Da habe ich leider nichts, müsste man einfach mal in den einschlägigen englischen Foren schauen.
Das mit dem 2,3 L Block kann man mit einem Motorenbauer durchziehen, der Kosten Nutzen Faktor dürfte aber gering sein.
Wieso nicht einfach den Motor tunen und wenn er den Arsch hoch macht kann man immernoch umbauen?
Hier kannst du sehen, wieviel gespart werden muss.
http://www.ls-auto.de/motor_block.htm
Ich hätte schon eine Idee für eine Firma, die einem die Dartons einbaut.
Zumindest haben die bei einem Bekannten schon neue Buchsen (keine Dartons) bei nem kaputten ST Motor eingesetzt. Falls jemand Interesse hat, kann er ja mal da anfragen: Viertel Motoren in Nürnberg
Ist auch nicht gerade ein Hinterhofbetrieb![]()
A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson
Keine Ahnung, hab zu dem Bekannten keinen Kontakt mehr.
Bin auch nur darauf gekommen, weil von mir ein Kumpel bei der Firma das Arbeiten angefangen hat.
A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson
Kannst uns gern berichten was die geantwortet haben.
So ein 2.3 Turboblock kostet nicht die Welt.
Mein Vater hat nen 850 T5, ihm ist vor gut zwei Jahren der Block kaputtgegangen (Zündkerze abgebrochen, vom Kolben in die Ventile gestanzt worden), er hat sich nen Austauschblock aus nem ziemlich wenig gelaufenen Schlachter (T5R) geholt.
1000€ für den kompletten Block mit Anbauteilen, Lader, Nebenaggregaten. Nimmt man nun nen etwas älteren Block liegt man darunter, und hat jede Menge Luft für fachgerechtes, haltbares Tuning.
Nur ob die Motoraufnahmen gleich sind weiß ich natürlich nicht.
Grundsätzlich ist jedes Auto,was am Limit seiner Leistungsfähigkeit arbeitet, Extrembelastungen ausgesetzt. Einer der Gründe,warum manche Hersteller ihre Autos freiwillig abregeln, um nicht in diesen Grenzbereich zu kommen. Selbst nen 650 PS Porsche jagt man über kurz oder lang den Motor hoch,wenn man ständig mit freigeschalteter Höchstgeschwindigkeit fährt ( die sind nämlich in den Straßenversionen auch abgeregelt). Wo diese Grenze liegt,ist natürlich individuell. So gesehen,gibt es keine Maschine,die volllast-fest ist. Nirgendwo. Der Verschleiß ist allgegenwärtig. Ein Tourenwagen,der nen 24-Stundenrennen hinter sich hat, ist in den wesentlichen Teilen fast schon ein Schrotthaufen und muss komplett überholt werden.
Dingens oder so...
Porsche hat zB beim 968 damit geworben dass die das gute Stück 24h bei Vollgas im Kreis gescheucht haben und rein gar nix passiert sei.
Wenn alle Systeme und Komponenten großzügig genug ausgelegt sind ist das auch kein Thema - ohne Tuning bleibt selbst die Maximalbelastung unterhalb der kritischen Belastung. Das gilt allerdings nur für Motoren von Herstellern die ein klitzekleines bisschen da rein investieren.
Wäre ich zB Finanzverantwortlicher in der Motorenentwicklung von zB Renault würde ich die ganzen Großserienmotoren natürlich nicht für so ne Belastung auslegen - das kostet viel zu viel Geld.
Naja,das ist WerbungIch habe täglich mit Werbeleuten zu tun und arbeite selber auch für Werbeprojekte.... Btw: 24 Stunden alleine auf nem Rundkurs ist sicherlich nicht das gleiche wie 24 Stunden von Le Manc...
Dingens oder so...
Natürlich nicht. Aber hier gings ja um Dauerbelastung des Motors, oder seh ich das falsch? Und mehr als Bleifuß geht nunmal nicht.
Sollte man meinen,ist aber glaube ich nicht so. Auf diesen Rundläufen auf Vollgas gibt es eben keinen ständigen Lastwechsel von Schritt auf Höchstgeschwindigkeit, Gangwechsel, Drehmomentwechsel wie im täglichen Leben, ob nun auf der Straße oder beim Rennen. Das sind Laborbedingungen. Ford hat damals zur Einführung des Fiesta MK1 auch nen Dauertest mit nem 1,3 Liter-Wagen gemacht und nach etwa 400000 Km abgebrochen ohne daß der Motor größere Probleme hatte. Im täglichen Einsatz jedoch konnte man froh sein,wenn das Teil 120000 km durchhielt, was heute überhaupt kein Thema mehr ist.Bei den Porsches ist scheinbare Höchstbelastung das,was was die Begrenzer für den Straßenbetrieb da zulassen. Wäre es anders,dann müssten die Motoren für den Rennbetrieb gar nicht mehr verändert werden, um noch mehr Leistung zu bekommen. Diese Teile werden dann wirklich bis an die Grenze belastet.Da gibt es keine Sicherheitspuffer für die Haltbarkeit mehr.
Aber so oder so: nen Riß in der Zylinderwand braucht keiner, um mal aufs eigentliche Thema wieder zurück zu kommen![]()
Geändert von Fredivoss (02.08.2012 um 16:25 Uhr)
Dingens oder so...
Das wäre ein fertiger kurbeltrieb und da steht bis 700ps, ich les da zwar nur dartons von kolben und pleul steht nix aber wenn das bis 700ps aushält dann wäre das ja wieder mal ne "günstige" reparatur alternative
http://pumabuild.com/pumacat/product...oducts_id=2076
So ich bin gestern gegen nen Kumpel mit seinem RS gefahren paar mal die Landstraße hoch und runter, drauf getreten haben wir bei 40km/h im zweiten gang. Das ganze haben wir bestimmt 3-4 mal ausprobiert, wollten mal gucken wie sich mein ST mit Stufe 3 Special hier aus dem St Shop gegen seinen RS mit großer Airbox so schlägt, naja Ergebnis er war immer noch nen tick schneller, aber dadrum solls ja jetzt nicht gehen, als wir mit der heißerei fertig waren standen wir kurz auf einem Parkplatz, da hab ich die Öltemperatur gecheckt und die war deutlich über der hälfte wie viel Grad genau kann ich leider nicht sagen. Nach der Heißerei sind wir extra nochmal gute 10 min locker durch die Gegend gefahren um die Temperatur wieder zu senken und als die Öltemperatur wieder im Normalen Bereich war , haben wir das Auto im Stand noch kurz laufen lassen, ausgemacht und alles war Gut, Kühler ist nicht nochmal extra angegangen.
Das was mir aufgefallen war ist, das die Öltemperatur extrem schnell gestiegen ist und ich mir gut vorstellen kann das wenn man das Auto nach so etwas direkt abstellt ein Hitzestau entsteht und somit Schaden am Auto entstehen kann. Kann leider auch nicht genau sagen wie viel Drehmoment bei 40 km/h im 2 anliegt , Drehzahl müsste so bei 3000 gelegen haben.
Außentemperatur war ca 22 Grad
Ich muss sagen seit ich das 5W 40 drin habe, wird der nicht so heiß, kann also auch am Öl liegen!![]()
Lesezeichen