da haste aber viel "lehrgeld" bezahlt ;-)
Druckbare Version
da haste aber viel "lehrgeld" bezahlt ;-)
615€!!! Ist dein Gehäuse aus Gold?
Ist es explizit ausgeschlossen? Ist schließlich ein Motorteil welches nicht als Verschleißteil gilt. Ich würd da noch ein bisschen nachwühlen.
Denen würd ich gewaltig aufs Dach steigen. Auf keinen Fall so hinnehmen und nachhaken.:mad:
Hi, in den ersten 6 Monaten nach Kauf muss der Händler alles zählen , wenn du den nicht privat gekauft hast . Was in der Garantie ist, spielt keine Rolle .
Ford hat für KGh Entlueftung eine Stunde Arbeitszeit vorgegeben . Teile kosten gut 300. Welche Werkstatt es auf 615 bringt , ist mir ein Raetsel.
Ich hatte das damals bei meinen blauen ST selber gemacht .
Öl für 100 Euro, verschiedene Dichtungen dazu, besonderer Arbeitsaufwand wegen des blöden Luftfilterkastens. Kommt man schon mal auf 550, großzügig gerechnet.
Ich sollte zuerst 760 zahlen. Als ich den Händler darauf ansprach wie es sein kann, dass andere viel weniger zahlen rutschte der Preis aufeinmal auf 495€...
Bei mir wurden nur 1,5 Liter Öl nachgefüllt.
Ich bin mir nicht mal sicher ob es jetzt genau die Kurbelgehäuseentlüftung war.
Hier mal die Posten der Rechnung
Arbeitszeit 1,8 std 167,67€
Anschlussstück Ölfilter 246,22€
Schlauch - Motordurchlüftung 42,06€
Dichtung 9,80€
Schlauch - Motordurchlüftung 41,07€
Schlauchschelle 3,61€
Dichtung 6,56€
Märchensteuer 98,23€
Auf der Rechnung steht noch: Motorregelsystem überprüft - Motorbelüftungsgehäuse erneuert mit Anschlussschläuche
Also Öl oder dergleichen wurde nicht geändert, hatte ja erst nen paar Wochen neues Mobil 1 drin.
Ich habe so eine Gebrauchtwagengarantie beim Kauf abgeschlossen von ich glaube MPR.
Naja die stellen sich total quer, evtl. versuch ich das ganze nochmal mit meinem Anwalt in Angriff zu nehmen.
Bin langsam echt leid mit dem zanken.
Hatte ja letztes Jahr mein Auto 3 Monate nicht, da Getriebeschaden, der zum Glück auf Garantie ging. Ford hatte das Teil falsch eingebaut und dazu noch ein "minderwertiges".
Jup, isses.
Die Schläuche find ich verdammt teuer.
Hier eine Vergleichsrechnung von einem User eines anderen Forums.
Ich denke, dass er nichts dagegen haben wird ;)
http://img859.imageshack.us/img859/5317/dsc00822k.jpg
Der freundliche sagte, dass er die lieber mit tauschen würde, da die alten schon porös seien.
Ja ok aber selbst wenn die Schläuche nur 10 oder 20 pro kosten, komme ich auf ca. 550€
teurer Spaß, da sind sie geflossen, meine Sommerfelgen für nächste Saison ^^.
Ich hoffe das Ding hält jetzt wieder 80tkm...
Die Schläuche wurden bei mir auch gewechselt und wie bereits geschrieben, ist mein Preis unter 500 gewesen.
Kannst ja mal fragen. Bei mir hieß es, dass es dann anders abgerechnet wurde und noch Prozente draufgegeben wurden.
Fragen kostet nichts, ich hab dadurch 260€ gespart.
Ich wüsste allerdings zu gerne wo ich die gelassen habe. :D
Nur mal am Rande...
Habe hier ne Volvo Rechnung liegen für exakt selbes Teil für 184.- incl Steuern und allen Dichtungen! mit Einbau kam das ganze auf ca. 250 Euronen (ohne Luftfilterkastenausbau, da nicht vorhanden) in einer Zeit von ca. 30 Minuten.
Wofür der 1 Liter neues ÖL?
Wofür die Dichtungen?
Und wofür 1.8H....
Denen würde ich was geben !!!!
Ich finde die 1,8std für 167€ nicht mal übetrieben, da die ja meinen ganzen Luftfilterkasten ausbauen mussten.
Die Teile finde ich nur extrem teuer.
Naja wenn die sagen, dass die alten Schläuche porös sind muss ich das erstmal glauben.
Ich guck mal was ich mit meinem Anwalt zwecks Garantie machen kann.
