Mal was anders gibts mittlerweile ein anderes 0w30 weil die verpackung sieht ganz anders aus??? Und es stand auch nicht eco dahinter :confused:
Druckbare Version
ich habe doch geschrieben was der Unterschied ist, erst die ACEA statt A1 hat es jetzt auch die A5...Erklärung was ist die ACEA Spezifikation ?
und grafisch sieht das so aus
http://www7.pic-upload.de/27.08.12/kc1tpzyvzm1.png
WSS 913 A vs 913 B vs 913 C..man erkennt das der Sprung der Anforderung zwischen B und C gestiegen ist, besonders der Verschleißschutz (wear)
man muss beachten das es Neuwerte wiedergibt, der Additivabbau kann schon nach 5000km so fortgeschritten sein das Verschleißschutz drastisch gesunken ist...zusätzlich kommt der abgesenkte HTHS hinzu der das Öl bei hohen Schergefälle (hohe Drehzahlen und hohe Belastung) das Öl ausdünnt und ein erhöhten Verschleiß an den TP sowie Kolbenringen verursacht gegenüber einen Öl ohne abgesenk. HTHS (ACEA A3) ebenso geht es den Pleuellagern an den Kragen (siehe Pleuelschäden vom RS und V6 im Kuga/Mondeo ST) und das ist das KO Kriterium eines Öls nach 913er Spezifikation
Gut werde mich schlau machen und umtauschen, aber beim 913 B ist doch auch das A5 gegeben ?
MOTUL SPECIFIC FORD 913 B
Spezifi kationen: ACEA A5/A1/B1; API SJ-ILSAC GF-2
es wurde abgelöst vom Motul Specific Ford 913C und das hat die ACEA A5 und ist abwärtskompatibel mit ACEA A1, die 913B setzt keine ACEA A5 vorraus...was die anderen Hersteller ausser BP (Ford) mit ihren Additivpaket zaubern ist denen überlassen, muss aber dann mit 913C gekennzeichnet sein (machen u.a. nicht viele da es jährliche Kosten verursacht dieses auf das Etikett zu drucken)
dann kommt B weg und 913C ranne ! sicher ist sicher !
Danke dir !
oder gleich gutes 0w40 Öl :P aber dank der Panik mit Risse in der Zylinderwandung würde ich in der Garantie auf Nummer sicher gehen trotz erhöhten Verschleißes und ein steigenden Ölverbrauch und Kompressionsverlusten bei späteren Laufleistungen :P
weil es um Flottenverbräuche und Milliarden Strafen wenn diese nicht eingehalten werden und da wird mit solchen Leichtlaufölen getrickst auf Kosten des Verschleiß und da Ford nun mal auf den amerikanischen Markt fixiert ist gilt diese Öl Spezifikation auch für uns, denn mit Fottenauslieferungen macht Ford in Amerika das große Geld, der kleine Bürger ist für Ford nur ein guter Nebenverdienst..in Amerika mag das Öl ausreichend sein aber nicht für deutsche Autobahnen und Geschwindigkeiten..bem Focus RS ist das in die Hose gegangen denn dieser hat mit den 5w30 von Ford das zeitliche gesegnet (darum auch Abänderung auf 0w40) und VW um mal ein deutschen Hersteller zu nennen hat es auch mal mit dieses Öl versucht (LonglifeII 5w30) hatte einen abgesenkten HTHS, aber seitdem es diverse Motorschäden gab (Kettenlängung und diverse Probleme die durch verdünntes Öl hervorgerufen wurde) hat man das Öl verbannt und das gegen das neue LL3 5w30 was ohne abgesenkten HTHS auskommt und die ACEA A3 besitzt ersetzt
Muss mich auch mal einklinken, da ich auch die kommende Woche spätestens zum Service muss...
Ich habe mir die letzten beiden Inspektionen vom Händler Castrol Öl einfüllen lassen.
Ich werde dort immer gefragt ob ich das billigere Ford Öl 5W30 möchte oder das "bessere" Castrol 5W30.
Hab natürlich immer das "bessere" Castrol genommen.
Nach den ganzen Diskussionen ob 0W40 oder 5W30 hier, hab ich mal meine Rechnung von letztem Jahr rausgekramt.
Also es wurden 5,80l Castrol TXT 5W30 eingefüllt und ich hab dafür 84€ berechnet bekommen =)
Ich wüsste nicht weshalb ich von 5W30 weggehen sollte.... bin kein Dauerheizer und fahre nicht sooo oft AB und auch dann nie dauervollgas wie manch anderer!
Hab auch von einem jeden hier bekannten ST Spezi (keine Namen) gesagt bekommen 0W40 schwachsinn....
"Viel zu dünn die Plörre"
Ich würde nur eben gerne ein ordentlicheres 5W30 selber zum Händler schleppen.
Mobil1 ist ja im Endeffekt hier das Non plus Ultra.
Also bitte mal einen Vorschlag welches ich nehmen soll und 100% freigegeben ist.....
