Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Ergebnis 1 bis 20 von 46

Thema: Achsmanschette kaputt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Grünschnabel Avatar von Pg33
    Registriert seit
    10.06.2014
    Ort
    15907
    Beiträge
    70
    Bedanken
    5
    Du hast 1 Danke in 1 Beitrag
    Kann mir einer sagen wie ich die Getriebe seitige Manschette wechseln kann . Welle ist bereits ausgebaut die kurze Welle Fahrer Seite ist betroffen.

  2. #2
    Moderator Avatar von Domi87
    Registriert seit
    19.06.2012
    Ort
    36115 Ehrenberg
    Beiträge
    539
    Bedanken
    14
    48 Danke in 37 Beiträgen
    Also hab meine alle 4 neu gemacht, waren bei mir beide Getriebeseitig defekt.
    Ich hab die ATW einfach im Getriebe drin gelassen weil ich kein Bock hab auf Ölspiele.

    Also ich mach die innere (Getriebeseitig) Achmanschette auf.
    Dann drück ich die ATW hin und her bis ich das Tripodgelenk draußen hab.

    So wenn die ATW auf der Werkbank liegt mach ich das Tripodgelenk von der Welle runter.
    Ist nur mit einem Seegering gesichtert.

    Dann kann man die äußere Achsmanschette neu machen. Dann die innere Achsmanschette draufgeschoben
    und das Gelenk wieder befestigen. usw. 3/4 STD Arbeit pro Fahrzeugseite.
    Wollte eigentlich mal Bilder machen für ne Anleitung habs aber vergessen.

    Und net vergessen die ATW wieder in die Radnabe einzukleben.
    Ne neue Schraube für die ATW ist im Set dabei bei Ford.
    Die wird mit 45NM und 90° angezogen

    So, also so wechsel ich die Manschetten.

    Als erstes den Wagen aufbocken, Felge runter,
    Dann muss die Schraube von der ATW / Radnabe demontiert werden.

    Als nächstes nehme ich ein Alu Rundeisen, und schlage die ATW richtung Motor lose,
    damit kann man sie später leichter rausziehen.
    Dann wird der Querlenker aus dem Achsschenkel gebaut.

    Dann schneide ich die inner Achsmanschette kaputt, das das Tripodgelenk frei ist.

    Dann die ATW aus der Radnabe ziehen, dann die Welle zu dir ziehen, und die ATW hin und her bewegen und gleichzeitig ziehen.
    man merkt dann das sich das Tripodgelenk verkantet.
    So lange hin und her drücken, bis das Gelenk raus geht.

    Wenn dann das grobe Fett erstmal weggemacht wurde,
    kann mit einer Seegeringzange der Seegering demontiert werden und das Tripodgelenk von der Welle gezogen werden.

    Jetzt können beide alten Achsmanschetten abgeschnitten werden, und die alten Schellen demontiert werden.

    Dann die Welle reinigen, Sauberkeit ist sehr wichtig, das kein Dreck in die Lager kommt.
    Dann wird die äußere Manschette montiert, das Fett rein drücken und die Manschette mit den Schellen befestigen.
    Dann die äußere Manschette aufziehen, die kleine Schelle nicht vergessen.




    Dann wird das Tripodgelenk wieder ins Gehäuse gesteckt, wieder etwas hin und her kippeln, evtl. mit einem Kunstoffhammer ganz leicht von hinten die ATW ins Gelenk treiben.

    Die Manschette nun aufziehen, die Flächen ziemlich Fettfrei halten, wo die Manschette drauf sitzt,
    nun die Schellen befestigen, (manche Leute verkleben die Manschette zusätzlich).
    Dann die ATW in die Radnabe stecken, die Verzahnung mit Loctite verkleben und die Schraube (neue Schraube ist im Set dabei) reindrehen,
    der Querlenker wieder am Achsschenkel montieren, Reifen montieren.
    Dann die ATW mit 45 NM und 90 Grad festziehen.


