Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Ergebnis 1 bis 20 von 2185

Thema: Ladeluftkühler (Focus ST)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Lehrling Avatar von sainz-2
    Registriert seit
    05.02.2012
    Beiträge
    221
    Bedanken
    1
    13 Danke in 12 Beiträgen
    Habe mal so eine allgemeine Frage. Wo macht ihr die Schlauchschellen hin wenn ihr auf Silkonschläuche umbaut. z.B. am Anschluss vom Ladeluftkühler auf meinen Bild 1. nach der Erhöhung oder 2. auf der Erhöhung

    Bilstein B14, Pipercross + Ecu Spacer, polierstes Ansaugrohr, Forge Umluftventil, Bastuck ab Kat, ST-Kat umgebaut auf 400 Zellen, Pro Alloy LLK, Englische Kennfelder , AS Drehmomentstütze...

  2. #2
    Moderator Avatar von st dave
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.703
    Bedanken
    103
    234 Danke in 217 Beiträgen
    Hab zwar keine Silikon Schläuche aber behaupte mal , ganz klar nach der Erhöhung !!!
    Geändert von st dave (18.12.2014 um 18:35 Uhr)

  3. #3
    Möchtegern
    Registriert seit
    08.08.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    477
    Bedanken
    0
    15 Danke in 14 Beiträgen
    so isses!!!
    Umbau auf K16 Turbo mit Darton Sleeves usw. - Mongoose Ab Turbo - großer LLK - Bilstein B14 - 8x18 OZ Superturismo
    Userfahrzeuge: http://www.ford-st-forum.com/forum/s...-kleiner-Umbau

  4. #4
    Lehrling Avatar von sainz-2
    Registriert seit
    05.02.2012
    Beiträge
    221
    Bedanken
    1
    13 Danke in 12 Beiträgen
    Auch wenn es hier nicht so richtig rein passt. Finde keinen passenden Thread. Wie schwierig ist so der Tausch der Ansaugverschlauchung sprich Schlauch Ansaugrohr Turbo, Turbo Richtung Llk , Llk Drosselklappe.(auf Silikon Schläuche) Gibt es noch irgendwas wichtiges zu beachten?
    Bilstein B14, Pipercross + Ecu Spacer, polierstes Ansaugrohr, Forge Umluftventil, Bastuck ab Kat, ST-Kat umgebaut auf 400 Zellen, Pro Alloy LLK, Englische Kennfelder , AS Drehmomentstütze...

  5. #5
    Lehrling Avatar von sainz-2
    Registriert seit
    05.02.2012
    Beiträge
    221
    Bedanken
    1
    13 Danke in 12 Beiträgen
    oder gibt's es einen anderen Thread wo das besser passt.
    Bilstein B14, Pipercross + Ecu Spacer, polierstes Ansaugrohr, Forge Umluftventil, Bastuck ab Kat, ST-Kat umgebaut auf 400 Zellen, Pro Alloy LLK, Englische Kennfelder , AS Drehmomentstütze...

  6. #6
    Spinner Avatar von eon_st
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Braunau / HN
    Beiträge
    1.110
    Bedanken
    53
    41 Danke in 40 Beiträgen
    ... ordentliche schellen verwenden, also vllt nicht die billigsten.
    die schellen selbst nicht mit ner rätsche anziehen, sondern mit nem geeigneten schraubendreher, ansonst dreht man die dinger gern mal zu fest und beschädigt die schläuche.
    ... ansonst gibts nichts zu beachten -> alten runter, neue drauf, MAP-Sensor umbaun nicht vergessen.

    sg!

  7. #7
    Lehrling Avatar von sainz-2
    Registriert seit
    05.02.2012
    Beiträge
    221
    Bedanken
    1
    13 Danke in 12 Beiträgen
    Vllt weis einer sogar was Ford für ein Drehmoment angibt für die Schlauchschellen.
    Bilstein B14, Pipercross + Ecu Spacer, polierstes Ansaugrohr, Forge Umluftventil, Bastuck ab Kat, ST-Kat umgebaut auf 400 Zellen, Pro Alloy LLK, Englische Kennfelder , AS Drehmomentstütze...

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.