Ford-ST-Shop.com - Performance- und Tuningteile für ST und RS Modelle



Seite 24 von 44 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte
Ergebnis 461 bis 480 von 865

Thema: Kurbelgehäuseentlüftung defekt

  1. #461
    Liebhaber Avatar von Madders
    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    788
    Bedanken
    21
    14 Danke in 10 Beiträgen
    moin moin,

    bin heute früh mal wieder seit langem mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Beim Starten vom Motor fiel mir dann ein "gezwitscher" aus dem Motorraum auf. Mir kam sofort die KGE in den Sinn.
    Hab dann die Haube geöffnet und vesucht das Geräusch zu orten - keine Chance. Was mich dann aber stutzig machte: beim ziehen des Ölmessstabes hat sich das Geräusch überhaupt nicht verändert.

    Normalerweise ist das Geräusch doch immer weg, wenn man den Stab zieht? Als ich dann 14 km später bei meinem Arbeitsplatz ankam, war das Geräusch auch weg
    Was meint ihr? Meine Krümmerschrauben waren übrigens auch noch nie locker, hab die sogar dieses Jahr im Frühling extra mal kontrollieren lassen - waren damals alle fest...
    A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson

  2. #462
    Spinner
    Registriert seit
    02.08.2011
    Beiträge
    1.168
    Bedanken
    5
    11 Danke in 10 Beiträgen
    Nach 14KM ist der bock auch einigermaßen warm gefahren, da dehnt sich ja alles aus.
    Versuchs nachher noch einmal wenn das Auto kalt ist.
    Sonst was besonderes aufgefallen?

  3. #463
    Spinner Avatar von BlackJack
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Eislingen/Fils
    Beiträge
    1.110
    Bedanken
    0
    17 Danke in 12 Beiträgen
    Denk mal das iss irgend ne Rolle vom Keilriemen, bei mir quietscht es die ersten 2-3 Min auch fröhlich rum, dann iss Ruhe, insoferns nich immer schlimmer würd würd ichs auch nicht wechseln.
    Geändert von BlackJack (19.12.2012 um 12:22 Uhr)

  4. #464
    Liebhaber Avatar von Madders
    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    788
    Bedanken
    21
    14 Danke in 10 Beiträgen
    Seit etwa einer Woche spinnt mein Ansauglufttemp Sensor. Folgen -> keine Anzeige der Öltemp, Lüfter läuft permanent.

    Ansonsten war nichts weiter auffällig. Ein Quietschen hatte ich auch noch nie beim Starten.

    Hmpf, da will man Geld / Zeit sparen und fährt täglich mit der Ubahn in die Arbeit, und dann muckt die Karre obwohl se nur rumsteht...
    A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson

  5. #465
    Spinner Avatar von BlackJack
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Eislingen/Fils
    Beiträge
    1.110
    Bedanken
    0
    17 Danke in 12 Beiträgen
    Desswegen sollte man ein Auto fahren, beim stehen gehts eh nur kaputt

  6. #466
    Liebhaber Avatar von Madders
    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    788
    Bedanken
    21
    14 Danke in 10 Beiträgen
    Ja, ich dachte nur nicht das es wirklich so schnell passiert.
    Und bewegt wird das Auto ja weiterhin, aber halt nicht mehr täglich.

    Dafür gehts am We öfters zu meiner Freundin, und das sind 50 km einfach über AB. Also festrosten tut der Bock nicht
    A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson

  7. #467
    MPL
    Gast
    Das hört sich aber nict an wie ein KGE Defekt, normal ist da das Quietschen weg wenn man den Ölstab zieht!
    Mit dem Quietschen könnte dann wohl nur eine Rolle von der Lima, oder die Krümmerdictung sein.

    Das mit deiner Öltempanzeige ist nur der Map Sensor, der kann sich mal verabschieden und ist keine große Sache.

    Mach dir kein Kopf, es ist nur ein Auto und da kommt halt immer mal was.

  8. #468
    Liebhaber Avatar von Madders
    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    788
    Bedanken
    21
    14 Danke in 10 Beiträgen
    Gestern als ich dann nach Hause gefahren bin war das quietschen anfangs wieder da. Allerdings nicht so laut wie in der früh. Nach wenigen 100 Metern war das Geräusch dann auch weg.

    Heute früh wieder das selbe Spiel beim Starten - ein gezwitscher, als wär im Motorraum ein Vogelnest. Nach kurzer Zeit war es dann aber auch wieder weg
    A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson

  9. #469
    Wahnsinniger
    Registriert seit
    27.03.2009
    Beiträge
    2.646
    Bedanken
    15
    30 Danke in 27 Beiträgen
    Zitat Zitat von Madders Beitrag anzeigen
    Gestern als ich dann nach Hause gefahren bin war das quietschen anfangs wieder da. Allerdings nicht so laut wie in der früh. Nach wenigen 100 Metern war das Geräusch dann auch weg.

    Heute früh wieder das selbe Spiel beim Starten - ein gezwitscher, als wär im Motorraum ein Vogelnest. Nach kurzer Zeit war es dann aber auch wieder weg

    Krümmer .....

