Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Seite 19 von 51 ErsteErste ... 9171819202129 ... LetzteLetzte
Ergebnis 361 bis 380 von 1020

Thema: Offenes Ansaugkit

  1. #361
    Wahnsinniger Avatar von BadFocus
    Registriert seit
    20.12.2009
    Ort
    SHG
    Beiträge
    2.552
    Bedanken
    21
    120 Danke in 106 Beiträgen
    hey leute

    ich hab da mal ne technische frage zu den ganzen kits...

    wenn ich mir so das obere serien ansaugrohr ansehe, hat das ja 76>63 im innendurchmesser.
    also sagen wir im schnitt (wenn zylindrisch wäre) 70mm.

    wie wirken sich bitte die 76mm bzw 3" ansaugsysteme NACH dem LMM aus ?

    müsste da der motor nicht fetter laufen ?
    Geändert von BadFocus (09.10.2012 um 18:37 Uhr)

  2. #362
    Wahnsinniger Avatar von Da_ST_Fahrer
    Registriert seit
    04.04.2009
    Ort
    Im schonen Alpenvorland, am Staffelsee
    Beiträge
    1.774
    Bedanken
    15
    69 Danke in 35 Beiträgen
    Zu dem Thema: Der Innendurchmesser des LMM ist 70mm, genaus so wie die
    Verrohrung beim RS. Eigentlich müsste doch dann ein durchgehendes Rohr in 70mm
    von vorn bis zum Turbo eigentlich ausreichend sein oder ?

  3. #363
    Möchtegern Avatar von PS-Motorsport
    Registriert seit
    27.08.2010
    Ort
    Hauenstein
    Beiträge
    372
    Bedanken
    13
    91 Danke in 38 Beiträgen
    Ich hab ein neues Ansugsystem gebaut und teste es schon ne weile. Ist auch 70mm nur der LMM im rohr geht nicht. hatte extra dafür nen aufnahme fräßen lassen. der Originale Luftmassenmesser muss drin bleiben.

  4. #364
    Möchtegern
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Kreis Trier
    Beiträge
    450
    Bedanken
    27
    22 Danke in 21 Beiträgen
    Ich hab auch mal noch ne Frage.
    Kann denn hier jemand etwas genauer beschreiben, wie sich denn so ein DSCI Kit anhört? Also Fächern, Pfeifen, Röcheln, Fauchen, etc. ?
    Und bis zu wieviel bar Ladedruck kommt man damit eigentlich?
    Ich hab da nämlich gerade irgendwie ein Problem, dass sich mein Ladedruck eher etwas schleppend aufbaut und auch nicht in den roten Bereich ausschlägt

  5. #365
    Möchtegern
    Registriert seit
    29.09.2011
    Beiträge
    422
    Bedanken
    13
    20 Danke in 15 Beiträgen
    Ich glaub du verstehst da was falsch
    ein cais hat keinen relevanten Einfluss auf den Ladedruck.
    Das Geräusch ist von System zu System unterschiedlich. Der Focus hat eher die Angewohnheit leicht zu Fächern ähnlich eines Blow Off Zischens
    je mehr Ladedruck desto lauter
    ladedruck gibt's aber nur durch software

  6. #366
    Möchtegern
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Kreis Trier
    Beiträge
    450
    Bedanken
    27
    22 Danke in 21 Beiträgen
    Ja nee ok das hab ich schon verstanden. Aber woher kommt denn dann das Problem dass er sich so schleppend aufbaut und nicht den oberen Bereich ankratzt?
    Könnte da vielleicht ein defekter oder nicht mehr perfekter Kat ne Ursache sein? Oder LDR oder LMM?

  7. #367
    Spinner
    Registriert seit
    02.08.2011
    Beiträge
    1.168
    Bedanken
    5
    11 Danke in 10 Beiträgen
    fährst du serie?

  8. #368
    Möchtegern
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Kreis Trier
    Beiträge
    450
    Bedanken
    27
    22 Danke in 21 Beiträgen
    Soweit schon. Hab Fox MSD drin und sonst nix.

