Ach verflucht. Ich glaube Ralf, dann kannst Du dir die Mühe sparen :-/
Und ich fütter mal den Esel im Keller
Hat denn jemand eine Anleitung? Das würde mir schon sehr helfen.
Ach verflucht. Ich glaube Ralf, dann kannst Du dir die Mühe sparen :-/
Und ich fütter mal den Esel im Keller
Hat denn jemand eine Anleitung? Das würde mir schon sehr helfen.
Ich würde an deiner Stelle erstmal gucken ob du am Ölfiltergehäuse eine Teilenummer findest.Wenn du eine findest würde ich mit der zu einem Volvohändler fahren und fragen was das Gehäuse dort kostet.Volvo ist meistens bei den Ersatzteilen erhenlich billiger als Ford.
Den Einbau wenn du keine 2 linken Hände hast bekommst du das auch selber hinWenn du den Originalen Luftfilterkasten verbaut hast muss der erstmal raus damit du ans Ölfiltergehäuse vernüftig dran kommst.Dann sind es nur noch ein paar Schrauben am ÖLfiltergehäuse die du lösen musst.Vergess bloß nicht ein paar lappen unter den Wagen/Gehäuse zu legen weil da noch ordentlich Öl drinne steht.
Am besten wäre es natürlich gleich den Ölwechsel mit zumachen.
Hier noch nen Link vom Kimmerle
http://ford-kimmerle-teileshop.de/ep...s%20II%20ST%22
Hey z'samme,
Bei Volvo habe ich schon nachgefragt, die wollen 240 Euro dafür.
Allerdings bin ich mit Volvo und dessen "Kompetenzen" sowas von durch, dass ich auch 250€ bei ATU zahlen würde.
Bei Kimmerle habe ich heute Früh schon bestellt. Rund 40 Euro günstiger inkl. Versand, also passt das so.
Und der gute Mann am Telefon hat in den 5 Minuten das geschafft, was Volvo mit seinen Mitarbeitern in 3 Jahren nicht geschafft hat - ich fühlte mich gut beraten und nicht wie ein Störenfried.
Zum Ausbau, das sieht alles so schweine eng aus. Beim Austausch des KGE Schlauches habe ich mir zwei Hände und die Nase gebrochen weil ich alles montiert gelassen habe.
Muss die Brücke nicht ab?
Am LuFi Kasten hängt ja auch das Steuergerät. Also nur Batterie ab, Kabel abrupfen, ein paar Schrauben lösen?
Ach weißt Du... durch die vielen undichten Simmerringe, das "Sammeln" der Plörre auf dem Unterbodenblech und dem langsamen raustropfen an der steilen Einfahrt sieht der Boden aus wie ein Ölfeld in Saudi-Arabien.
Die Steine müssen eh porentief gereinigt und aufgesaugt werden. (Umwelt-)Sauerei ey... ich hab's erst garnicht gemerkt.. :-/
Edit: den Ölwechsel hatte ich letzten Freitag... also zwei Tage vor dem Pfeifen.
Geändert von DerGast (09.03.2015 um 11:53 Uhr)
So, Zwischenstand... vielleicht interessant für den Ein oder Anderen.
Zunächst: Es gibt an dem Ölfiltergehäuse zwei Schläuche wie hier einigen bekannt sein dürfte.
Einer (lang und dünn) geht an den Ventildeckel. Dieser ist gerne mal porös und man hat den Finger drin. Diesen hatte ich vor rund 2 Jahren getauscht (bei schätzungsweise 110tkm völligst zerfleddert).
Der etwas dickere, rechtwinklige Schlauch der seitlich vom Ölfiltergehäuse abgeht in den Motor, sollte eigentlich "unzerstörbar" sein, so habe ich es gelesen.
Jetzt wird die Reparatur allerdings dadurch hinausgezögert weil dieser Schlauch Scheuerstellen zeigte und er einen Riss hatte.
Meine Zwischenfrage: ist hierdurch eine "unruhige" Gasannahme möglich?
Nun zum eigentlichen Punkt:
Bei Ford (meine erste Anlaufstelle...) gehört dieser Schlauch laut Teilekatalog zum Ölfiltergehäuse und kostet über 60 Euro (vor Ort, im Netz rund 50 bei Kimmerle).