  10. #470
    Liebhaber Avatar von Madders
    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    788
    Bedanken
    21
    14 Danke in 10 Beiträgen
    Hm, gerissen oder Dichtung im Eimer? Wundert mich halt das es so plötzlich kommt
    A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson

  11. #471
    MPL
    Gast
    Gerissen eher nicht, wenn dann ist der undicht!

  12. #472
    Wahnsinniger
    Registriert seit
    27.03.2009
    Beiträge
    2.646
    Bedanken
    15
    30 Danke in 27 Beiträgen
    Zitat Zitat von Madders Beitrag anzeigen
    Hm, gerissen oder Dichtung im Eimer? Wundert mich halt das es so plötzlich kommt
    Eher lockere Muttern.

  13. #473
    Spinner
    Registriert seit
    02.08.2011
    Beiträge
    1.168
    Bedanken
    5
    11 Danke in 10 Beiträgen
    jo kann ja nur sein, weil bei weiterer fahrt das zwitschern aufhört

  14. #474
    Liebhaber Avatar von Madders
    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    788
    Bedanken
    21
    14 Danke in 10 Beiträgen
    Mein ST hat es mal wieder geschafft - die Selbstheilung!

    Map-Sensor funktioniert wieder, und auch das gezwitscher ist weg. Werds mal weiter beobachten
    A turbo: Exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster. - Jeremy Clarkson

  15. #475
    Wahnsinniger
    Registriert seit
    27.03.2009
    Beiträge
    2.646
    Bedanken
    15
    30 Danke in 27 Beiträgen
    Meine Krümmermuttern sind auch seit einiger Zeit wieder locker.
    Mal hört man es "zwitschern" mal nicht, hab nur momentan keinen Bock mich darum zu kümmern.....

  16. #476
    Liebhaber Avatar von Stormfalcon
    Registriert seit
    10.06.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    645
    Bedanken
    31
    38 Danke in 31 Beiträgen
    Zitat Zitat von Tante Horst Beitrag anzeigen
    Jap, ist ein Folgeschaden.
    Habe die Vermutung auch das es bei mir n Folgeschaden ist. Habe die Abdeckung noch nicht runter genommen aber habe bissle (altes?) öl an einer kleinen stelle an der abdeckung gerade ebend gesehen. auch bissle was rechts daneben quasi "im " motorblock. Sieht aber schon bissle älter aus. Werds demnächst mal komplett sauber machen und dann mal beobachten.

    Bin mit dme Wagen noch ca. 30km gefahrne damal nachdem die Entlüftung den geist aufgegeben hat. Hatte jedoch kurzzeitig mal 2-3x aufs Gas getreten um zugucken ob LD vorhanden war. Kann das so schnell gehen das sie Simmerringe in arsch gehen oO

    Hat jemand schon mal die Simmerringe tauschen lassen wegen Kostenpunkt?

    Was eignet sich am besten zum reinigen? Bremsenreiniger?
    Geändert von Stormfalcon (28.12.2012 um 11:45 Uhr)

  17. #477
    Lehrling Avatar von Higgi
    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    153
    Bedanken
    4
    2 Danke in 2 Beiträgen
    @stormfalcon: Also ich bin kein KFZ-Mechaniker, hab aber ein wenig Ahnung, arbeite selber in einem Autohaus und hab nach meinem KGE-Defekt (im Juli) auch noch mit unseren KFZ-Mechanikern gesprochen und die haben mir zum Thema KGE genau das bestätigt, was mir auch der Freundliche gesagt hat. Ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung defekt, so hat das Nichtmehrvorhandensein des Unterdrucks keinen wesentlichen negativen Effekt auf Bauteile am Motor. Es ist nur so, daß durch die undichte Stelle der Unterdruck nicht mehr gehalten werden kann und die Motoren dann dazu neigen, das Motoröl auszuschwitzen. Wie stark diese Ausschwitzen ist, daß hängt vom Schaden am KGE, vom Fahrzustand und auch von den Aussentemperaturen und gerade herrschenden Luftdrücken ab, ist also quasi nicht kalkulierbar.

    Und wenn der Motor dann zuviel Motoröl "ausgeschwitzt" hat, dann erst treten die üblichen Folgeschäden (Abriss des Schmierfilmes, Überhitzung, Abnutzung der Kolbenringe, Ventilschäden usw.. auf). Da sollte dann aber auch schon vorher mal die Öllampe im Cockpit angegangen sein.
    Wenn also Dein Ölstand noch halbwegs im grünen Bereich ist, dann sollte ein KGE-Defekt noch keinen wesentlichen Einfluss auf die Simmerringe haben. Simmerringe leiden eher darunter, wenn zuviel Unterdruck im KG anliegt und dann über die Simmerringe schmutzige Luft angesaugt wird.
    Ford Focus ST Mk4 aus 2019 in magnetic-grey.

    "Man spürt es, wenn man nach langer Fahrt von der Landstraße abbiegt und den schwarzen Asphalt des Ringes unter den Reifen hat. Da ist irgend etwas anders !"

