vermischt und schon fährst du ein 0w30
da fahr ich dann doch lieber ein 0w40 das grade so kein 0w50 ist mit nahezu dem selben additiv paket und habe die sicherheit das die visko in jeder lebenslage im grünen bereich bleibt
auf den 1l auf 1000km den ich mit "modernerem" öl spare kann ich verzichten
die suppe ist für die ganzen überzüchteten mini motoren gedacht mit literleistungen jenseits von gut und böse
http://oil-club.de/index.php?thread/224-mobil1-fs-0w-40/
Zu "gerade so kein W50" fehlt dem alten Mobil1 aber auch noch ne ganze Ecke.
/Wir reden hier übrigens nach wie vor über nen Motor der vom Werk freigegeben mit Garantie mit nem 30er-Öl fährt - und funktioniert.
Das macht jeder Hersteller.
rowe 0w40 hightec synth rs
http://oil-club.de/index.php?thread/...w-40/&pageNo=1
Ich habe mich jetzt etwas eingelesen zum Thema Mobil1 0W40 FS, das ganze geht schon Richtung verschlimmbessert :confused:
Aber es gibt ja auch das Mobil1 0W40 ESP, fährt das jemand? Oder gibt es etwas das dagegen spricht?
ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 was meint Ihr kann mann das Kaufen für den St?
Fischölanalyse:http://oil-club.de/index.php?attachm...g/&thumbnail=1
Wenn Du kein Problem mit Fischöl hast...
OK Danke dann werde ich es mir mal Kaufen
Hallo ich habe mal eine Frage.
Ein Mechaniker hat mir gesagt das ich lieber auf das 5W30 bleiben soll und nicht das 0W40 Öl holen soll, weil mein Auto jetzt fast 170000 km mit dem 5W30 gefahren ist.
Der sagte mir wenn ich jetzt auf 0W40 wechseln würde könnte ich einen Motorschaden bekommen, weil der Motor und die Dichtungen sich auf das 5W30 schon eingestellt haben und mit dem 0W40 der Motor undicht werden könnte!
Oder ist das egal?
Was meint ihr, soll ich jetzt auf 0W40 wechseln oder doch lieber das 5W30 wieder rein machen?
Ich zitiere mal harm aus nem anderen Beitrag.
http://www.ford-st-forum.com/forum/s...Ölig&p=528678
Beitrag 24 und 27 ;)
Wie konntest du nur 170tkm mit dem 5W30 Fahren :eek:?
Hoffentlich nicht noch mit dem Ford Öl :confused:
keine Ahnung ob es von Ford wahr ich bin immer in eine freie Werkstatt gefahren und die haben es gemacht
Wenn der Kunde nicht explizit was anderes wünscht oder mitbringt wird jede Werkstatt ein Öl nach Herstellervorgabe einfüllen.
Mir hat sich auch schon oft die Frage gestellt auf 0w40 zu wechseln aber auch mein Mechaniker meinte, nach meiner laufleistung hält er es auch nicht für sinnvoll das Öl umzustellen, und es läuft ja bisher alles einwandfrei mit dem 5w30 von ford seit 160tkm..
Ich hätte gern mal ne stichhaltige Begründung der Mechaniker die über "hab ich so gehört" oder "Ford empfiehlt das nicht" hinausgeht.
/Also, ernsthaft. Für gute, begründete Argumente bin ich immer offen, womöglich kommt eines Tages einer mit so nem Killergrund um die Ecke dass ich meine Meinung ändern muss. Das mach ich gerne, wenn die Argumente passen.
Bis dahin verweise ich ganz uneitel auf meinen eigenen Text.
//Meinen ST hab ich damals von 5W30 auf 0W40 umgeölt bei der 100.000er-Inspektion. Erwähnte ich dass der Motor, als ich ihn bei 300.000 km offen hatte, innen praktisch neuwertig aussah?
///"Hamwa schon immer so gemacht". Beste Begründung, gern genutzt von Angsthasen, Bequemen und Lernresistenten.
Welche Argumentation steckt den dahinter unbedingt auf 0w40 zu wechseln, wenn 5w30 es doch auch macht? ;)
1) 0W40 hat ne größere Einsatzspanne als 5W30. Bei tiefen Temperaturen liquider (Kaltstart), bei höchsten Temperaturen viskoser (Ahautobahngebolze).
2) Wenn Öl altert verschlechtern sich die Eigenschaften. Ein "verbrauchtes" 0W40 ist noch wie ein 5W30. Ein altes 5W30 hingegen....
Je hochwertiger das Öl, desto geringer ist aber auch der Verlust der Eigenschaften
Es spricht nichts dagegen das bestmögliche Öl für den Einsatzzweck zu nehmen. Wer einen aufgeblasenen, sommerzugelassenen Schönwetterwagen hat der regelmäßig am Limit genutzt wird findet das bestmögliche Öl eher in nem 10W60. Warum? Obenraus Reserven, und die schlechtere Kaltstartfähigkeit ist einfach nicht relevant.
