Das ist ein Fakt. An dem Prüfstand ist definitiv etwas nicht in Ordnung.
Das ist ein Fakt. An dem Prüfstand ist definitiv etwas nicht in Ordnung.
Code: Red LLK | Pipercross Matte | ECU Spacer | 3" ab Turbo (DP/Kat Kombi + Mongoose)
LED Beleuchtung | Spurplatten 30/40
Der Eric Zeuner aus DD von EZ-Performance, hatte mir eben nach dem Lauf gesagt, er hat nochmal mit MTB Danny geschrieben und es soll den Druck bis 6000 halten.
Bin extra dahin weill ich mich voll auf die MTB Stuffen eingeschossen hatte und dachte naja gleich noch ein Prüfstand der dir mal Zahlen ausspuckt und ich nicht nur theoretische PS-Aussagen höre. Habe ich mir halt selbst schhön ein Eigentor geschossen. Ich könnte jetzt sonst mit der Wahnvorstellung leben er hätte vllt 248 PS und Knapp 400 NM.
Deswegen gehe ich die Ganze Zeit von den Fakt aus und forsche mich voll zum Löffel.
Habe jetzt schon 500,-€ aus verdacht von Forenbeträgen gekauft und versucht, ohne Besserung.
Will halt auch nicht nach und nach alles Tauschen, obwohl es nichts bringen wird.
Hier in meiner Umgebung fehlen halt richtige Experten die Ahnung haben und helfen könnten.
Waren beim Knoll in C auch einige mit sehr schlechten ergebnissen dabei was ihr evlt gehört habt?
Mein schlechtestes ergebnis beim koll waren 240ps DIN serie mit 360nm.
Dann hatte ich mit stufe 460nm und gleichviel ps und erst als ich ein LLK reingehaune habe wahr dann das gewünschte Ergebnis vorhanden.
Aber ich kenne mindesten ein dutzend autso die beim knoll auf der rolle waren (nich alles ST's) und es hat immer gepasst.
Wenn wir nächste woche dort sind frag ich mal ob auch ma ST's mit weniger leistung da waren.
(bei einem 700ps supra hat die rolle angefangen zu streiken, zuviel schlupf)
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Seid ihr ne größe Gruppe dort nächste Woche?
Ich klinke mich mal kurz bzgl. Bosch Knoll ein. Mein ECU-Spezi, der meinen 3er MPS geflasht hat (Individuelle Abstimmung) meinte das die Drehmomentkurve von dem Prüfstandslauf nicht hinhauen kann, rein von den eingestellten Werten in den Maps. Die Leistungskurve passt wohl, aber halt das Drehmoment wirft komische Ergebnisse aus.
Ich hatte schon mit Seriensoftware (OEM hat der MPS 380NM) auf der Rolle in Chemnitz ~440NM, was bei den MPS völlig unmöglich ist. Die Serienstreuung ist bei uns eher negativ.
Also ich bin der Meinung, dass auch der Prüfstand in Chemnitz nicht wirklich genau ist.
Es wird nie ein Prüfstand zu 100% genau sein und stell mal bitte das Diagramm ein die Drehmomentdiagramme interessieren mich mal und warum soll das nicht stimmen ?man kann in keiner map/ECU genau das Drehmoment bestimmen..
@MIKE:zur not fahren wir mit deinem mal paar beschleunigungstests mit dem g-tech und vergleichen.
vielleicht ist das dann ja aussagekräftiger, aber ich kann nix schlechtes sagen zu knoll chemnitz ist eben wie jeder seine erfahrung gemacht hat.
Geändert von sts_taucher (29.05.2013 um 21:03 Uhr)
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Das ist mich auch klar, aber es kann nicht sein das totale Grütze bei der Messung rauskommen wie z.B. bei Der.Chrizi in Heidenau. Solch eine fehlerhafte Messung istja schon fast Abzockerei. Das der in Chemnitz im großen und ganzen passt mag sein, trotzdem kann es Fehlmessungen geben.
