Einen kompletten Lagersatz gibt es hier :
https://www.lbmautoparts.com/de-de/mt-teile/ford/m66/reparatursatz-land-rover-range-rover-m66-2wd-4wd/BSRKMKM66
M66 OE Rebuild (Automatic Choice)
...
Art: Beiträge; Benutzer: Da_ST_Fahrer
Einen kompletten Lagersatz gibt es hier :
https://www.lbmautoparts.com/de-de/mt-teile/ford/m66/reparatursatz-land-rover-range-rover-m66-2wd-4wd/BSRKMKM66
M66 OE Rebuild (Automatic Choice)
...
Druckdose könnte man auch mal Prüfen, ob die noch sauber regelt.
Die geben ab nen gewissen alter auch langsam auf.
Würde erst mal die Spannung der Batterie und alle Sicherungen prüfen. Motorraum sowie unterm Handschuhfach.
Funktioniert das zusperren mit der Fehrnbedinung ? Wieviel Km hat er drauf ?
Ja, es ist mittlerweile möglich den Fl ST Taco oder auch RS in den vFl einzubauen.
Ist auch relativ einfach, wenn man sich bissl mit Forscan auskennt.
Hallo,
da sind sicher die Schläuche vertauscht am Regelventil.
Wastegate geht auf den Mittleren Anschluß.
Überdruck geht unten drauf, auf der Seite wo der Stecker ist.
Unterdruck dann oben drauf.
Kannst das Vom C30 oder Mondeo 2.5 T nehmen. Ist allgemein länger Übersetzt.
Ob man einzelne Wellen bekommt,kann ich nicht sagen.
Auf diese Antwort habe ich gewartet.
Es war trotzdem bei mir der Kurbelwellensensor beim P500.
Das ist der Sensor über dem Schwungrad. Sitzt aussen am Getriebe.
Oben in der Mitte. Ist recht leicht zu finden. Rechte seite vom Motor, wo das
Getriebe angeschraubt ist, mitte vom Motor gerade...
Anlasser ist mit einer 1000A Schmelzsicherung abgesichert in dem Teil von dem Bild oben.
Der ist es Sicher nicht. Was ist den mit den 80A alles abgesichert ?
Einspritzdüsen werden tatsächlich nach toleranz selektiert.
Bei meinen Düsen war immer eine Karte dabei, welche wieviel Durchfluss hat.
Schwankte von 745 bis 752 ccm, bei den 750ger die ich fahre. ...
Hol dir eine Fühlerlere, damit kannst du es Einmessen.
Ist zwar zeitaufwendig, aber es geht.
Einlass 0,2mm Auslass 0,4mm spiel zur Welle
Dröhnt die Anlage, die Ego x ?
Man benötigt einen USB - OBD Adapter, Laptop und 2 Programme. Forscan und ElmConfic.
https://www.ford-forum.de/threads/tacho-wechseln-und-anlernen-ford-focus-mk2-vfl-fl-st-rs-c-max-kuga.151468/...
Ladedruckanzeige geht direkt so, vom RS oder ST FL.
Tacho vom FL mit großem oder kleinen BC geht auch, mit bissl know how auch selbst.
Dann Sitze und Rückbank, schon ist das meiste gemacht....
Drosselklappe lässt sich mit etwas kraft bewegen.
Fährt auch sofort wieder zu sobald man los lässt.
Exakt so wie in dem Video
Beim vFL ST ist es die Sicherung Nummer 75 !
Man könnte sich nen Helmholz Resonator bauen, dann wäre es weg.
Ist im Prinzip ein geschlossenes Rohr mit einer gewissen länge.
Das Steuergerät hängt somit etwas im Luftstrom der Ansaugung.
Es sollte so etwas gekühlt werden, über die vorbei strömende Luft.
Deswegen bringt auch ein ECU Spacer bisschen was, da er die ECU aus...
Würde zu keinem von beiden gehn, aus verschiedenen gründen.
Ist dir Tüv so wichtig bei der Software ?
Was einen grosser Grund sein wird,
das die AGA 2 Flutig ist. In der DP teilt es sich auf
und geht weit nach den Kats wieder zusammen.
Der Rohrdurchmesser ist kleiner, was den Ton Heller macht....
Gut ist es nicht.
Die werden normal eingemessen für das Ventilspiel.
Die Stößel sind innen unterschiedlich hoch.
Mackiere dir die letzten wenn es möglich ist.
Richtig. Das kuriose ist eigentlich,
das alle Gänge auf 7000 rpm begrenzt
wurden laut Software. Und trotzdem
der Begrenzer im 6ten rein geht.
SW war von PS, und fahre über 400ps.
Im ST ist bei ca 6150 - 6200rpm schluss im 6ten Gang.
Sind 261 GPS. Egal welche Leistung. Da ist der Begrenzer im ST. Der Rs kann etwas höher drehn, hat aber das selbe Getriebe von der Übersetzung...
Downpipe kannst dir sparen. Einfach turbo am Kopf
ab schrauben und gut. Anbauteile wie Brücke usw abbauen. Ist nicht allzu schwer den Kopf zu demontieren
Wenn man den Schlauch abzieht hat man aber auch kein Ladedruck mehr.