Das is ne ganz einfache Sache wenn der Riemen einmal gespannt war kannst ihn weg schmeißen, den macht man kein zweites mal drauf.
Das is ne ganz einfache Sache wenn der Riemen einmal gespannt war kannst ihn weg schmeißen, den macht man kein zweites mal drauf.
Ratze (26.02.2015)
Nee nee, wieso? Der Riemen altert oder längt sich ja nicht wenn er mal kurz gelaufen ist.
Die Sache ist: ein ZR kostet fast kein Geld, dafür immens Arbeit. Darum wechselt man den grundsätzlich, wenn man eh schon dabei ist, allein um die irgendwann fällige, teure Zahnriemenwechsel-Wartung hinauszuzögern.
Wenn der Riemen aber nun zB erst wenige hundert km alt ist und in der Zeit brav trocken und ordentlich lief sehe ich persönlich keinen Grund, ihn wegzuschmeißen.
Ratze (27.02.2015)
Der Riemen ist höchstens 30 km gelaufen. Ich habe ihn vorm Winterschlaf machen lassen. Ich hatte jedoch das Problem, dass nach dem starten des Motors ein Quietschgeräusch ca 2 Minuten lang zu hören war. Deshalb wollte ich ihn nach dem Winterschlaf nochmal in die Werkstatt bringen um das Problem beseitigen zu lassen (zu straff gespannt? Sry bin nicht vom Fach). In diesem Zuge würde sich der blockmod ja doch noch anbieten.
Ich habe jetzt auch ein reines blechstreifenset gefunden ohne zahnriemen. Jedoch finde ich den Preis von ca 80 euro für 4 blechstreifen sehhhr stolz. Der Blechstreifen ist doch 0, 5 mm stark? (Ich habe einen vfl) den könnte ich mir doch auf arbeit selbst zurechtschneiden. Oder gibt es bei den streifen zu beachten?
Automatischer Riemenspanner mittels Feder, da gibt's kein zu straff gespannt.
Ob der für Quietschbeseitigung noch mal runter muss und ob das überhaupt am ZR und nicht (wahrscheinlicher) an einem der Nebenaggregate-Riemen liegt sei mal dahingestellt. Ich würde jetzt nicht auf Verdacht noch mal nen Tausender in den Blockmod-Satz investieren.
naja die Vorspannung des Riemens erfolgt ja trotzdem initial durch die Markierung und Temperatur. Links unter 20° Mitte 20<° oder nicht? Dafür wird die Spannrolle ja verdreht.
Focus ST FL
Das sorgt aber auch nur dafür dass der Riemen im Betrieb (bei Betriebstemperatur) immer die exakt gleiche Spannung hat, unabhängig vom Einbauzeitpunkt. Der Riemen wird ja nicht beim Einbau plastisch verformt, es wird nur dafür gesorgt dass die Vorspannung den erforderlichen Rahmen einhält.
Zur Technik: der Zahnriemen ist im Kern ein Gewebe, außenrum gummiert, mit den namensgebenden Zähnen. Die Fasern innen übertragen die Kraft, das Gummi außen schützt die Fasern und sorgt mit seiner Elastizität für fast verschleißfreien Lauf.
Ein großer Vorteil des Zahnriemens gegenüber der Steuerkette ist seine Dämpfungseigenschaft: Schwingungen welcher Ordnung auch immer aus der Kurbelwelle kommen nicht mehr an der Nockenwelle an. Darum ist er eben auch ein bisschen elastisch.
Voraussetzung dafür ist eben, dass die Spannung im Betrieb immer im festgelegten Rahmen ist, denn ein elastisches Bauteil verformt sich ratzfatz plastisch, wenn man es überdehnt. Andersrum darf die Vorspannung nicht zu niedrig sein.
Andere Hersteller nutzen hydraulische Riemenspanner, die baut man ein und fertig, im Betrieb ist dann immer der korrekte Druck (und damit die korrekte Riemenspannung) gegeben, der bei uns eingesetzte Riemenspanner per Feder ist einfach die billige (und technisch weniger schöne) Lösung. Hurra, Controlling, danke....
tl;dr: im Betrieb ist die Spannung und Belastung des Riemens immer gleich, egal ob in der Arktis oder Ankara eingebaut. Darum kann man den auch wieder nehmen.
