hats eigendlich nen grund warum die nach bramsche zu fts fliegst ?!?
wäre ja nicht so als wenn raum H keine prüfstände hätte
btw wat haste da eigendlich gezahlt ?
Waren mit nem paar aus dem vahrenwalder.de Forum da! Andre (whitedragon ) hat da seinen S3 machen lassen. Nen zwanni für die Messung!
Gruß Tim
Zum Leistungsdiagramm:
229 PS bei knappe 5.800 U/min ist ok, danach gehts halt abwärts, wär halt besser wenn er die leistung halten würde, aber ok
Und die 330 Nm bei 2.800 ist auch gut, der hält die ganz gut und ab 4.000 gehts wieder kurz nach oben.
Mein Fazit: Ganz akzeptabeler Kurvenverlauf
Wo könnte man in H denn zb hin? Hast vll mal ein paar Links/Adressen?BadFocushats eigendlich nen grund warum die nach bramsche zu fts fliegst ?!?
wäre ja nicht so als wenn raum H keine prüfstände hätte
btw wat haste da eigendlich gezahlt ?
hmm die NM angabe und die upm dazu sind aber nen stück weg von dem was ford aufs papier schreibt.
da steht ja immer überall 320nm bei 1600upm oder?
könnt das daran liegen das wenn man im 5en aufs gas geht es ja doch bissl dauert bis voller LD anliegt und inzwischen halt mehr drehzal annliegt bis LD voll da iss?
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Die 320 Nm im Serien ST stehen (theoretisch) von 1.600 - 4.000 U/min an. Beim Diagramm vom Daniel (Shrance!) stehen die 362 Nm ab 1.640 U/min an und halten sich sehr gut.
Jeder ST ist halt anders.
Mongoose ab Kat // 76mm downpipe // 200 Zellen Kat // airtec LLK // MTB Ansaugkit // Sachs Kupplung + RS Ausrücklager // Software: MTB // 3xxPS // 5xxNM // Bilstein B14 // IPD Valve // Forge SUV
Das sieht der nach druckverlust auf der druckseite aus. Sprich irgendwo Richtung llk. Schau mal die lambda werte bei dir an. Normal wäre ein wert unter 1 also Richtung 0,8. Deiner ist aber DEUTLICH drüber. Des passiert wenn nach dem lmm Luft entweicht. Das kann aber nur druckseitig also nach dem turbolader passieren. Es kommt dann zu wenig Luft im brennraum an und das Gemisch ist zu fett. Das merkt das steuergerät und magert ab. Dadurch kommt so ein hoher lambdawert zustande. Schau mal ob alle Schläuche fest sind. Oder ob der llk undicht ist.
Gruß Marc
Das mit dem Lambda wert hat mich auch schon gewundert...
erstmal hab ich mich aber gefreut, das ich endlich an den 300PS bin, nicht mehr bei den 260 vom letztem jahr.
Mal sehen wann ich Zeit finde die Druckseite zu prüfen.
Hat mir jemand ein Tipp wie das am einfachsten zu testen is?
Schellen und etwaige Schrauben hab ich schonmal überprüft bei Kupplungstausch im November, da "dürfte" eigentlich nix sein...
![]()
Mongoose ab Kat // 76mm downpipe // 200 Zellen Kat // airtec LLK // MTB Ansaugkit // Sachs Kupplung + RS Ausrücklager // Software: MTB // 3xxPS // 5xxNM // Bilstein B14 // IPD Valve // Forge SUV
Sorry 4 OT... aber seit wann wird der ST im 4ten Gang gemessen?
Geändert von schaki (31.01.2011 um 20:16 Uhr)
|- Focus ST? -> ....sold.... -|
das frag ich mich allerdings auch...
gemessen wird immer im leistungsstärksten gang, welcher zu 99% aller fälle ein gang vor dem letzten liegt.
in unserem fall wie schon richtig erwähnt also der 5.
-Einbau von allen Tuningteilen ab sofort bei uns möglich!
-Software-Optimierungen ab sofort bei uns erhältlich!!!!!
-Chiptuning für Focus ST & RS: http://ford-st-forum.com/shop/index.php?cPath=21_57
-Chiptuning für alle anderen PKW-Marken: http://www.ms-autosport.com
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfragen bitte per E-mail an shop@ford-st-forum.com, oder an info@ms-autosport.com !
Aber da muss ich auch noch was dazu einwerfen.
Es ist immer die Rede vom 5. Gang, aber wenn man das Übersetzungsblatt vom Getriebe ansieht ist der 4. doch der direktere.
"FORD FOCUS ST:
1. Gang: 3,384
2. Gang: 2,051
3. Gang: 1,434
4. Gang: 1,088
5. Gang: 0,869
6. Gang: 0,700
Achsübersetzung: 4,000
Scheiß egal in welchem Gang gemessen wird.
Der Prüfstandsbediener muß sich auskennen und wissen was er tut und warum er es tut.
Dann wird alles gut.
Spielt keine Rolle bei unseren Getrieben, Richy. Der "direkte" Gang ist eh nur in gleichachsigen Getrieben existent. Da wir aber ein ungleichachsiges Getriebe haben (sprich Getriebeeingangwelle liegt nicht auf der selben Eben wie die Getriebeausgangwelle), gibt es diesen direkten Gang nicht.
