also eigentlich sollte da nix passieren.... dann hastes vermutlich echt aus zufall komplett vakuum verklebt.... versuch ma irgend wie luft einzulassen ... röhrchen reinpieken oder sowas .... das halt ein druckausgleich stattfinden kann....
also eigentlich sollte da nix passieren.... dann hastes vermutlich echt aus zufall komplett vakuum verklebt.... versuch ma irgend wie luft einzulassen ... röhrchen reinpieken oder sowas .... das halt ein druckausgleich stattfinden kann....
Hallo zusammen, mich hat es jetzt auch erwischt, nur etwas anders. Als ich am Samstag nach Hamburg gefahren bin, dachte ich erst meine Waschdüse hätte sich gelöst, da sie aufeinmal so "hoch kam", doch dann habe ich gesehen, dass sich die Motorhaube ca. 3cm auf und ab bewegte, also direkt rechts ran, und gesehen, dass die Motorhaube zu war und sich auch nicht bewegen ließ, lediglich auf der Beifahrerseite stand die Motorhaube etwas hoch und ließ sich dort mit etwas kraft auch stärker bewegen wie auf der Fahrerseite. Ich dachte erstmal die Puffer und habe sie nachgestellt, doch ich konnte egal wie die Haube auf der linken Seite immer noch runter drücken (damit sie ihre normale Position hat).
Gestern beim Fehlersuchen ist mir dann leider aufgefallen, dass die Lasche an der Motorhaube, die in das Schloss geht, auf der linken Seite gebrochen/gerissen ist, dadurch hat sie natürlich weniger halt im Schloss und wird nicht mehr richtig rangezogen.
Das sollte man doch aber mit einem kleinen Schweißpunkt lösen können oder? Leider habe ich gerade kein original Foto zur Hand, aber hier habe ich mal markiert, wo es gebrochen ist.
Gruß
Marc
Wow da hast du aber noch Glück gehabt
Lies dir den Thread mal durch, das ist schon lange bekannt beim Facelift.
Was passiert: die Verstrebung löst sich von der Außenhaut der Haube, ohne dämmmatte sieht man schnell was los ist.
Hätte sich die verstrebung gelöst wäre ich ja froh. Aber bei mir scheint der Kleber oder wie sie es original verbunden haben, bombenfest zu sitzen. denn bei mir ist der metallsteg vom linken loch zum Halter gebrochen, also da ist ein Riss drin.
Hatte auch mal das Problem. Haben die ganzen Motorhaube von innen überall mit Karosseriekleber vollgeschmiert. Seit dem ist ruhe. Einziges manko, die Haube wiegt beim aufmachen gefühlte 30kg![]()
Ok es war doch nicht der Riss im Blech, dieser ist durch den Zapfen am Schloss entsanden.
Ich habe noch nicht die Dämmung abgenommen, aber da sie sich nach erfolgreichem Richten auf der AB wieder aufgestellt hat, muss es ja daran liegen.
Wie haben denn diejenigen die Verstrebung verklebt, wenn sie sich schon gelöst hat? Da ja Druck auf die Streben gebracht werden muss, damit sie an der Motorhaube halten bzw die Haube wieder so sitzt, wie sie sitzen soll?
Ich wollte das ganze nun mittels Karosseriekleber verkleben und evtl danach Bitumenmatten über die Streben kleben, falls das platztechnisch passt. Was haltet ihr davon?
Oder gibt es da endlich mal etwas von Ford, oder sagen sie auch da nein wie bei den Klarlackabplatzern? Ich meine, das Auto ist BJ08.
Geändert von Marc (17.05.2015 um 22:40 Uhr)
Yeah Babies, jetzt bin ich auch im Club der ich hab es geschafft auf der Bahn bei 260 meine Haube höher zu legen
.
Also für die die hier noch aktiv sind und ein FL fahren, schaut Euch mal auf der Innenseite der Haube Eure Verstrebungen an ob die noch an der Stelle verklebt sind wo sie verklebt seien sollten.
Falls da noch alles in Ordnung seien sollte könnt Ihr prophylaktisch wie hier ja schon beschrieben mit Karosserie Kleber der Sache entgegen wirken.
Falls sich schon was gelöst haben sollte, vermeidet Hochgeschwindigkeitsfahrten und bringt das erstmal in Ordnung.
Bei mir kommt jetzt wohl eine neue Haube her, weil ich der Meinung bin das ich die Streben mit Karosserie Kleber ohne entsprechenden Druck nicht mehr an den stellen zusammen bekomme wie es sein sollte.
Jap....hier
Reihe mich dann auch mal ein in den elitären Club !
Hab allerdings noch nicht nachsehen können worans liegt... kann nur im "geschlossenen Zustand" meine Hand übern Scheini in den Motorraum stecken![]()
Bluefin Stage-3 | 3" PS DP-Kat Kombi m. EG | 3" Bull-X (114er) ab Kat | Eibach Pro Kit 20/25 | PS Evo-1 LLK m. Luftleitblechen | Airtec Gen 2 Airbox | 19" Barracuda Tzunamee Black Polish |
AS Drehmomentstütze | 10mm SCC Spurplatten HA | 235/35 Hankook Ventus V12 RS Kupplung m. ZMS | AS SUV | RS Wärmetauscher | Schaltwegeverkürzung |
Da wird sich ganz klar wie bei mir und bei allen anderen die Verklebung der Streben zur Außenhaube gelöst haben .
Solange sich die Haube nicht zu sehr verzogen hat kann man das auch erstmal zurück drücken und erstmal wieder fahren .
Natürlich nicht auf Höchstgeschwindigkeitsjagt mehr gehen.
Das YouTube Video von Harald auf der Seite 8 hier veranschaulicht das ganze Ausmaß sehr gut.
Geändert von st dave (07.10.2019 um 20:13 Uhr)
Wird Zeit, dass das Tempolimit kommt. Dann haben wir alle keine Probleme mehr.
Ich habe zum Glück bisher keine Probleme. Ich fahre aber auch nur sehr selten schneller als 160.
Wiege Dich da mal nicht zu sehr in Sicherheit, weil die Haube sich schon bei 140 kmh aufstellt wenn sich die Verklebungspunkte erstmal gelöst haben.
Diese können sich über die Jahre nämlich auch durch rütteln und Schlaglöcher, und halt auch Geschwindigkeiten über 150 wenn die Haube anfängt zu schwingen, gelöst haben.
Also einfach mal im Auge haben.
na prost mahlzeit.... am besten lass gleich festschweißen...
muss ich mal nachschauen.
Kleines update meinerseits, habe meine Haube jetzt doch erstmal mit einer Tube Karosserie Kleber bearbeitet und sämtliche Strebenfelder verklebt.
Hat letztens auf der AB bis 220 kmh ohne Probleme gehalten.
Werde berichten falls sich was ändert.
Die Maßnahme kann man leider nicht anwenden weil die Haube sich durch die Hitze verziehen würde.
Geändert von st dave (07.11.2019 um 20:29 Uhr)
Lesezeichen