Geändert von harm (27.02.2015 um 15:36 Uhr)
Ratze (01.03.2015)
Ich war jetzt beim meinem Mechaniker (freie Werkstatt) zwecks einbauen der Blockmodbleche.zahnriemen sollte der "alte " mit einer laufleistung von ca40 km wieder rein . Er schaute in den Pc welche Zeit für einen Zahnriemenwechsel veranschlagt sind. Dort standen 10 (!!!) Stunden! Als ich vor einem halben jahr dort mein Zahnriemen wechseln ließ hat er mir nur 2,8 stunden berechnet. Lief da etwas zu meinem Gunsten in der Abrechnung schief oder sind die 10 Stunden zu viel ?
Kommt drauf an wie umfangreich das ist was er macht, ich habe das Volle Programm beim Freundlichen machen lassen, incl. Planen, Wasserpumpe, alles an Bolzen und Dichtungen neu, selbst die von den Einspritzdüsen, einfach alles, da sind dann Knappe 3 Riesen zusammengekommen und das mit der Zeit kam auch hin, lag sogar noch drüber.
Ich bekomme jetzt die RS Nockenwellen. Ein passendes Einstellwerkzeug habe ich jedoch nicht.
ich muss die stirnraeder leider tauschen. Frage ist jetzt ob das auch nur mit dutzenden markierungen die ich selbst setze funktioniert. Hat beim ersten zerlegem wegen Blockmod ja auch geklappt
hallo
passt zwar gerade net hier rein aber welche dichtmasse habt ihr genommen für den Blockmod und wie viel ml brauch ich in etwa??
danke schonmal
Ich habe heute meinen Zahnriemen getauscht. Bei meinem Satz (von SKF) war aber nicht wie auf Seite 1 eine Spannrolle zum einstellen dabei, sondern eine die war mit einem Stift vorgespannt und hat sich selber gespannt beim entfernen des Stiftes. Da war kein Zeiger und kein Fenster zum einstellen. Kann das jemand bestätigen. Bitte sagt mir das es richtig so ist.
Ist bei meinem Satz ( Continental) genauso. Bei mir war sogar schon "Orginal" so eine Spannrolle verbaut.
Keine Panik schieben, habe mittlerweile schon mehrere Sätze verbaut und die waren alle mit automatikspanner, auch wenn vorher der andere verbaut war.
Bei dem Satz den ich verbaut habe (glaube war Gates) war keine automatikrolle dabei. Nur die zum einstellen...
Focus ST FL
Puuuhh. Dann bin ich froh
sorry
das ich dass hier wieder ausgrabe
aber passt dieser Werkzeugsatz auch bei uns?
http://www.ebay.de/itm/Motor-Einstel...sAAOSw0e9UxboX
- PS DP Kat Kombi
- Milltek ab Kat
- Airtek gen 4+ LLK
- PS V2 Cais
- Bluefin Stage ??
- Eibach Pro Kit
Schaut soweit ganz gut aus. Müsste bei uns funktionieren.
Das Set beinhaltet das Werkzeug wie bei Skandix abgebildet für den Motor B5254 zum festsetzen der Nockenwellen, Tauschen des Zahnriemens und Ventildeckel.
Wenn Du selber rangehst und ggf die Nockenwellensimerringe tauschen musst/möchtest, dann besorge Dir direkt die Dichtringe für die Zündkerzen.
Sauberkeit und Gründlichkeit ist hinterher alles. Sonst gibts feuchte Zündkerzengewinde![]()
hab mir den Satz bestellt, müsste morgen eintreffen ich geb dann mal info ob dass passt
wenn nicht habe ich ja noch das Nockenwellenwerkzeug von fiestax80
ich mache bei mir den Zahnriemen neu und Block Mod rein
- PS DP Kat Kombi
- Milltek ab Kat
- Airtek gen 4+ LLK
- PS V2 Cais
- Bluefin Stage ??
- Eibach Pro Kit
Dass Werkzeug passt von den Masen her.
hab aber noch zwei Fragen:
Muss ich dass Motorlager abmachen für die Zahnriemenabdeckung zu entfernen?
Ich hab ne Motortraverse wo hat der Motor den haltepunkte?
- PS DP Kat Kombi
- Milltek ab Kat
- Airtek gen 4+ LLK
- PS V2 Cais
- Bluefin Stage ??
- Eibach Pro Kit
Lesezeichen