Beim gleichachsigen Getriebe wird im "direkten Gang" einfach Eingangs- und Ausgangswelle drehfest miteinander verbunden. Dadurch entstehen die geringsten Drehmoment- und Leistungsverluste, da der Antrieb nicht zusätzlich über eine Vorgelegewelle verläuft.
Für den Prüfstand ist es in unserem Fall unerheblich, ob man im 4. oder 5. Gang misst, weil die Verlustleistung eh anhand verschiedener Faktoren berechnet wird.
MfG
Chris
so mädels, hab den fachmann gefragt, der wird was dazu schreiben, dann wissen wir's.
-Einbau von allen Tuningteilen ab sofort bei uns möglich!
-Software-Optimierungen ab sofort bei uns erhältlich!!!!!
-Chiptuning für Focus ST & RS: http://ford-st-forum.com/shop/index.php?cPath=21_57
-Chiptuning für alle anderen PKW-Marken: http://www.ms-autosport.com
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfragen bitte per E-mail an shop@ford-st-forum.com, oder an info@ms-autosport.com !
Also ich meine auch daß es ziemlich Wurst ist ob der 4. oder 5. Gang. Mir geht es nur darum, wenn ich die Übersetzung anschaue der 4. am direktesten ist.
So viel Unterschied ist da ja nicht, wenn man sich rein die Abweichung von einer 1:1 Übersetzung anschaut.
Vom 4. Gang zu 1 sind es 0,08 ins kürzere und vom 5. Gang zu 1 sind es 0,13 ins längere. Das sind ja marginale Werte, davon abgesehen, dass der direkte Gang bei unseren Getrieben eher unwichtig ist.
MfG
Chris
Des diagramm is auch nach din gemessen, da muss noch ein wenig runter korrigiert werden!
Die Lamdawerte sind schon echt übel, da passt auf alle fälle was net!
Soooo...zu den gestrigen Leistungsdaten. Ich war sehr überrascht, was das Drehmoment bei den Fahrzeugen betrifft. Damit hätte ich nicht gerechnet. Die 600 und 700 Nm von damals sind irgendwie Vergangenheit, was ja auch gut ist und was wohl eher der Realität entspricht
Ich hab keine Ahnung, ob jemand hier seine Messung reinstellt, ich mach mal ne grobe Übersicht über die Daten von gestern (ohne Namen). Ich weiß nicht alle Daten auswendig. Bei den "ca" Angaben sind es vielleicht +/- 2-3 PS/Nm
Das einzigste was komisch war, waren die Serien ST´s. Die hatten bisschen viel PS, aber Nm sind gut gewesen.
Es waren 10 ST´s und 4 RS auf dem Prüfstand. Ich war diesmal nicht drauf, obwohl es einige wollten
1. Serien ST (FL) mit Ecu-Spacer und 98 Oktan: 260 PS/ca 345 Nm
2. Serien ST (vFL Bj 08) mit AGA ab Kat, 98 Oktan: 266 PS/358 Nm
3. Serien ST mit offenem Kit, 98 Oktan und AGA ab Turbo: ca 265 PS/360 Nm
4. MTB Stufe 1, sonst. Änderungen ?????: 270 PS/ca 465 Nm
5. Bluefin Stufe 2, Aga ab Kat, LLK und Ecu-Spacer: 267 PS/430 Nm
6. MTB Stufe 3, Aga ab Turbo, LLK, Ansaugsystem ???? : 290 PS/480 Nm
7. DS Mod X, Aga ab Turbo, LLK, Airbox, nachgezogene Wastegate: 310 PS/518 Nm
8. MTB Stufe 3, Aga ab Turbo, LLK, off. Kit: 310 PS/ca 515 Nm
9. MTB Stufe 3, Wolf-Lader, Aga ab Turbo, Airbox, LLK: 318 PS/ca 520 Nm
10. OSP Stufe 1???, LLK, 89er Aga ab Turbo mit 100 Zellen Kat, Ansaugkit: 345 PS/497 Nm
Jetzt die RS
1. Serien RS: 302 PS/455 Nm
2. Aga ab Turbo und Ansaugsystem vom RS500: 338 PS/480 Nm
3. Nur Aga ab Turbo: ca 345 PS/ca 480 Nm
4. RS mit kompl. Wolf-Umbau und Aga ab Turbo: 382 PS/542 Nm
Also ich hatte 518 Nm und 311 PS nach EWG.
Mit Stufe 3, Uni LLK, Offenes Ansausystem, AGA ab Turbo.
ST-Maschiene hatte 507,8 Nm und 310 PS nach EWG.
DS Mod X, Großer HG LLK, Airtec Airbox, Autospecalists Ansaugrohr, AGA ab Turbo.
Der Wolf ST hatte 526 Nm und 316,8 PS nach EWG.
MTB Stufe 3, Wolf-Lader, Aga ab Turbo, Airbox, LLK.
Ich denke das der Prüfstand recht genau war, da der Serien RS
auch fast die angegebene Leistung erreicht hat. Bis auf 2 PS zuwenig.
Lesezeichen