    Es ist definitiv empfehlenswert die ATW in der Radnabe zu verkleben.
    Dafür habe ich Loctite benutzt.
    Geändert von Domi87 (24.01.2018 um 05:06 Uhr)

  3. Die folgenden 2 Benutzer bedankten sich bei Domi87 für diesen nützlichen Beitrag:

    .trisomie. (21.06.2018),sts_taucher (20.05.2018)

  4. #3
    Möchtegern Avatar von 4Speed
    Registriert seit
    23.02.2009
    Ort
    Gummersbach / OBK
    Beiträge
    250
    Bedanken
    10
    6 Danke in 6 Beiträgen
    War die Führung des Tripodgelenks bei dir nicht gegen Herausrutschen gesichert? Bei mir waren die "Führungsschienen" am äußeren Rand verkörnt bzw. gestaucht und dadurch verdickt. Diese musste ich erst vorsichtig wegschleifen und dann konnte ich das Tripodgelenk erst ohne Widerstand herausziehen.

  5. #4
    Grünschnabel Avatar von Pg33
    Registriert seit
    10.06.2014
    Ort
    15907
    Beiträge
    70
    Bedanken
    5
    Du hast 1 Danke in 1 Beitrag
    Danke dir habe den ring gestern selbst entdeckt.

  6. #5
    Lehrling Avatar von BorisBoablo
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Stuttgart-Göppingen
    Beiträge
    184
    Bedanken
    14
    3 Danke in 3 Beiträgen
    Die Anleitung ist echt gut, hat soweit ganz gut funktioniert aber bei mir ist die Manschette Getriebeseitig einfach undicht

    Ich habe mir diesen Satz 16973760 bestellt, direkt für innen und außen da es gleich viel kostet als nur der Satz für innen
    Bei mir waren bei Manschetten einzelln verpackt mit Zubehör(Schellen/Fett)

    Die Manschette für Innen war eine Tube Fett dabei, und für die Manschette an der Getriebeseite waren 2 Tuben Fett dabei.
    So habe ich sie auch befüllt, jetzt frag ich mich ob ich das Fett eventuell doch aufteilen hätte solln und dass das einfach zuviel Fett drin ist und deshalb die Manschette undicht ist?

    Weil wenn ich die Manschette stark eindrücke hört man richtig wie die Luft entweicht und wieder eingesogen wird.

    Morgen will ich nochmal alles zerlegen und die Maschette eventuell mit Universaldichtmasse abdicht und hoffen dass es eventuell nur an zu viel Fett lag.

    Hat da jemand ne Idee wie man die dicht bekommt oder woran es liegen könnte das sie nicht dicht ist?

    €: Ich habe auch eine andere Schelle verwendet da die ich keine Ahnung hab wie ich mitgelieferte Schelle spannen soll.
    Die anderen 3 Schellen konnte ich mit einer Beißzange spannen (Ja ich weis normal mit einem Spezialwerkzeug).
    Hier auf dem Bild http://www.kimmerle-onlineshop.de/fa...2007-2010.html
    kann die Schelle sehen (Die untere).

    Ich hab die dann gegen eine Schraubbare Spannschelle getauscht...
    Geändert von BorisBoablo (18.04.2017 um 19:55 Uhr)

  7. #6
    Moderator Avatar von st dave
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.703
    Bedanken
    103
    234 Danke in 217 Beiträgen
    Du wirst es wahrscheinlich nicht geschafft haben die Kontaktflächen komplett fett frei zu halten , da wird die Luft wie Du beschreibst wohl rein und wieder raus kommen .

    Falls Dein ST schon tiefer gelegt ist macht man eh nicht das komplette fett in die Manschette .

    Edit : Du hast da nicht wirklich eine schelle angebracht mit der man einen Waschmaschinenschlauch anschließt ?????
    Geändert von st dave (18.04.2017 um 20:08 Uhr)

  8. #7
    Lehrling Avatar von BorisBoablo
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Stuttgart-Göppingen
    Beiträge
    184
    Bedanken
    14
    3 Danke in 3 Beiträgen
    Zitat Zitat von st dave Beitrag anzeigen
    Du wirst es wahrscheinlich nicht geschafft haben die Kontaktflächen komplett fett frei zu halten , da wird die Luft wie Du beschreibst wohl rein und wieder raus kommen .

    Falls Dein ST schon tiefer gelegt ist macht man eh nicht das komplette fett in die Manschette .