  9. #369
    Wahnsinniger Avatar von DheBoss
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    1.792
    Bedanken
    7
    29 Danke in 22 Beiträgen
    dann liegts an der software, da haste nur kurz 0,9bar overboost und sonst 0,7-0,6bar haltedruck
    [B]Focus ST
    Selfmade-InductionKit
    Selfmadesoftware
    PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
    HG-Motorsport LLK
    GGR Motorstützlager
    Team Dynamics ProRace 1.2
    Tarox F2000 Bremsscheiben
    EBC-Greenstuff Bremsbeläge
    Eibach Prokit
    H&R Spacer 40/50
    RS-Kupplung

    Fiesta ST
    GGR-Airbox
    60mm SMax Drosselklappe
    OZ Superturismo WRC

  10. #370
    Möchtegern
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Kreis Trier
    Beiträge
    450
    Bedanken
    27
    22 Danke in 21 Beiträgen
    Hmm dann Brauch ich wohl ein bisschen Schub in Sachen Software Änderung

  11. #371
    Wahnsinniger Avatar von BadFocus
    Registriert seit
    20.12.2009
    Ort
    SHG
    Beiträge
    2.552
    Bedanken
    21
    120 Danke in 106 Beiträgen
    aber nicht ohne LLK

  12. #372
    Wahnsinniger Avatar von DheBoss
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    1.792
    Bedanken
    7
    29 Danke in 22 Beiträgen
    Zitat Zitat von PS-Motorsport Beitrag anzeigen
    Ich hab ein neues Ansugsystem gebaut und teste es schon ne weile. Ist auch 70mm nur der LMM im rohr geht nicht. hatte extra dafür nen aufnahme fräßen lassen. der Originale Luftmassenmesser muss drin bleiben.

    Hab ich das richtig verstanden, du wolltest den LMM in einem Rohr integrieren? Welchen Durchmesser hat der originale LMM? Wo lag das Problem? ESP-Fehler?

    Wenn der Originale vom Durchmesser her kleiner ist, müsste man in der Software die MAF-Tranfer-Funktion korrigieren, damit der LMM korrekte Werte anzeigt.

    Für Leute mit einem SCT-Flasher könnte ich die Korrektion in der Software vollziehen. In der Software sind 129 Datenpunkte zwischen 0 und 5V vom LMM und die dazu programmierte Luftmasse veränderbar.

    Man könnte probieren die aktuellen Werte in der Software mit einem festen Faktor zu multipizieren. (Beispielweise bei 2,5 zu 2,75Zoll wäre der Faktor 1,21)

    Besser wäre es beide LMM (deinen und einen Originalen) in einem längeren Rohr einzubauen und dann mittels Gebläse ein paar Vergleichsmesspunkte zu ermitteln. Die restlichen Werte könnte man dann interpolieren und extrapolieren.

    EDIT: zum beispiel mit sowas: http://www.amazon.de/Atika-LSH2600-L...0602112&sr=1-2

    Man müsste dann nur noch eine einfach Drosselklappe einbauen um mehrere Messpunkte zu erstellen.
    Geändert von DheBoss (19.10.2012 um 01:17 Uhr)
    [B]Focus ST
    Selfmade-InductionKit
    Selfmadesoftware
    PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
    HG-Motorsport LLK
    GGR Motorstützlager
    Team Dynamics ProRace 1.2
    Tarox F2000 Bremsscheiben
    EBC-Greenstuff Bremsbeläge
    Eibach Prokit
    H&R Spacer 40/50
    RS-Kupplung

    Fiesta ST
    GGR-Airbox
    60mm SMax Drosselklappe
    OZ Superturismo WRC

  13. #373
    Möchtegern
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Kreis Trier
    Beiträge
    450
    Bedanken
    27
    22 Danke in 21 Beiträgen
    Klingt ziemlich interessant deine Selfmadesoftware, schonmal respekt für die Arbeit.

    Aber ich muss da nochmal kurz dazwischengrätschen zu meinem Problem. Kanns vielleicht sein dass meine Wastegate Dose eventuell nicht mehr ganz in Ordnung ist?