    Wolfgang Graf Berghe von Trips

  18. #478
    Liebhaber Avatar von Stormfalcon
    Registriert seit
    10.06.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    645
    Bedanken
    31
    38 Danke in 31 Beiträgen
    @higgi

    vielen dank für die aufklärung !

    Ich hatte sowohl vor dem defekt der KGE, während dem defekt und halt auch nach der reperatur einen vollen Ölstand. Also damit meine ich das der Ölstand zu jeder zeit bis zur MAX_Markierung am Ölmessstab war. Es war auch nie eine Kontrolleuchte Motorleuchte, Öldruckwarnleuchte, o.ä.) an und der Druck war auch immer voll da so wie es sein sollte . Meine KGE ging zu Ostern übern Jordan und wurde danach ja gleich getauscht. ist also schon übern halbes und ca. 10tkm her.

    Es sieht auch mehr nach "Schwitzöl" aus so wie du meinst. is mir halt nur zufällig mal aufgefallen neulich als ich am Motor war und ihn näher betrachtet habe. Kann ja auch sein das beim öl einfüllen (war vor kurzem zur inspektion) ein paar tropfen daneben getropft sind aufn block an der einen stelle. Es befindet sich auch nirgends eine öllache aufm boden udn läuft auch nirgends wo was runter.

    Sah halt nur in meinen augen erstmal komisch aus. werd das mal demnächst reinigen udn beobachtne ob da vll doch was rauskommt oder nicht, ansonsten wars halt nur falscher alarm ^^

  19. #479
    Lehrling
    Registriert seit
    26.08.2011
    Beiträge
    130
    Bedanken
    4
    Du hast 1 Danke in 1 Beitrag
    Zitat Zitat von Higgi Beitrag anzeigen
    @stormfalcon: Also ich bin kein KFZ-Mechaniker, hab aber ein wenig Ahnung, arbeite selber in einem Autohaus und hab nach meinem KGE-Defekt (im Juli) auch noch mit unseren KFZ-Mechanikern gesprochen und die haben mir zum Thema KGE genau das bestätigt, was mir auch der Freundliche gesagt hat. Ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung defekt, so hat das Nichtmehrvorhandensein des Unterdrucks keinen wesentlichen negativen Effekt auf Bauteile am Motor. Es ist nur so, daß durch die undichte Stelle der Unterdruck nicht mehr gehalten werden kann und die Motoren dann dazu neigen, das Motoröl auszuschwitzen. Wie stark diese Ausschwitzen ist, daß hängt vom Schaden am KGE, vom Fahrzustand und auch von den Aussentemperaturen und gerade herrschenden Luftdrücken ab, ist also quasi nicht kalkulierbar.
    Das ist so nicht richtig.
    Beim ST entsteht zuviel Unterdruck im Kurbelgehäuse wenn die KGE defekt ist. Dadurch werden die Simmerringe beschädigt.
    Genauso schädlich wäre ein Überdruck im Kurbelgehäuse da es dadurch das Öl durch die Dichtringe drückt.

    Die KGE sorgt für einen gleichmäßigen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse. Dadurch werden die Verbrennungsgase die ins Kurbelgehäuse gelangen abgesaugt und der Verbrennung zugeleitet. Zudem verbessert der leichte Unterdruck die Dichtheit des Motors an den Simmerringen.

    Gruß
    Patrick

  20. #480
    Lehrling Avatar von Higgi
    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    153
    Bedanken
    4
    2 Danke in 2 Beiträgen
    OK, mir hat der freundliche gesagt, daß bei einer defekten KGE der Unterdruck verloren ginge und der Motor das Öl dann über die Simmerringe rausdrücken/ausschwitzen würde. Davon, daß bei einer defekten KGE ein zu hoher Unterdruck entstehen kann (der dann zum Luftansaugen durch die Simmeringe führen und diese beschäden kann, was ich ja ebenfalls beschrieben habe) hat er mir nichts gesagt. Beide Phaenomene/Möglichkeiten kenne ich, aber mir wurde gesagt, daß die defekte/heulende KGE beim ST einen Unterdruckverlust zur Folge hätte. Das haben mir zwei Schrauber aus unserer Werkstatt bestätigt.

    In jedem Fall führt eine defekte KGE nicht automatisch und unmittelbar zu größeren Schäden.
    Ford Focus ST Mk4 aus 2019 in magnetic-grey.

    "Man spürt es, wenn man nach langer Fahrt von der Landstraße abbiegt und den schwarzen Asphalt des Ringes unter den Reifen hat. Da ist irgend etwas anders !"

    Wolfgang Graf Berghe von Trips

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Session Informationen zu speichern. Dies ist erforderlich, um das Merken der Login Informationen zu ermöglichen, bevorzugte Einstellungen zu speichern, Inhalte zu personalisieren, Social-Media Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Teilweise wird das Nutzungsverhalten mit unseren Social-Media-Partnern, Advertising und Analysepartnern geteilt.