Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33

Thema: Wie viel Leistung kann mit Block Mod gefahren werden?

  1. #21
    Moderator Avatar von ThiliST
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    2.157
    Bedanken
    37
    112 Danke in 87 Beiträgen
    Man könnte noch die RS Pumpe nehmen oder die dw65c so schlimm is die bearbeitung nicht

  2. #22
    Lehrling Avatar von Felz
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    84577 Tüßling
    Beiträge
    214
    Bedanken
    39
    8 Danke in 8 Beiträgen
    was ist denn genau zu bearbeiten? neue löcher bohren oder halterungen anpassen wäre kein problem aber sobalds ans elektrische geht bin ich blank

  3. #23
    Lehrling Avatar von Felz
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    84577 Tüßling
    Beiträge
    214
    Bedanken
    39
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Hab gerade gesehen, dass ich eine Airtec Stage 1 Llk verbaut habe. Der wird mir vermutlich nicht ausreichen oder?

  4. #24
    Grünschnabel
    Registriert seit
    20.04.2015
    Beiträge
    2
    Bedanken
    0
    2 Danke in 1 Beitrag
    Moin,
    Also wegen Haltbarkeit - diese stirbt mit dem Drehmoment.. Meine (persönliche) Grenze liegt da bei ca 560nm auf die Pleuel, es gibt zwar genug fahrende Beweise, dass 590 auch halten (dass sogar über Jahre), aber ich habe auch schon verbogene bei 540nm gesehen. Es ist also wie so immer im Leben ein gewisses Glücksspiel..
    Ansonsten sind 400ps+ mit einem k16 Lader kein Thema, auch die Haltbarkeit stellt nicht das Problem dar.. Die Spritversorgung ist da eher im Auge zu behalten - Die Rs Pumpe (inc. Korb) hat sich da als ganz gute Basis herauskristallisiert. Von den DW Pumpen rate ich ab, wie mein Vorredner schon sagte, die Dinger sterben einfach einen viel zu schnellen Tod und das ist nicht das, wofür ich mein Geld ausgeben möchte..

    Zum Thema Brücke.. Ja, da scheiden sich die Geister, ich persönlich würde das Risiko des Platzens nicht tragen wollen in Zeiten wo man Alu Brücken schon ab knapp 300 euro aufwärts kaufen kann. Und wer hier schon sparen muss, dem rate ich einfach mal so es besser sein zu lassen mit dem Umbau.. Man befindet sich mit dieser Leistungsstufe definitiv am Ende dessen was das Material hergibt ohne wirklich alles zu verstärken. Das geht dann über Kupplung weiter (die RS Kupplung macht diesen Spass zwar eine Weile mit, danken tut sie es euch aber nicht), über LLK (und da brauch man schon was richtiges, der normale HG hat dort bei 25 Grad Aussentemp nicht überzeugt - die HF Variante ist allerdings dem Wagner gleichzusetzten) und nicht zuletzt der Aspekt der Fahrbarkeit.. Der ST schafft es leider Aufgrund der Vorderachse im Vergleich zum RS nicht so leicht diese Kraft in Vortrieb umzuwandeln und Kurven fahren muss man da schon beherrschen, sonst ist der Spass schneller vorbei als einem lieb ist. Ergo vernünftige Reifen (z.b. Semi) sind fast ein Muss, Sperre definitv von Vorteil, mal ganz von Fahrwerk und PU Lagern abgesehen..

    Desweiteren rate ich dringend dazu an ein Bremsenupgrade zu denken - die Serien ST Bremse ist meiner Meinung nach schon mit der Serienleistung des STs überfordert - denkt da an Eure Sicherheit, Leistung ist nicht alles....

    Bis dahin
    Sascha

  5. Die folgenden 2 Benutzer bedankten sich bei amperformancesüd für diesen nützlichen Beitrag:

    Bodom (07.01.2018)

  6. #25
    Grünschnabel
    Registriert seit
    31.10.2015
    Beiträge
    8
    Bedanken
    0
    2 Danke in 1 Beitrag
    Sascha,
    sehr guter Beitrag, kann dir in allen Punkten nur zustimmen.
    Bei der Kupplung habe ich die RS Kupplung gleich übersprungen. Mit der Benzinpumpe von DW habt ihr mir jetzt etwas Angst gemacht, hoffe sie gibt so schnell nicht den Geist auf.
    Aber der Umbau ist schon kostenfressend, hatte beim Blockmod noch zahlreiche Dichtungen tauschen lassen, z.B. ZKD, Wasserpumpe etc. Alleine die Stößel für die RS Nocken waren sehr teuer.
    Und die Rücklaufleitung für den K16, da musste ich auch eine Weile suchen um alles zu finden. ---> https://ford.7zap.com/de/car/50/no/33/1569/15736/68791/
    Für die kommende Saison habe ich auch noch das Anti Lift Kit von White Line geplant, was glaube etwa den Revo Nuckles vom RS entspricht.

  7. #26
    Moderator Avatar von ThiliST
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    2.157
    Bedanken
    37
    112 Danke in 87 Beiträgen
    ja sehr guter Beitrag und freut mich das es nochmals bestätigt wurde mit den DW Pumpen, meine DW65c hält bisher sehr gut auch bei anderen ST´s mit 400-500PS
    @Felz was man bearbeiten muss is im Korb selber, muss etwas Platz gemacht werden heißt ein Wenig Plastik herrausnehmen(Spitzer Gegenstand), weil der Stecker etwas größer is und die neuen Kabel anlöten, fertig.