  14. #374
    Wahnsinniger Avatar von DheBoss
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    1.792
    Bedanken
    7
    29 Danke in 22 Beiträgen
    Wenn du um die 0,7bar auf 0,6 fallenden haltedruck hast, ist alles in butter.
    [B]Focus ST
    Selfmade-InductionKit
    Selfmadesoftware
    PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
    HG-Motorsport LLK
    GGR Motorstützlager
    Team Dynamics ProRace 1.2
    Tarox F2000 Bremsscheiben
    EBC-Greenstuff Bremsbeläge
    Eibach Prokit
    H&R Spacer 40/50
    RS-Kupplung

    Fiesta ST
    GGR-Airbox
    60mm SMax Drosselklappe
    OZ Superturismo WRC

  15. #375
    Wahnsinniger Avatar von BadFocus
    Registriert seit
    20.12.2009
    Ort
    SHG
    Beiträge
    2.552
    Bedanken
    21
    120 Danke in 106 Beiträgen
    Zitat Zitat von DheBoss Beitrag anzeigen
    Hab ich das richtig verstanden, du wolltest den LMM in einem Rohr integrieren? Welchen Durchmesser hat der originale LMM? Wo lag das Problem? ESP-Fehler?

    Wenn der Originale vom Durchmesser her kleiner ist, müsste man in der Software die MAF-Tranfer-Funktion korrigieren, damit der LMM korrekte Werte anzeigt.

    Für Leute mit einem SCT-Flasher könnte ich die Korrektion in der Software vollziehen. In der Software sind 129 Datenpunkte zwischen 0 und 5V vom LMM und die dazu programmierte Luftmasse veränderbar.

    Man könnte probieren die aktuellen Werte in der Software mit einem festen Faktor zu multipizieren. (Beispielweise bei 2,5 zu 2,75Zoll wäre der Faktor 1,21)

    Besser wäre es beide LMM (deinen und einen Originalen) in einem längeren Rohr einzubauen und dann mittels Gebläse ein paar Vergleichsmesspunkte zu ermitteln. Die restlichen Werte könnte man dann interpolieren und extrapolieren.

    EDIT: zum beispiel mit sowas: http://www.amazon.de/Atika-LSH2600-L...0602112&sr=1-2

    Man müsste dann nur noch eine einfach Drosselklappe einbauen um mehrere Messpunkte zu erstellen.
    das problem ist leider , dass das st rohr anfangs 76mm innen hat und am ende 64mm.
    was im mittelpunkt auch 70 ergäbe , wo theoretisch der LMM sitzen würde (bei nem rs rohr konzept) ...
    daher sollten die luftströmungen gleich sein.

    fraglich ist aber , wie viel einfluss dieses gitter vom lmm hat auf den durchfluss und effektiven querschnitt der LMM rohrs.
    weil da hat man zwar 76mm innen , aber dann eben reduziert durchs gitter

  16. #376
    Wahnsinniger Avatar von DheBoss
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    1.792
    Bedanken
    7
    29 Danke in 22 Beiträgen
    Zitat Zitat von BadFocus Beitrag anzeigen
    das problem ist leider , dass das st rohr anfangs 76mm innen hat und am ende 64mm.
    was im mittelpunkt auch 70 ergäbe , wo theoretisch der LMM sitzen würde (bei nem rs rohr konzept) ...
    daher sollten die luftströmungen gleich sein.

    fraglich ist aber , wie viel einfluss dieses gitter vom lmm hat auf den durchfluss und effektiven querschnitt der LMM rohrs.
    weil da hat man zwar 76mm innen , aber dann eben reduziert durchs gitter
    entscheidend ist nur die stelle wo der LMM sitzt, da der LMM aus einem Kleinen Luftstrom der durch den Sensor strömt, die Luftmasse für den gesamten Rohrquerschnitt berecht. Erhöht man nun den Durchmesser, sinkt die Strömungsgeschwindigkeit und der LMM berechnet zu wenig Luft, da er noch auf den kleinen Durchmesser berechnet.