    Edit : Du hast da nicht wirklich eine schelle angebracht mit der man einen Waschmaschinenschlauch anschließt ?????
    Doch ja genau undzwar so eine nur großer -> https://www.amazon.de/gp/product/B00...d_i=2077581031

    Die sitzt und passt eigentlich auch gut. Und Streifen tut die auch nicht, hat genugend platz überall.

    Ich hatte ja auch gerne die mitgelieferte benutzt, aber wie soll man die blos spannen? Bitte verrate es mir!

    Achja mein ST hat noch das Serienfahrwerk

  9. #8
    Moderator Avatar von st dave
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.703
    Bedanken
    103
    234 Danke in 217 Beiträgen
    Also ich glaube halt nicht das die das lange mit macht , ganz zu schweigen von der Unwucht die an der ATW von der Waschmaschinen Schelle sicherlich verursacht wird .
    Die günstigste der ATW Schellen Zange ist diese halt :

    http://www.ebay.de/itm/Achsmanschett...3D252824940099

    Und hier ein Video dazu :

    https://m.youtube.com/watch?v=kgwOpo8pD90

  10. #9
    Lehrling Avatar von .trisomie.
    Registriert seit
    14.11.2009
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    155
    Bedanken
    15
    3 Danke in 2 Beiträgen
    Zitat Zitat von Domi87 Beitrag anzeigen
    Es ist definitiv empfehlenswert die ATW in der Radnabe zu verkleben.
    Dafür habe ich Loctite benutzt.
    Unbedingt notwendig? Ich habe aktuell keine Probleme mit knackenden ATW (FL BJ 08/2008 193TKM), muss aber nun die Achsmanschetten wechseln.
    Welches Loctite ist zu empfehelen, sodass man sie auch wieder raus bekommt?
    ----------------------------------------
    Kraft hat eine Farbe... ORANGE!
    ----------------------------------------

  11. #10
    Moderator Avatar von st dave
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.703
    Bedanken
    103
    234 Danke in 217 Beiträgen
    Mein Tip , sein lassen mit dem verkleben .

  12. Der folgende Benutzer bedankt sich bei st dave für den nützlichen Beitrag:

    .trisomie. (21.06.2018)

  13. #11
    Lehrling Avatar von .trisomie.
    Registriert seit
    14.11.2009
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    155
    Bedanken
    15
    3 Danke in 2 Beiträgen
    Danke, danach ist mir auch. Ich versuchs mal mit dem Fetten, um dem ganzen prophylaktisch Vorzubeugen.

    Andere Frage: Gibts ein Anzugsdrehmoment für das Traggelenk oder ist das dort nicht so wichtig?
    ----------------------------------------
    Kraft hat eine Farbe... ORANGE!
    ----------------------------------------

  14. #12
    Möchtegern Avatar von Lars232002
    Registriert seit
    06.02.2011
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    289
    Bedanken
    2
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Mein Tip , sein lassen mit dem verkleben .
    und warum genau?
    _________________________________
    Wissen ist Macht, ich weiss nichts, macht nichts =)

  15. #13
    Moderator Avatar von st dave
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.703
    Bedanken
    103
    234 Danke in 217 Beiträgen
    Zitat Zitat von Lars232002 Beitrag anzeigen
    und warum genau?
    Weil aus meinen Erfahrungen her das knacken der Antriebswellen zu 95% nicht aus dem Bereich der Verzahnung in der Radnarbe her resultiert , klar es ist warum auch immer anfänglich weg kommt aber in den meisten Fällen wieder .

    Und weil man die ATW's scheiße raus bekommt wenn sie mal verklebt wurden , zum Beispiel um die Manschetten zu wechseln .

    Mein Tip den ich selber seitdem ersten Manschetten wechseln ausübe , wenn die Antriebswellen raus sind die Verzahnung der Antriebswelle mit Kupferpaste ein schmieren und gut ist .

    Mein ST ist jetzt 10 Jahre und ich habe kein knacken und meine Antriebswellen schiebe ich nach dem lösen der Schraube immer noch Butterweich mit dem Zeigefinger aus der Radnarbe .

  16. Der folgende Benutzer bedankt sich bei st dave für den nützlichen Beitrag:

    .trisomie. (23.06.2018)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.