    RS Kupplung würde ich auch nicht verbauen bei einem RS Lader umbau mit 400PS, ich selber fahre eine Sachs Kupplung, hält seit gut 3 Jahren

    @Chris_EO das Whiteline Anti Lift Kit habe ich auch verbaut, es is zwar nicht direkt gleich zu setzen mit dem Revo´s aber funktioniert sehr gut, habe auch im gleichen Zug die vordere Buchse von Whiteline verbaut und in den Stabi´s die PU Buchsen von Powerflex und einstellbare Querlenker hinten, fährt sich sehr viel präziser und der Punkt zum übersteuern is sehr viel kleiner geworden, ein untersteuern hab ich gar nicht bis selten
    und die Rücklaufleitung hab ich damals bei meinem Ford Händler geordert für schmales Geld, aber wie du schon sagst die Kleinigkeiten geht dann schon schnell ins Geld und wenn gleich alles machen und richtig und nicht so nach und nach

    und was der Vorredern zu den bremsen gesgat hat, is auch ganz Klar nicht immer nur an die Leistung denken sondern auch an die Bremsen, bin 1 Saison mit Serien Bremsen gefahren und 400PS das war schon recht gewagt das ganze

  8. Die folgenden 2 Benutzer bedankten sich bei ThiliST für diesen nützlichen Beitrag:

    Bodom (07.01.2018),Felz (06.01.2018)

  9. #27
    Lehrling Avatar von Tobi_ST
    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    187
    Bedanken
    23
    3 Danke in 3 Beiträgen
    Interessante Beiträge hier👍
    Stehe dieses Jahr vor der Entscheidung, die Software machen zu lassen. TÜV-konform geht das doch nur über diese Code Red- Geschichte aber ansonsten fährt doch jeder mit Einzelabstimmung vom Tuner ohne TÜV-Segen herum, oder?!
    Dieselmotoren gehören in Schiffe, Eisenbahnen und Panzer!

  10. #28
    Lehrling Avatar von Felz
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    84577 Tüßling
    Beiträge
    214
    Bedanken
    39
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Wird hier wahrscheinlich keiner öffentlich zugeben aber im Endeffekt wirds so sein

  11. #29
    Grünschnabel Avatar von ST-93
    Registriert seit
    21.04.2013
    Ort
    Bad kreuznach
    Beiträge
    66
    Bedanken
    1
    0 Danke in 0 Beiträgen
    Mountune Software geht auch mit tüv jedenfalls das gesamte mountune mp260 kit.
    >Dreamscience Stratagem IMAP
    >MOD B (295 PS, 450NM)
    >Pro Alloy LLK
    >RS-Ansaugung mit K&N 57S
    >RS Style Ansaugverrohrung
    >RS Kupplung
    >RS Lufthuzen

    >Schaltwegverkürzung
    >H&R Federn
    >3" Bull-X ab Kat (Alte Version)
    >3" PS Downpipe-200 Zellen Kat Kombi
    >PS-SUV
    >Blockmod
    >Barracuda Karizzma Felgen in Matt Schwarz
    >Pumpkin Android Radio
    > Rieger Heckdiffusor


  12. #30
    Grünschnabel
    Registriert seit
    14.02.2016
    Ort
    Aalen
    Beiträge
    38
    Bedanken
    2
    Du hast 1 Danke in 1 Beitrag
    MTB hat glaub auch was mit Tüv im Angebot. Ansonsten mal mit nem Tuner reden, es gibt bestimmt einen, der dir ne TÜV-konforme Software machen kann. BTW: hat jemand Erfahrung mit der Preisgestaltung in diesem Fall?

    Gruß Ferdi

  13. #31
    Lehrling Avatar von Bodom
    Registriert seit
    06.08.2014
    Ort
    Aldingen
    Beiträge
    135
    Bedanken
    16
    6 Danke in 6 Beiträgen
    Meiner ist am Donnerstag bei der Nachprüfung vom TÜV. Das Einzige, was angemeckert wurde, war der kleine Steinschlag direkt im Sichtbereiches des Fahrers. Alles andere hat den TÜV'ler nicht interessiert und gemeint, das passt soweit alles.

    Naja, eine Ansaugbrücke ist definitiv schnell mit im Boot, soll also nicht das Problem darstellen. Das war mir bisher einfach nur noch nicht bekannt und eine schöne Ansaugbrücke ist zusätzlich eine optische Bereicherung, ganz neben der besseren Stabilität.

  14. #32
    Lehrling Avatar von Felz
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    84577 Tüßling
    Beiträge
    214
    Bedanken
    39
    8 Danke in 8 Beiträgen
    Welches Hardpipe-Kit soll ich denn nehmen, wenn ich den HG-Motorsport Llk verbaue? (zwecks Anschlussgrößen)

  15. #33
    Moderator Avatar von Domi87
    Registriert seit
    19.06.2012
    Ort
    36115 Ehrenberg
    Beiträge
    539
    Bedanken
    14
    48 Danke in 37 Beiträgen
    Habe mir im Winter eine WALBRO MOTORSPORT FUEL PUMP 255LPH

    gehohlt. Wollte erst die DW300M kaufen da die Plug and Play passen soll.
    Leider war sie nicht mehr lieferbar.

    Ich muss sagen die Pumpe ist sehr laut im Stand.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.