Der Schlauch wurde auch im Teilekatalog am Ölfiltergehäuse angezeigt.
Bei Volvo nicht...Man macht den Teilekatalog auf, findet das Ölfiltergehäuse und dort ist nur der lange Schlauch abgebildet.
Konnte ich kaum glauben bis ich selber meinen angemacht habe.
Dann ging die Sucherei los am Telefon mit Volvo... schlussendlich gehört dieser Schlauch zur Kategorie "Crankcase Ventilation".
Artikelnummer Volvo 8653344.
Kostet bei Volvo... 25 Euro.
Vielleicht hilfreich für jemanden der schon so viel an Reparaturen reingesteckt hat, dass es auf ein "paar" Euro ankommt. In Summe sind es eben auch 80 Taler.
Jetzt macht ihr mir gerade vor Saisonanfang angst. Als ich kurz vor Saisonende die letzte Fahrt mit dem ST mache, höte ich an meinem Ankunftsort genau das bekannte Geräusch des defekten KGE's (unterdruck auf dem Ölkreislauf). Zur Sicherheit hatte ich noch den ADAC gerufen, dieser fand denn den oben besagten Schlauch, der ein etwas größeres Loch hatte. Er trennte nun den Schlauch und legte ihn "beiseite". Danach war der Geräusch weg und am konnte ganz normal den Ölpeilstab wieder ziehen.
Ich hatte auch später im Winter noch mal den Wagen gestartet und das Geräusch nicht weiter wahrgenommen. Nur irgendwie habe ich jetzt doch sorgen, dass as KGE im Arsch ist, wenn ich lese, dass der Schlauch eigentlich keine Auswirkung haben soll
Gruß
Marc
Bei mir war das geräusch immer erst da wenn der motor etwas temperatur hatte
2010-2018 STmk2 2018- RSmk3
Ok ist doch die KGEschade Naja wäre auch zu schön gewesen. Naja muss ich wohl eine neue kaufen. Und dann der Schock beim abstellen nach der Fahrt in die Werkstatt. frische Ölspritzer auf dem Ansaugschlauch vom Turbo. ich vermute eine Ölleitung am Turbo ode. Ventildeckeldichtung. Was meint ihr? Kein Leistungsverlust und auch keine Kontrollleuchten trotz 40km Autobahnfahrt. Ich hoffe daher nicht's schlimmes
wird ja ein toller Saisonstart
Gibt's zufällig irgendwo n Soundfile zu dem Geräusch einer defekten KGE?
Dieselmotoren gehören in Schiffe, Eisenbahnen und Panzer!
Tobi_ST (25.03.2015)
Dann kommt jetzt der nächste FL
2010er 75tkm
Meine KGE pfeift zwar nich nicht
Aber ist gut feucht und drückt ordentlich das Öl raus
Ich bin sogar auf ein OilCatch gegangen das die KGE entfällt, doch auch bei mir ist nun das Gehäuse undicht.
Ebenfalls FL Bj09
Kommt jetzt eine neue KGE rein und OilCatch fliegt wieder raus!
Wird die eigentlich bei den Meisten undicht bevor die Membran aufgibt, oder ist das ne 50/50 Sache ?
Mich hats nun mit 180tkm auch erwischt. Komischerweise direkt nach nerm Service.
[B]Focus ST
Selfmade-InductionKit
Selfmadesoftware
PS 3,5zoll DP-Kat-Kombi
HG-Motorsport LLK
GGR Motorstützlager
Team Dynamics ProRace 1.2
Tarox F2000 Bremsscheiben
EBC-Greenstuff Bremsbeläge
Eibach Prokit
H&R Spacer 40/50
RS-Kupplung
Fiesta ST
GGR-Airbox
60mm SMax Drosselklappe
OZ Superturismo WRC
Das habe ich schon öfters gehört, dass es direkt bzw. ein paar Tage nach dem Ölwechsel aufgetreten ist.
Meine Vermutung ist in diesen Fällen, dass sich nicht an die vorgeschriebene Ölmenge(5,8L) gehalten und leicht überfüllt wurde.
Allerdings hat Deine KGE mit 180Tkm lange gehalten, wenn es wirklich noch die erste ist.
Lesezeichen