Hab ich auch nie behauptet .... aber man kann anhand des Ladedruckverlaufs etc und Erfahrung ein gewisses Ergebnis abschätzen. Zumal er nicht nur mit meinem Fahrzeug Erfahrung hat und auch die Messungen von manch anderen seiner Schützlinge kennt.
Ein Kurvenverlauf kann man also schon im groben einstellen, wenn man sein Handwerk versteht.
Das Diagramm ist im Serienzustand
Ich hatte die Woche auch Spaß mit dem Ladedruck![]()
sonntag Abend vom rst treffen Heim auf der Bahn am überholen.... Auf einmal knallt es hinten raus wie bekloppt und er nimmt kein Gas mehr an... Auf'm Standstreifen noch im Rollen aus gegangen. Alles aus und wieder an.... Läuft wie ein Sack NüsseWieder aus gegangen.... Wieder alles aus und nochmal an.... Läuft normal aber baut keinen Ladedruck mehr auf... Nur noch 0,3 Bar
Zuhause alles geprüft... Sw runter... Ansaugkit ausgebaut.... Llk Verrohung gecheckt... Fehler ausgelesen... Lmm abgeklemmt und gereinigt... Nix.... Heute im Autohaus gewesen... Tja was soll ich sagen... Ne halbe Stunde am Computer und läuft.... Der ESP Sensor hat kein Signal an das motorsteuergerät geschickt und der Fehler hat dazu geführt dass er in den notlauf geht. Beim 4. Versuch konnte der Fehler gelöscht werden... Probefahrt.... Sw wieder drauf
Und ab nach Hause.... Ist das schön wenn er wieder läuft. Hoffe nur der Fehler kommt nicht wieder...
Ich möchte nochmal was in die Runde werfen. Mich beschäftigt auch noch das Problem des Prüfstandes bei Bosch Knoll.
Bei Rene87 ist das so dass das maximale Drehmoment deutlich eher anliegt als es eigentlich müsste. Ähnliches kann ich bei meinem Diagramm auch beobachten.
Da ich noch Sierensoftware fahre tritt mir der Overboost bei über 3000rpm ins Kreuz. Vorher ist der definitiv noch nicht gekommen. Also maximaler Ladedruck erst irgendwo zwischen 3000-4000rpm. So sieht mein Diagramm von Bosch Knoll aus:
http://s7.directupload.net/file/d/3153/axoz978b_jpg.htm
Siehe da, maximales Drehmoment bei 2900rpm. Da liegen aber meines erachtens noch 0,3 bar Ladedruck an.
Ich kann mir kaum vorstellen das bei 0,3 Bar schon maximales Drehmoment erreicht wird.
Dafür gibts nur zwei Erklärungen. Entweder gehen unsere Tacho/Instrumente vor oder der Prüfstand misst das Drehmoment falsch.
PS: Davon mal abgesehen. Werksangabe beim ST ist das 320NM von 1600-4000rpm gehalten werden. Das hab ich auch bei anderen Leistungsdiagrammen vom ST schon gesehen. Also irgendwas stimmt bei dem ding im Chemnitz auch nicht.
Geändert von ByteHunter (31.05.2013 um 14:50 Uhr)
Code: Red LLK | Pipercross Matte | ECU Spacer | 3" ab Turbo (DP/Kat Kombi + Mongoose)
LED Beleuchtung | Spurplatten 30/40
tja wo willste dann zum messen hinnfahren?
Kann es nicht einfach sein das sich die wagen auf der rolle etwas anders verhalten? (er dreht z.b. viel schneller hoch auf der rolle wie auf echtem asphalt)
Ich meine vom ST die Seriendiagramme sehen doch alle so ähnlich aus egal wo sie gefahren wurden.
Post #103
http://www.ford-st-forum.com/forum/s...tungsdiagramme
Post #180
http://www.ford-st-forum.com/forum/s...tungsdiagramme
Post #455
http://www.ford-st-forum.com/forum/s...tungsdiagramme
Wem wollt ihr denn glauben wenn ihr noch nichtmal einem Prüfstand glaubt?