Diese ganze AC hier und A5 blabla kapier ich kein bisschen also bitte ne ordentliche knappe Auskunft bitte:-D
Vieeelen Dank schonmal:cool:
das muss ja wirklich ein Spezi sein, dann sage ich ihm der sollte mal das Datenblatt vergleichen, ein Leichtlauföl 5w30 nach Ford Norm ist viel dünner als ein 0w40 :rolleyes: und die zahl vor dem w gibt die Fließeigenschaft im Winter an, sprich das 0w ist bei Minustemperaturen dünner als ein 5w, bei normalen öltemperaturen von 0° - 90° ist das 0w40 dicker als ein 5w30 und das setzt sich bis 150° weiter fort, die Zahl nach dem W gibt die Fließeigenschaft bei hohen temperaturen an, sprich ein w30 ist bei steigenden und gleichen Temperaturen dünner als ein w40er
und wieso teuer ? ein 0w40 von M1 kosten 6L 37 euro....das ist mehr als doppelt günstiger als ein minderes 5w30
darum:
keine Garantie ein Öl nach ACEA A3 (0w40/5w40/5w50) und der Anforderung MB 229.3 oder besser MB 229.5 (höhste Ölanforderung eines Herstellers), Porsche A40 (besonders hohe Anforderung an Kolbensauberkeit) hier ist immer wieder erwähnt das M1 0w40 das beste was P/L angeht
in der Garantie Öl nach Ford 913C und ACEA A5 (5w30)
WOW
Endlich mal das ganze absolut konkret auf den Punkt gebracht!
Danke dir....
Also Garantie is weg. = Mobil 1 0w40 New Life und gut is versteh ich das richtig.;-)
ja korrekt :) nix Garantie du machen können was du willst und sparen beim Ölkauf und gleichzeitig Motörchen gutes geben :)
ich habs gleich in der Garantie nach 1000km einfahren reingefüllt (durch erhöhten verschleiß der Ford Brühe wurde der Motor sicherlich besser eingefahren als mit guten Öl :D) bis jetzt kein Ölverbrauch (fahre nie Kurzstrecke was den Ölstand künstlich anhebt) und ich lass es auch immermal krachen auf der Bahn wenn ich mal nicht spritsparend unterwegs bin ^^ also im vergleich habe ich jetzt bei den Inspektionen über 200 euro gespart weil ich auf das Ford Öl verzichtet und das M1 genommen habe...gut für meinen Geldbeutel und für den Motor/Turbo
gut werd ich dann 6l M1 0W40 New Life bestellen.
hab aber allerdings nach 50tkm auch noch nicht ein bisschen Ölverbrauch festgestellt....
alles im grünen bis jetzt und das auch bei 5W30 =)
Aber danke nun für die gescheiten Infos.
:cool:
Gruß Kai
du fährst ja net aggro ;) frag mal die ihre Kisten quälen und 5w30 fahren ..einer hatte nen Pleuellagerschaden und einer nen zylinderlaufbuchsenschaden (beide sind hier bzw waren angemeldet) und die haben ihre Kisten geknechtet...naja und einige haben auch schon nen ordentlichen Ölverbrauch die einen verbrauch im Schnitt von 13,x vorweisen können.
fahre ja noch nen alten 1.8er Zetec Sauger, der verbraucht null an Öl (max 0,2l/15000km) und nach über 120Tkm aber fahre gutes 5w40 Öl nach ACEA A3 und MB 229.3 für 16€/5L ab kmstand 31000..andere gleiche 1.8er Zetecs mit Ford Öl fangen bei dem kmstand das saufen an von mind. 1L/5000km Tendenz mit Laufleistung steigend...da fault mir eher die Karosse weg als das mit der Motor hops geht
ok wenn man es so sieht wird der ST Motor wohl auch die Karosse beim MK2 überleben egal welches Öl wenn man so ließt Rost und Buchsenschäden ^^
hehe okee hast ja schon überzeugt =)
so lange man kein Riss bekommt hält der Motor jo =)
Hey zusammen
hab jetzt knapp 25tsd km auf der Uhr,im April ist die letzte Inspektion,Fähre selten AB,eher Kurzstrecken (um die 10km) ratet ihr mir dann auch zu dem 0w40?
Wie ist das mit den ganzen Dichtungen? Nach 25tsd km muss ich mir da wohl keine sorgen machen?!
wenn du Kurzstrecke fährst würde ich auf ein Öl setzen das einen höheren Viskositätsindex hat bzw eine höhere Viskospanne hat, sprich 0w40 ist nicht verkehrt das würde nach ein paar Monaten Kurzstrecke durch ölverdünnung ein 5w30...bei einen 5w30 wäre das schon ein 5w20 was natürlich nach einer spontanen Vollgas Autobahnfahrt fatal wäre da der Schmierfilm dünner ist als bei einem frischen Öl und so der Verschleiß steigt.
wer mal sein Öl checken will kann für 41€ mal eine Probe analysieren lassen bei oelcheck.de, da kann jeder mal sehen wie stark das Öl bei Kurzstrecke verdünnt oder allgemein durch Fremdstoffe und Abrieb belastet wird ..ist mal interessant für diejenigen die sich dafür interessieren
Ich muss gestehen, dass ich meinen ST auch nur am treten bin, aber dank Mobil 1 5w50 ebenfalls so gut wie kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln und das trotz gelegentlichen Rennstrecken-Einsatz.