    Ich weiß leider nicht wo das Problem bei der Pumaschmiede lag und wie genau das Konzept aussah. Vielleicht äußert er sich mal dazu.
    [B]Focus ST
    Selfmade-InductionKit
    Selfmadesoftware
    PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
    HG-Motorsport LLK
    GGR Motorstützlager
    Team Dynamics ProRace 1.2
    Tarox F2000 Bremsscheiben
    EBC-Greenstuff Bremsbeläge
    Eibach Prokit
    H&R Spacer 40/50
    RS-Kupplung

    Fiesta ST
    GGR-Airbox
    60mm SMax Drosselklappe
    OZ Superturismo WRC

  17. #377
    Wahnsinniger Avatar von BadFocus
    Registriert seit
    20.12.2009
    Ort
    SHG
    Beiträge
    2.552
    Bedanken
    21
    120 Danke in 106 Beiträgen
    ist mir schon klar

    aber spielt der nachfolgende quesrschnitt nicht auch eine rolle ?!?
    den dadurch ändert sich doch auch die strömungsgeschwindigkeit und somit die luftmasse die durch geht

    oder reagiert der luftstrom im lmm auch auf diese schwankungen und ist daher nicht konstant ?

  18. #378
    Wahnsinniger Avatar von DheBoss
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    1.792
    Bedanken
    7
    29 Danke in 22 Beiträgen
    Zitat Zitat von BadFocus Beitrag anzeigen
    ist mir schon klar

    aber spielt der nachfolgende quesrschnitt nicht auch eine rolle ?!?
    Für die Berechnung der Luftmasse die durch das rohr strömt ist das nicht relevant. Es verschwindet ja aus dem Rohr keine Luft. Was vorne reinstömt, strömt hinten auch wieder raus. Wie schnell es da in den einzelnen Rohrabschnitten ist, ist dabei egal. Wichtig ist, dass der LMM für die entsprechende Stelle kalibriert ist.

    Zitat Zitat von BadFocus Beitrag anzeigen
    den dadurch ändert sich doch auch die strömungsgeschwindigkeit und somit die luftmasse die durch geht
    Wenn der Querschnitt des Rohres nicht an allen stellen gleich ist, ist auch an den Stellen die Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich, auch die Luftmasse pro cm² ist nicht konstant. Nur die Luftmasse pro Gesamtquerschnitt ist überall gleich.

    Zitat Zitat von BadFocus Beitrag anzeigen
    oder reagiert der luftstrom im lmm auch auf diese schwankungen und ist daher nicht konstant ?
    Da weiß ich jetzt nicht, was du meinst. Ich sag ma - nein.
    Geändert von DheBoss (19.10.2012 um 15:56 Uhr)
    [B]Focus ST
    Selfmade-InductionKit
    Selfmadesoftware
    PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
    HG-Motorsport LLK
    GGR Motorstützlager
    Team Dynamics ProRace 1.2
    Tarox F2000 Bremsscheiben
    EBC-Greenstuff Bremsbeläge
    Eibach Prokit
    H&R Spacer 40/50
    RS-Kupplung

    Fiesta ST
    GGR-Airbox
    60mm SMax Drosselklappe
    OZ Superturismo WRC

  19. #379
    Wahnsinniger Avatar von Da_ST_Fahrer
    Registriert seit
    04.04.2009
    Ort
    Im schonen Alpenvorland, am Staffelsee
    Beiträge
    1.774
    Bedanken
    15
    69 Danke in 35 Beiträgen
    Der ST LMM hat innen 70mm durchmesser, genauso wie beim RS.
    Gleicher LMM

  20. #380
    Wahnsinniger Avatar von DheBoss
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    1.792
    Bedanken
    7
    29 Danke in 22 Beiträgen
    da würde mich mal interessieren, wo das problem bei pumaschmiede lag. Hoffe er meldet sich mal.
    [B]Focus ST
    Selfmade-InductionKit
    Selfmadesoftware
    PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
    HG-Motorsport LLK
    GGR Motorstützlager
    Team Dynamics ProRace 1.2
    Tarox F2000 Bremsscheiben
    EBC-Greenstuff Bremsbeläge
    Eibach Prokit
    H&R Spacer 40/50
    RS-Kupplung

    Fiesta ST
    GGR-Airbox
    60mm SMax Drosselklappe
    OZ Superturismo WRC

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.