so ich hatte heute das vergnügen mal hinter st maschiene`s steuer zu sitzen und mir selbst einen eindruck von der mte geschichte zu machen;
zum anfang muss ich sagen, dass es bei meiner sw noch nie ein problem gab mit der gaspedalkennung -genausowenig mit der dosierung des ladedrucks. ich kann den wagen gemütlich fahren und den ladedruck ohne probleme mit dem pedal "dahinlegen" wohin ich ihn haben will. dementsprechend kann ich keine vergleiche zu diesem thema ziehen.
was ich allerdings sagen kann ist, dass das fahrgefühl ein ganz anderes ist als bzw in meinem st oder jeden abgstimmten den ich bisher fahren konnte ( und da ist schon was dabei an abwechslung die ich bisher hatte)
man kann sagen, dass dieses "brutale" anfängliche anschieben nicht mehr vorhanden ist und der wagen eher nüchtern aber effektiv nach vorne geht. über das gesamte drehzahlband ist ein immer gleichbleibender schub vorhanden der selbst bei 7000 touren echt nicht abreisst. ist schon ne feine sache - allerdings (und das ist nun mein persönlicher geschmack) ist das typische st gefühl ( durch motor, lader und sw) des gewaltvollen nach vorne preschens da ziemlich reduziert, damit eher sauber und geradlinig der wagen durchzieht.
mir persönlich kam der wagen nicht schneller vor, aber auch nicht langsamer als meiner. ich hab echt eher krampfhaft auf die tacho / drehzahl werte geschaut beim fahren um das popometer außen vor zu lassen und da objektiv ranzugehen.
wie erwähnt spielt da meine persönliche meinung nun mit rein und das soll es ja auch zum teil;
mir gefällt diese neue charakteristik nicht, da ich dieses brachiale nach vorne springen liebe - kann aber gut verstehen das es bestimmt viele gibt die den wagen eher saugermäßig fahren und sich eine geradlinige leistungentfaltung wünschen ohne gefühlte höhen und tiefen. zu fahren war es def angehehm, aber eben nicht meins. trotz alledem muss man sagen, dass die arbeit, allein vom fahrverhalten her, gut gemacht wurde und für leute die sich das fahrgefühl wünschen denk ich das non plus ultra darstellen wird.
zu den punkten der langlebigkeit, standfestigkeit und allg besseren sw sollte man aber den ball flach halten, da die ersten beiden punkte erst in 100 tkm zu bewerten sind und man sich beim dritten punkt, egal wie, nie zu weit aus dem fenster lehnen sollte
ich bin auf jeden fall auf einen unabhängigen prüfstandslauf in ludwigsburg gespannt wo man sich in ruhe die kurve und werte anschauen kann um vergleiche zu ziehen.
in diesem sinne![]()
Lesezeichen