Bin erstmal froh, dass ich mein Auto nach 2 Wochen zurück habe...
Da man ja das Ölfiltergehäuse tauscht, kanns eben einen gewissen "Ölschwund" geben.
Und da Werkstätten den meisten Gewinn über die Arbeitszeit einfahren verwundert es mich nicht das die auf solch eine Zeit kommen.
Zumal es ja oft Vorgaben gibt wie lang etwas zu dauern hat und wenn man schneller fertig ist wird der Wert genommen der in der Anweisung steht.
So gehts da zu :-D:
http://www.youtube.com/watch?v=kJBt_ue2n_g
Ist denn etwas unterdruck im Ventiltrieb normal? Ich habe weder geräusche noch andere beschwerden, jedoch saugt sich der öleinfülldeckel bei laufendem Motor an den Ventildeckel dran..
Gruß
wos grad mal oben ist ...
lese ich das richtig , bisher hatten nur die vFL das problem ?
das ist kein vfl problem, da alle das gleiche gehäuse haben, hatte im st 3 stk kaputt innerhalb von einem jahr und das war 2011
hi,sagt mal hat jemand diesen entlüftungsschlauch schon mal bei volvo gekauft?ich finde 50 euro für so ein stück schlauch ganz schön happig.ich meine den langen der sich so anfühlt wie plastik.falls ja wie teuer ist der da?
ja ich habe das damals alles bei volvo gekauft kann dir aber nicht mehr sagen was wieviel gekostet hat habe mir nur bei volvo und ford en angebot machen lassen für die teile und da war volvo um " einiges " günstiger
Leute ich brauch Eure Hilfe!!
Habe gerade angefangen, Vorbereitungen zu treffen, die KGE zu wechseln. Also Lufi und alles andere drumherum abgebaut. Da meiner noch im Winterschlaf ist, habe ich ja Zeit.
Die KGE ist zwar noch nicht defekt, ABER ich habe jetzt so viel gelesen, dass ich beschlossen habe, sie vorsichtshalber zu wechseln. (hört auf zu lachen!)
Möchte nicht in Südtirol in eine Werkstatt müssen........
Also, meine Fragen:
1. Der lange Schlauch hat an beiden Enden eine "gequetschte" Schelle. Kann ich die wieder verwenden? Und wenn nein, womit quetsche ich die neuen Schellen zusammen? (Spezielwerkzeug?)
2. Der kurze rechtwinklige Schlauch scheint keine Schellen zu haben. Kann ich diesen einfach abziehen und wieder aufstecken? Oder ist der an der KGE geklebt?
Kann ich diesen Schlauch wechseln, wenn die KGE noch fest montiert ist, oder erst, wenn diese gelöst ist?
Hallo, die Schellen von Ford kann man nicht Wiederverwenden, da die zerstoert werden .
Wenn du du die bei Ford kaufst, kann man die mit einer Zange oder Seitenschneider zusammenquetschen . Eine Schelle wird am Ventildeckel benötigt , eine an der KGE. Habe dafür Schlauchschellen genommen.
Der kurze Schlauch wird auf beiden Seiten nur aufgesteckt , sonst nichts . Der kann
nicht abrutschen .
Gruß
STEPHAN
Danke Stephan,
und noch ne Frage:
Kann man die Schrauben wieder verwenden oder brauch ich neue? Und sind die irgendwie gesichert? (z.B. Loctite) Weil die werden ja stetig heiß und kalt.
Hallo, die Schrauben werden normal angezogen , nicht zu fest . Weiß leider das Drehmoment nicht.
Kann sein , dass das hier im Thread steht
So, beim hatte sich nun auch die Kurbelgehäuseentüftung verabschiedet.
Nur so zur Warnung:
Ich bin höchstens 100 Meter gefahren als das besagte Geräusch da war.
Gleich den Ölpeilstab gezogen und so 5km gefahren.
Entlüftung gewechselt und alles wieder OK ( dachte ich ).
Nun gab es hässlich Oilflecke unter dem Auto.
Fazit: Nockewellensimmerringe im ARSC... und das von
der kurzen Fahrt.
Naja irgendwo muß der Druck ja hin :(
Also: am besten Auto dann nicht mehr bewegen.
Wie viel KM hat dein hobel denn runter?
Hast du die Entlüftung selber gewechselt?
So, habe nun die KGE auch "vorsichtshalber" gewechselt. Was für eine "schöne" Arbeit.........
Ich hoffe nur, dass ich nicht irgendwann an die Lichtmaschine muss......
Das schlimmste daran ist eigentlich Luftfilter ausbauen und den Kühler dafür abzusenken.Das hält alles ewig auf.
