Ja das denke ich auch den wie gesagt das Heck ist echt schon richtig Ölig.
Ich befürchte den Kat wird das Öl betimmt auch geschrottet haben.
Ja das denke ich auch den wie gesagt das Heck ist echt schon richtig Ölig.
Ich befürchte den Kat wird das Öl betimmt auch geschrottet haben.
Danke für die (etwas arrogant erscheinende) Aufforderung, mich etwas mehr mit dem Thema zu beschäftigen. Das werde ich sicher auch weiterhin tun, solange ich Zeit und Lust dazu habe. Ich bin ja schließlich nur ein autobegeisterter Laie.
Ich sage ja nicht, dass das Öl flüssig hinten aus dem Auspuff läuft, aber es wird sicher noch leichter durch die Lager des Turboladers oder an den Kolbenringen und Ventilschaftdichtungen vorbei gedrückt als ein visköseres Öl und verbrennt dann unvollständig mit den Abgasen oder wird sogar in feinen Tröpfchen vom Abgasstrom mitgerissen.
@Chris67: Es ist aber auch möglich, dass der Motor selbst irgendwo undicht ist und das Öl vom Fahrtwind nach hinten gewirbelt wird. Lege doch mal über Nacht ein Stück Pappe unters Auto. Es riecht auch nach verbranntem Öl, wenn etwas auf den Auspuff tropft.
Geändert von Archie (29.06.2017 um 15:26 Uhr)
ST- Fahrer sind Menschen wie du und ich, nur viel schneller.
Oder
Dr. Jeckyll und Mr. Hyde
Werde nächstes Wochenende den Turbo umbauen.
Turbo hab ich einen von einem Unfall ST mit 62000km gekauft.
Was brauch ich zusätzlich noch ?
Soll ich einen Montagesatz Lader kaufen oder Einzeln ?
Wo würdet ihr die Teile bestellen ?
Hjaa, ich hab beim Abschicken noch gehadert mit der Formulierung. Nimm's nicht zu persönlich
Worauf ich hinaus will: dein gezogener Schluss ist falsch.
Die Öle sind bei Betriebstemperatur praktisch gleich. Ob da nun das 5W30 von Ford drin ist, ein 0W40 von Mobil oder ein Castrol 10W60 - bei normaler Betriebstemperatur sind allesamt subjektiv betrachtet ziemlich dünnflüssig, ungefähr so wie Vollmilch. Dabei ist ein 60er von Castrol noch viskoser (=dickflüssiger) als ein W40. Soll es auch sein.
Die erste Zahl (die Niedrigtemperaturviskosität) ist in diesem Fall hier totaaaaal egal, da es ja um den betriebswarmen Motor geht.
Grundsätzlich hat jedes Öl ne große Viskositätsspanne, von Honigfest bis Wasserflüssig, mehr oder weniger. Wenn ein Motor irgendwo undicht ist, sei es am Block oder in der Peripherie, dann ist ein Wechsel der Ölsorte immer nur ein hilfloses Bekämpfen der Symptome und hat nix mit Ursachenbeseitigung zu tun.
/Montagesatz Lader klingt nach allen Dichtungen und Schrauben für Öl- und Wasserleitungen sowie Downpipe und Krümmer. Würde ich kaufen.
Ab wann ist bei dem ST die Toleranzgrenze für Ölverbrauch?
Meiner verbraucht läppische 100-300 ml Öl auf 15tsd KM also die komplette Saison
Öl ist 0W40 Mobil1
Wie gesagt: ich bin kein Ingenieur und kein Profischrauber, mein Wissen ist zum Teil nur angelesen oder basiert auf meinen eigenen Erfahrungen aus ca. 40 Jahren. Und ich habe eben gelesen, dass ein sehr dünnflüssiges Öl bei alten Motoren zu höherem Ölverbrauch führen kann, was mir auch einleuchtet.
Bei meinem Focus Facelift (Bj. 2008) habe ich jedenfalls in einem Jahr nur am Ende etwas Öl nachgefüllt. Mein Mondeo ST 220 hat sich schon etwas mehr gegönnt, hatte aber zum Schluss auch 40 000 Kilometer mehr auf dem Buckel und einen Zylinder mehr. Beide bekamen das Öl, was Fordwerkstätten normalerweise einfüllen.
ST- Fahrer sind Menschen wie du und ich, nur viel schneller.
Oder
Dr. Jeckyll und Mr. Hyde
"Sehr Dünnflüssig" ist einfach ne extrem schwammige Bezeichnung.
Wann ist es dünnflüssig? Wie dünnflüssig ist dünnflüssig? In welchem Zustand ist Dünnflüssigkeit gefährlich?