Jeder der sich mit dem Thema Öl nur etwas beschäftigt würde sich niemals das 5W30 von Ford einfüllen.Zitat:
wenn 5w30 es doch auch macht?
Das Hauptproblem ist das es ein Leichtlauföl ist, das wird durch eine abgesenkte Hochtemperatur-Viskosität erreicht, das heißt umso höher die Temperatur umso niedriger die Viskosität, bei einem Stadtauto ist das kein Thema, aber beim Focus ST mit Turbolader ist das nicht zum vernachlässigen, besonders jetzt im Sommer, wo das Öl auch mal deutlich über 100°C bekommt.
Es gibt zwar im ersten Moment keine Motorschäden, aber der Motorverschleiß ist schon ein Thema, auch altert das 5W30 ziemlich schnell, und das Öl kann verkoken (verbrennen) wodurch es Ablagerungen gibt.
Konnte jetzt Gebrauchtwagen Garantie bedingt nach 110000 Tkm auch endlich auf das Mobil 0W40 wechseln .
Vorher habe ich aber zumindest das 5w30 von Mobil bei den Inspektionen von Ford einfüllen lassen und nicht die Ihr Zeugs .
Bilde mir auch ein das die Öltemperatur auf unserer Eieruhr längst nicht mehr so steigt wie vorher mit dem 5W30er .
Es gibt schon ein Argument gegen 0 W 40, was aber die Befürworter kaum gelten lassen werden. Nach meiner Erfahrung rechnen Werkstätten für ein Standaröl schon stattliche Preise ab, die weit über denen z.B. bei Ebay liegen. Dazu kommt dann noch der Filter und die Arbeit. Wenn ich dann noch als "Extrawurst" ein besseres Öl verlange, dann wird aus teuer sauteuer.
Ich weiß, was jetzt kommt: man kann selbst sein Öl mitbringen, wenn die Werkstatt das akzeptiert, oder gar selbst einen Ölwechsel machen. Sicher kein Hexenwerk, aber wohin mit dem Altöl? Per Post zurück an den Ebay- Verkäufer?
Mal sehen, vielleicht suche ich mir mein Öl mal bei ATU aus und lasse es dort wechseln. Allerdings brauche ich dazu einen Termin, ein paar Stunden frei und muss über 20 Kilometer fahren.
Oder ich frage doch erst meinen Fordhändler hier im Ort, ob er mir ein 0W40- Öl besorgen kann.
Ist denn für alle gängigen ST/ RS- Modelle das 5 W 30 vorgesehen? Wie sieht es aus mit dem Mustang oder gar dem Ford GT (ok, letzterer wird wohl sehr selten vorkommen, erst recht hier in Mittenwald)? Kriegen die alle die gleiche "Plörre" aus dem großen Fass?
Der RS MK2 hat sogar die Vorgabe das 0W40 zu fahren .
Und bei uns in Berlin kann man bis 20 Liter Altöl kostenfrei entsorgen , weiß aber nicht wie das in anderen Städten bzw Kommunen gehandhabt wird .
Bei uns sind auch alle Anlaufstellen, die Öl entsorgen können, verpflichtet Altöl anzunehmen, kostenlos.
Das ist aber glaube ich überall anders geregelt...
Atu ist für einen Ölwechsel tatsächlich eine gute Anlaufstelle. Haben ziemlich alle gängigen Öle zur Auswahl und haben von mir bei meinem alten Auto unverschämte 8€ für die Arbeit verlangt :D Der Preis für das Öl selbst ging auch in Ordnung.
Also kann ich bedenkenlos auf das 0W40 umsteigen ohne Angst zu haben das ich einen Motorschaden bekomme?
Laufleistung 170000 mit 5W30 von Ford bis jetzt.
Ja kannst Du bedenkenlos tun , es ist nie zu spät auf etwas besseres umzusteigen .
nachdem RS MK2 mit dem 5w30 Motorschäden bei Tests hatten wurde 0w40 vorgeschrieben und beim RS MK3 wird auch kein 5w20/5w30 Leichtlaufplörre wie bei dem ST MK3 erlaubt sondern ebenfalls 0w40.
jetzt sollte man darüber nachdenken, wieso man in einem fast identischen Motor ein anderes Öl vorschreibt und ebenfalls Motoren der anderen Konzerne mit mehr Wums kein Leichtlauföl ala 5w20/5w30 bekommen.
Hallo,
Wer fährt jetzt das
ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40
Im MK 3
Gruß
@harm: Nachdem das Mobil 1 New Life 0W-40 vom Markt genommen wurde, was empfiehlst du für den Focus ST Mk2 (fahre meinen das ganze Jahr und komme auf ca. 12.000 km im Jahr)? Was hältst du vom Motul 8100 X-max 0W-40?
Moin,
habe das ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 seit knapp 10.000 km drin. Bin zufrieden ist etwas laufruhiger geworden der 5ender.
Grüße
..ich werde wohl aber auch vom New Life kommende Saison auf das ROWE umölen :D