Der 1.8er Focus MK1 meiner Mutter habe ich bisher immer mit der 5w30 Ford-Plörre befüllt weil ich (Kfz-Mechatroniker) es einfach nicht besser wusste. Man verlässt sich halt auf die Herstellervorgaben und befasst sich doch kaum mit Ölen. Aber das Thema "Öl" ist doch echt sehr interessant.
Allerdings muss ich auch sagen, dass der Focus trotz 160.000 Km nur etwa 0,5 Liter Öl verbraucht auf 10.000 Km. :)
Aber dieses Jahr habe ich endlich auf 5w40 (Rowe mit MB 229.3 Norm) umgestellt. Bis jetzt läuft er gut.
Ein Kumpel von mir hatte mal einen Escort (Bj. ca. 96/97). Den hat er von 5w30 auf 5w40 umgestelt und hatte nach kurzer Zeit üble Ablagerungen im Ventildeckel. Kurzes Gespräch mit einem Ford-Meister hat dann klar gemacht, dass die älteren Motoren einfach auf dieses dünne Öl ausgelegt sind und durchaus Schäden entstehen können.
hey leute bei mir steht der ölwechsel vor der tür!!!
mein st wird nicht wirklich viel bewegt!
eine strecke auf arbeit sind 8 km... höchstens 1 mal die woche bekommt er strecken von ca 25 km aufgebrummt!!!! max 3 bis 5 mal autobahn im jahr und dann aber auch mal mit ner kleineren orgie dabei!!!! nu les ich hier 1000 sachen von wegen 0w40 und doch lieber 5w30... im winter schläft mein kleiner und ab nächstes jahr isser nur noch wochenendauto!!!! also was für ne plürre schüt ich da nu rein und von welchem hersteller????
wurde doch schon zwei Beiträge vorher geschrieben, Kurzstrecke 0w40
soll also heisen das hier kann ich rein kippen??
http://www.amazon.de/Motor%C3%B6l-Mo.../dp/B003N7YT0Y
Jap, das ist das richtige. Hab ich auch drin ;-)
ich fahre mit dem orig ford 5w30 magnatec (castrol)...da ich es sehr sehr sehr billig bekomme
jawoll das 0W40 is bei mir jetzt auch drinnen!
bestelle es bei oeldepot24 da bekommste 6l also 5l + 1l für den gleichen preis inkl. versand ca.!
top anbieter
Meinst du das das Öl qualitativ schlecht ist von Ford?
oha welches soll ich kaufen?egal wieviel es kostet da ich connections zu einem ölbaron habe..bzw mein onkel arbeitet bei omv gg
Mobil1 0-W40 New Life
Gruß
ST Marcus
merci beaucoup
ganz klares JA, So lange es die Spezifikation 913A/B/C erfüllt und somit die ACEA A1/A5 und einen abgesenkten HTHS besitzt was zusätzlich den Verschleiß fördert gehört dieses Öl nicht in den ST. Im labor hat einer dieses Ford Öl und im identischen Motor ein Öl nach ACEA A3 benutzt bei gleicher Fahrweise war der Metallabrieb im Ford Öl 20fach höher als im höherwertigeren Öl.
Ob 0w40 oder 5w40 oder 5w30 ist egal, solange es die ACEA A3 erfüllt und mind die MB 229.3 Freigabe bzw besser MB 229.5 Freigabe besitzt, Porsche A40 ist auch zu empfehlen aufgrund der höchsten Anforderung an Kolbensauberkeit. Das Beste Allroundöl was diese Freigabe besitzt ist halt das 0w40 von M1, gehört von der Additivierung zu den besten und aufgrund der besseren Fließfähigkeit im Winter was zum schnellen Öldruckaufbau und Motordurchölung hilft eher zu empfehlen. und wie gesagt 38 euro kosten 6L M1 0w40 also ist das Geschenkt
Super danke hab es schon Zuhause gg werde es morgen Changen gg vielen dank noch mal für die detaillierte Beschreibung
Hey.... Am Dienstag geht der ST in die Inspektion....
nach Absprache mit meinem :-D Kommt nicht mehr das 5w30 von Ford rein sondern 0w40... Er meinte sie hätten 0w40 da...ich weiß jetzt aber nicht welche Marke und was mich die Brühe kostet.... Ich geh mal davon aus ich fahre besser wenn ich das Öl selbst besorge!?..... Ich würde das von mobil 1 nehmen.... Kostet mich wahrscheinlich nur die Hälfte von dem was er berechnen würde.... Wieviel Öl brauche ich? Reichen da 6 Liter oder kommt da mehr rein?
5,8L kommen in den Facelift. 6L ist gut.
Ja kauf dir selber, zahlst du nur die hälfte.
Dein Händler hat bestimmt das 0W40 von Castrol proffesionel was für den rs freigegeben ist