Aber es gibt hier scheinbar ja auch keine Alternative für eine andere messung
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Geändert von DheBoss (31.05.2013 um 17:19 Uhr)
[B]Focus ST
Selfmade-InductionKit
Selfmadesoftware
PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
HG-Motorsport LLK
GGR Motorstützlager
Team Dynamics ProRace 1.2
Tarox F2000 Bremsscheiben
EBC-Greenstuff Bremsbeläge
Eibach Prokit
H&R Spacer 40/50
RS-Kupplung
Fiesta ST
GGR-Airbox
60mm SMax Drosselklappe
OZ Superturismo WRC
Genau so ist es!
Hier mal das Diagramm von Shrance. So müsste ein ST Serie auf der Rolle aussehen.
Post #105
http://www.ford-st-forum.com/forum/s...tungsdiagramme
http://www.bildercache.de/anzeige.ht...185342-277.jpg
Bilderbuchmäßig bei 1600rpm der "max. NM Hügel" durch den Overboost erkennbar.
Code: Red LLK | Pipercross Matte | ECU Spacer | 3" ab Turbo (DP/Kat Kombi + Mongoose)
LED Beleuchtung | Spurplatten 30/40
der typ in dem Diagramm hat definitiv von 1600 U/min die 0,7bar. konstant bis 4500U/min sonst wäre das Drehmoment auch nicht konstant.
Merke:
Ladedruck und Drehmoment sind proportional
Luftmasse und Leistung sind proportional.
Mit anderen worten: Die Ladedruckkurve sieht fast identisch aus wie die Drehmomentkurve und die Luftmassekurve fast wie die Leistungskurve. natürlich abzüglich der Verluste...
Ernsthaft: ab 2000U/min sollte der mit Seriensoftware 0,6-0,7bar drücken. (wenns draussen nicht grad unter 0Grad kalt ist)
etwa so;
http://www.youtube.com/watch?v=ePw4nEtPBHw
Geändert von DheBoss (31.05.2013 um 20:58 Uhr)
[B]Focus ST
Selfmade-InductionKit
Selfmadesoftware
PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
HG-Motorsport LLK
GGR Motorstützlager
Team Dynamics ProRace 1.2
Tarox F2000 Bremsscheiben
EBC-Greenstuff Bremsbeläge
Eibach Prokit
H&R Spacer 40/50
RS-Kupplung
Fiesta ST
GGR-Airbox
60mm SMax Drosselklappe
OZ Superturismo WRC
Kann ich leider nicht bestätigen.
Selbst wenn mein Steuergerät nach ein paar Kilometern sportlichen fahrens wieder in den "gib was du hast" Modus wechselt kommt der Overboost nicht vor 3000rpm. Ist es denn möglich das es so krasse Unterschiede zwischen den Softwareversionen von Ford gibt? Anders kann ich es mir nicht erklären. TeamST hat es ja auch bestätigt.
Ehrlich gesagt finde ich das auch nicht so schlecht wenn maximales Drehmoment erst etwas später erreicht wird. Das schon Motor, Antriebswellen, Getribe und nicht zuletzt auch die Kupplung.
Code: Red LLK | Pipercross Matte | ECU Spacer | 3" ab Turbo (DP/Kat Kombi + Mongoose)
LED Beleuchtung | Spurplatten 30/40
Was willst du immer mit deinem Overboost:
Overboost: zeitlich begrenzter zu hoher ladedruck. Wenn die software beispielsweise 0,6bar ladedruck anfordert, schießt der ladedruck kurzzeitg drüber (beispielsweise auf 0,9bar) und fällt dann auf den angeforderten ladedruck. Das ist der overboost. Der kommt durch die trägheit des wastegates, welches beim druckaufbau erstma zu weit geschlossen ist und nach druckerreichung erst wieder etwas öffnen muss.