Ich fahre nen alten BMW, als der auf den Markt kam gab es noch Sommer- und Winteröl, die besten Mehrbereichsöle waren ungefähr 10W30. Der Wechselintervall ist 10.000 km.
Dieser Motor ölt. Und zwar nicht zu knapp. Das ist vollkommen normal, die Dichtungen sind aus Papier oder Kork, das war nunmal Stand der Technik und die Dinger altern.
Viele Leute sagen nun "fahr blooooß kein 5W, das ist viel zu dünn!"
Den fahre ich jetzt mit gutem 5W40, mit BMW-Freigabe. Die Freigaben umfassen nahezu immer auch vorherige Freigaben, außer in seltenen Spezialfällen. Longlife-Öle zum Beispiel.
Warum? Weil die Aussage oben totaler Blödsinn ist.
Richtig ist: 5W40 ist bei 10°C Außentemperatur flüssiger als 10W30. Gut so, damit wird der Motor schnell durchölt, und das ist bei dem Trumm ziemlich wichtig, da die Nockenwelle konstruktionsbedingt anfällig für Einlaufen ist.
Was aber gern vergessener Fakt ist: 10W30 ist bei 100°C flüssiger als 5W40.
Was soll ich nun nehmen, wenn ich auf "das Internet" hören würde? Flüssig hier, flüssig da, ein Motor der außen ölt hat ne undichte Dichtung. Damit kann man leben oder es wechseln, Öländerungen sind Blödsinn.
Fordbezogen:
Mein ST-Motor hat zuletzt (mit knapp 400.000 km) immer noch nen Ölverbrauch von 1 Liter auf 20.000 km. Das hatte er schon immer, ein bisschen mehr bei viel Vollgas. Davon ging immer ein bisschen was durch den Turbo (LLK-Rohre leicht ölfeucht), ein bisschen was an der Ölwanne links und ein ganz ganz kleines bisschen an der Ventildeckeldichtung raus. Völlig normal. Wer kein Öl haben will soll n Elektroauto fahren.
Kann man den ST 2.5 Turbolader vom Krümmer trennen ?
Ich habe einen defekten Lader mit gutem Krümmer,
und ein Freund einen gerissenen Krümmer mit gutem Lader.
Jetzt würde ich gerne den guten Lader an dem guten
Krümmer übertragen. Geht das ?
Gruß Chris
![]()
Hallo,
ja den Turbo kann man zerlegen .
Habe erst eine neue Rumpfgruppe verbaut bekommenalso das Mittelteil mit den Schaufeln.
Solange das Gehäuse nichts abbekomen hat natülich! Weil das kann man nicht vom Krümmer trennen.
Gruß Jabo
Muß ich da nur die Goldene Schelle öffnen oder ist da noch mehr
was ich jetzt nicht sehe ? Ist da eine Dichtung dahinter ?
Schelle ist ab aber der Lader hält noch fest, wollte nicht mit Gewalt probieren.
Gruß Christian
Hi mein FoFo haut mittlerweile auch ab und zu beim hochschalten eine blaue Wolke hinten raus, das man die Wolke im Rückspiegel sieht.
Ich tippe entweder auf KGE (kein typisches pfeifen, hab aber schon ganz schön Soog am Öleinfüllstutzen.
Oder ich tippe auf Turbo.
Auf jedenfall wollte ich sagen meld dich mal wenn er wieder läuft und obs der Turbo war.
Wo lagbdein ölverbrauch etwa?
Ich konnte noch keine wolke feststellen.....
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Als ich gestern zu ring gefahren bin mein mein kumpel wenn ich gas gebe kommt ne wolke raus.
Nun iss halt die frage ob "nur" turbo oder was anderes.
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Nur um mal nochmal zum ölverbrauch zurück zu kommen, mein St braucht übers jahr keinen tropfen zum nachschütten, dh er braucht höchstens minimal öl, nach einem Jahr wird sowieso gewechselt. 1L auf 1000 KmDas mag einem VW sagen dass es normal ist aber nicht beim st
mfg
Hallo.
Ventilschaftdichtungen sind alles i.o.???
Das kriegt man halt so schlecht raus
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Also bei mir ist es der Turbolader. Habe auch regelmäßig mein Öl von Min auf Max wieder auffüllen müssen.
Der Lader kommt die Tage raus und wird ersetzt.
Bei mir hat sich der ölverbauch bei 400ml pro 1000km eingependelt solnge es nicht mehr wird bleibt der turbo drinn.
Was nimmst du für einen turbo?
Ford neu
Oder austauschlader?
Firma? Für den turbo.
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Lesezeichen