Bei meinem ehemaligen 2006 er ST ging die Lichtmaschine 2009 bei etwa 50000 km kaputt.Ein surrendes Geräusch,Ladekontrolle an.Konnte aber noch 100 km im dunkeln nach Hause fahren.Hatte damals Schutzbrief.
Aber die Arbeit würde ich mir selber nicht antun.Total verbaut.
Hey Jungs,
was haltet ihr hiervon?
http://www.vidup.de/v/XFfBv/
Hatte ich heute das erste Mal und auch nur den letzten KM von der Arbeit nach Hause.. Hab den Wagen im Carport abgestellt, ausgemacht und dann nochmal angemacht, Geräusch bleibt. Ist das die KWE oder vielleicht "nur" etwas ähnliches? Werde nachher nochmal den Wagen starten und horchen, was er sagt - ich hab auch keine Fehlermeldung im Display, ist die "zwingend" bei einem KEW-Schaden?
Danke schonmal vorab für die Infos..
Grüße
Leider hört sich das schon sehr deutlich nach nem Schaden der KGE an :( - ich hoffe ich habe NICHT Recht!
Das wär gerade jetzt gar nicht gut ...
Gibts weitere Meinungen? Gerade die fehlende Fehlermeldung macht mich stutzig :confused:
Edit: Das wars übrigens mit meiner Entlüftung... hab den Wagen eben kurz warm laufen lassen bzw. bin ein kurzes Stück gefahren - pfeift/quietscht, sobald der Wagen annähernd warm ist. Hab den "710er-Deckel" aufgemacht und siehe da es war ruhe...
Also schöööön in die Werke - lieber abholen lassen den Wagen? Ich hoffe nur die kommen mit den Teilen ruck zuck an Laden -.-
Weiß nicht, ob ich heulen oder kotzen soll! Mir ist nach beidem!
Mein beileid ! aber musst den nicht abholen lassen fahr auf direktem weg zum Werk und gut is und heiz nicht so ! Und nim den großen Geldbeutel mit ! wenn du noch kannst würde ich mal bei Volvo fragen da is es günstiger !!! habe meine Teile da auch her und der einbau wäre da auch günstiger gewesen !!
Ach und die Fehlermeldung kommt früher oder später !!! und dann geht der auch in den Notlauf also unnötig darum fahren vermeiden !!
Meiner hat damals auch keine Fehlermeldung angezeigt,bin dann ganz normal zum Freundlichen und hab ihn dort abgestellt (da wusste ich aber noch nicht das es das besagt Teil ist )
Bei mir war auch keine Fehlermeldung. Ich bin damit noch ein paar Tage gefahren. Immer sachte bis max 2 Tsd Umdrehungen. Den Ölmessstab hatte ich allerdings ein wenig herausgezogen gehabt.
Pappalapapp.
Dat isn 5 Zylinder mit Volvotechnik. ->dat hält!!! :cool:
Bin aber sehr schleichend gefahren. Der Turbo setzte fast nie ein.
Waren auch immer nur 3 Km zur Arbeit.
Mit dem Turbo hat das nichts zu tun.
Wenn du den Druck vom Motor nicht abbaust,
zum Beispiel Oilpeilstab ziehen, sucht er sich
einen anderen weg um sich zu entspannen!
Und das waren bei mir die Nockenwellensimmerringe.
Nun müssen die gewechselt werden da sie nicht mehr
dicht halte.
Muss ja nicht bei jedem sein, aber bei mir war's so:(
Also, ich wäre vorsichtig!!
Das ist ganz schön scheisse - ich hab knapp 20km vor mir, um zur Werke zu kommen.
Hab Montag nen Termin, da soll die KWE getauscht werden.. Hab heute angerufen und während des Rückrufes meinten die das Teil kostet 106€ oô etwa eine Stunde Arbeit, mit Märchensteuer soll das ca. 200€ kosten :confused: bin jetzt ein bisschen verwirrt - hat jemand vielleicht nochmal die Teilenummer von Ford für mich? Dann kann ich morgen fragen, obs das richtige Teil ist und ob das alles so in Ordnung geht. Immerhin lese ich hier was von wegen 6,5 Arbeitsstunden und Preise um 500€ :eek:
Nen Tipp für mich, wie ich das am besten handeln kann mit der Reise zur Werkstatt? Abschleppen lassen oder so? Ich hätte sonst auch den Peilstab gezogen und/oder den "710er"-Deckel ein bisschen gelockert bzw. irgendwie schräg verkantet, damit der Druck entweichen kann.
Grüße