Wir müssen uns ma treffen, da zeig ich dir ma, wie sich das gehört.![]()
Geändert von DheBoss (01.06.2013 um 12:15 Uhr)
[B]Focus ST
Selfmade-InductionKit
Selfmadesoftware
PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
HG-Motorsport LLK
GGR Motorstützlager
Team Dynamics ProRace 1.2
Tarox F2000 Bremsscheiben
EBC-Greenstuff Bremsbeläge
Eibach Prokit
H&R Spacer 40/50
RS-Kupplung
Fiesta ST
GGR-Airbox
60mm SMax Drosselklappe
OZ Superturismo WRC
Meine Beobachtungen beim Serien-ST:
Ladedruck ist abhängig von den Faktoren Temperatur, Fahrweise und "Gaspedalstellung beim Beschleunigen".
Bedeutet dann bei meinem:
Wenn es kalt ist, dann geht er fast nie über 0,6bar druck, vllt. so wie in dem geposteten Video von DheBoss.
Wenn ich wie meist "normal" fahre, dann geht er auch nicht in den Overboost, weil das Steuergerät im "Sparmodus" ist.
Wenn ich das Gaspedal nicht innerhalb kürzester Zeit voll durchtrete, sondern eher "langsam bis Anschlag" gehe, dann bleibt der LD oft sogar bei 0,3bar.
Sprich: Ist seeeehr stark von vielen Faktoren abhängig.
Gefühlt volle Leistung bringt er bei mir bei mittelwarmen Temperaturen (ca. 10-20 Grad), wenn ich sofort voll durchtrete und wenn ich das mehrere Male wiederhole, damit das Steuergerät auch weiß, dass ichs ernst meine
Dann geht der Ladedruck ab ca. 2k auf über Mitte (ich schätze 0,8-0,9 bar - Overboost) und wird da bis vllt. 4500 U/min gehalten, dann fällt er ab.
Wenn ich erst ab ca. 2,5k-3k beschleunige, dann spüre ich ab 3,5k einen richtigen Schub und der Ladedruck geht wieder hoch - Overboost.
Ich kann mir das bei euch nach dem was ihr schon alles getauscht habt nur so erklären, dass das Steuergerät noch im "Sparmodus" war und das Gaspedal zu langsam durchgetreten wurde bzw. bei "falscher" Drehzahl die Messung gestartet ist.
Warum fährt ihr nicht mal zu einem richtigen Prüfstand der auch vernünftig misst???
Die 300 ist mein ziel.
...danke nochmal für den Hinweis
War mir schon klar. Ich meinte halt den Punkt wo der LD 0,3 auf 0,6 Bar ansteigt.
So siehts aus, das ist die Regel. So beschleunigt mein Wagen im Alltag.
Als ich nach Chemnitz bin habe ich den Wagen auch während der Hinfahrt die 45min geprügelt um halt dann am Prüfstand alles rausholen zu können. Es lief dann auch in der Tat besser. Die Umschaltung von 0,3 auf 0,6 Bar LD erfolgte auch früher. Aber definitiv nicht schon bei 1.600 rpm wie es eigentlich sollte - dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Frühestens kurz vor 3.000 rpm eher nicht.
Ich werde das weiter beobachten. Vielleicht findet sich nochmal ein neuer Prüfstand nachdem wieder etwas Hardware verbaut wurde. Direkt in Dresden gibts ja noch nen Prfüfstand.
Bezüglich des Prüfstandes denke ich schon das man über die Parameter die Drehmomentkurve beeinträchtigen kann. Stichwort rotierende Masse - daher vielleicht die komischen Werte. Drehmoment an sich kann man auf einem Rollenprüfstand sowieso nicht messen. Dieses wird durch die Drehzahländerung der Rolle berechnet.
Geändert von ByteHunter (02.06.2013 um 16:58 Uhr)
Code: Red LLK | Pipercross Matte | ECU Spacer | 3" ab Turbo (DP/Kat Kombi + Mongoose)
LED Beleuchtung | Spurplatten 30/40
Lesezeichen